Kategorie:Berberitzengewächse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Kategorie bearbeitet.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Diese Kategorie enthält Artikel zu Pflanzen aus der Familie der Berberitzengewächse ''Berberidaceae''. Dazu gehören vor allem Sträucher wie die Berberitzen (Berberis-Arten), die essbare oder medizinisch genutzte Beeren tragen können. Einige Arten sind durch ihren hohen Gehalt an Alkaloiden auch in der Heilkunde von Bedeutung.
'''Berberitzengewächse''' ''Berberidaceae'' sind eine Familie der Blütenpflanzen, die vor allem in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel verbreitet ist. Es handelt sich überwiegend um Sträucher, selten auch um krautige Pflanzen. Typisch sind dornige Zweige, einfache Blätter und auffällige Blüten mit meist zahlreichen Staubblättern.


Bekannte Vertreter sind die Berberitzen, deren Früchte als säuerliche Wildfrüchte gegessen oder zu Saft und Gelee verarbeitet werden können, sowie die Mahonien, die ebenfalls essbare Beeren hervorbringen. Einige Arten werden wegen ihres dekorativen Laubs oder ihrer Blüten als Ziersträucher kultiviert.
Neben ihrer Bedeutung als Nahrungs- und Zierpflanzen spielen Berberitzengewächse auch in der Heilkunde eine Rolle. In Rinde, Wurzeln und Blättern finden sich Alkaloide, die traditionell bei Verdauungsbeschwerden oder zur Stärkung eingesetzt wurden. Manche Arten enthalten jedoch auch giftige Bestandteile und sollten mit Vorsicht verwendet werden.


[[Kategorie:Pflanzen]]
[[Kategorie:Pflanzen]]
[[Kategorie:Pflanzenfamilien]]
[[Kategorie:Pflanzenfamilien]]

Aktuelle Version vom 20. August 2025, 15:16 Uhr

Berberitzengewächse Berberidaceae sind eine Familie der Blütenpflanzen, die vor allem in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel verbreitet ist. Es handelt sich überwiegend um Sträucher, selten auch um krautige Pflanzen. Typisch sind dornige Zweige, einfache Blätter und auffällige Blüten mit meist zahlreichen Staubblättern.

Bekannte Vertreter sind die Berberitzen, deren Früchte als säuerliche Wildfrüchte gegessen oder zu Saft und Gelee verarbeitet werden können, sowie die Mahonien, die ebenfalls essbare Beeren hervorbringen. Einige Arten werden wegen ihres dekorativen Laubs oder ihrer Blüten als Ziersträucher kultiviert.

Neben ihrer Bedeutung als Nahrungs- und Zierpflanzen spielen Berberitzengewächse auch in der Heilkunde eine Rolle. In Rinde, Wurzeln und Blättern finden sich Alkaloide, die traditionell bei Verdauungsbeschwerden oder zur Stärkung eingesetzt wurden. Manche Arten enthalten jedoch auch giftige Bestandteile und sollten mit Vorsicht verwendet werden.

Seiten in der Kategorie „Berberitzengewächse“

Folgende 3 Seiten sind in dieser Kategorie, von 3 insgesamt.