Pestwurz, weiße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
(Bild hinzugefügt.)
Zeile 17: Zeile 17:
*Alpen-Pestwurz ''Petasites paradoxus''
*Alpen-Pestwurz ''Petasites paradoxus''
*Filzige Pestwurz ''Petasites spurius''
*Filzige Pestwurz ''Petasites spurius''
{|
|[[Datei:Weisse Pestwurz.jpg|none|thumb|300px|Weiße Pestwurz, Blütenstand]]
|
|}


===Beschreibung===
===Beschreibung===

Version vom 16. April 2022, 18:19 Uhr

Wissenschaftliche Namen: Petasites albus

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Ordnung: Asternartige Asterales
  • Familie: Korbblütler Asteraceae
  • Unterfamilie: Asteroideae
  • Tribus: Senecioneae
  • Gattung: Pestwurzen Petasites
  • Art: Weiße Pestwurz

Es gibt weltweit etwa fünfzehn bis achtzehn Pestwurz-Arten. In Europa heimisch sind neben der Weißen Pestwurz unter anderem diese drei Vertreter:

  • Gewöhnliche Pestwurz Petasites hybridus
  • Alpen-Pestwurz Petasites paradoxus
  • Filzige Pestwurz Petasites spurius
Weiße Pestwurz, Blütenstand

Beschreibung

Blütezeit: März bis Mai, die Blüten erscheinen vor den Blättern.

Vorkommen: Europa, West- und Zentralasien; Hochstaudenfluren, feuchte Hänge, Edellaubwälder, Auwälder, feuchte Wegränder; feuchte, schwach saure bis neutrale, nährstoffreiche Böden; schattenliebend.

Kennzeichen: Zehn bis dreißig, zur Fruchtzeit bis achtzig Zentimeter hohe, krautige, ausdauernde Pflanze; Stängel mit schuppenförmigen Blättern; Stängelblätter gelblichgrün bis blassgrün, breit nierenförmig, zwanzig bis vierzig Zentimeter breit, unterseits spinnwebig-filzig, oberseits verkahlend; Blütenstände traubig, getrenntgeschlechtlich, Teilblütenstände körbchenförmig, Blütenkörbchen mit weißen Röhrenblüten; Früchte zwei bis drei Millimeter lang, mit etwa zwölf Millimeter langen, weißen Pappusborsten.

Verwechslung: Ist blühend mit anderen Pestwurz-Arten möglich. Die Blätter können mit denen des Huflattichs verwechselt werden.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Im Naturzustand enthält die Pflanze Pyrrolizidinalkaloide, die mutagen, krebserregend und eine toxische Wirkung auf die Leber haben können.

Die Pflanze ist, wenn überhaupt, also nur mit äußerster Vorsicht zu genießen. Ihr Geschmack ist bitter.

Wissenswertes

Siehe hier: Gewöhnliche Pestwurz