Platterbse, wilde: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Nutzpflanze: Gelegentlich wird die Wilde Platterbse als Futterpflanze angebaut. | Nutzpflanze: Gelegentlich wird die Wilde Platterbse als Futterpflanze angebaut. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
Version vom 15. März 2016, 00:25 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Lathyrus sylvestris
Synonyme: Wald-Platterbse.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Schmetterlingsblütenartige Fabales
- Familie: Hülsenfrüchtler Fabaceae
- Gattung: Platterbsen Lathyrus
- Art: Wilde Platterbse
Zur Gattung der Platterbsen gehören ca. 160 Arten, in Europa kommen unter anderem folgende Arten vor:
- Ranken-Platterbse, Nackte Platterbse Lathyrus aphaca
- Rote Platterbse Lathyrus cicera
- Verschiedenblättrige Platterbse Lathyrus heterophyllus
- Behaarte Platterbse Lathyrus hirsutus
- Breitblättrige Platterbse Lathyrus latifolius
- Gras-Platterbse Lathyrus nissolia
- Wohlriechende Platterbse Lathyrus odoratus
- Sumpf-Platterbse Lathyrus palustris
- Wiesen-Platterbse Lathyrus pratensis
- Knollen-Platterbse Lathyrus tuberosus
Beschreibung
Blütezeit: Juni bis August.
Vorkommen: Europa; Waldsäume, Gebüsche, Wegränder.
Kennzeichen: Mehrjährige, krautige Pflanze; Stängel bis zwei Meter lang, niederliegend oder kletternd, mit ein bis vier Millimeter breiten Flügeln; Blätter mit einem Teilblättchenpaar und mit einer verzweigten Ranke, Blattstiel weniger als fünf Millimeter breit, Teilblättchen fünf bis fünfzehn Zentimeter lang und ein bis drei Millimeter breit; Blüten in drei- bis achtblütigen Trauben in den Achseln der oberen Blätter, Blütenstandsstiel fünf bis fünfundzwanzig Zentimeter lang, Blüten zwölf bis achtzehn Millimeter lang, Fahne hellpurpurn bis tiefrosa, außen grünlich überlaufen; Frucht schräg abstehende, kahle Hülse, fünf bis acht Zentimeter lang und achtzig bis einhundertdreißig Millimeter breit, sechs bis vierzehn Samen enthaltend.
Verwechslung: Eine Verwechslung ist mit anderen Platterbsenarten möglich, zum Beispiel mit der Verschiedenblättrigen Platterbse Lathyrus heterophyllus: Blüte eineinhalb bis zwei Zentimeter lang, pupurrot, Blattstiel acht bis zwölf Millimeter breit, obere Blätter mit vier bis acht Teilblättchen und der Breitblättrigen Platterbse Lathyrus latifolius: Blüte zwei bis drei Zentimeter lang, rosa; Blattstiel acht bis zwölf Millimeter breit, alle Blätter mit nur zwei Teilblättchen, verwilderte Zierpflanze aus Südosteuropa.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Die jungen Triebe im Mai und Juni, Blätter, Blütenknospen und Blüten von Juni bis August, junge Schoten im Juli und August.
Die jungen Triebe und Blütenknospen sind saftig und schmecken ähnlich wie junge Erbsen. Gegessen werden können auch die jungen Schoten.
Kultur im eigenen Garten: Die Wilde Platterbse wächst in jedem Gartenboden. Einmal angesiedelt, sät sie sich selbst aus.
Wissenswertes
Namensgebung: Lathyrus (lathyros) ist der griechische Name der Platterbse. Der Artname sylvestris kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "wild".
Nutzpflanze: Gelegentlich wird die Wilde Platterbse als Futterpflanze angebaut.