Hornklee, gewöhnlicher: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
Nutzpflanze: Der Gewöhnliche Hornklee dient als Futterpflanze und Bienenweide. Er wird in Steingärten angepflanzt. | Nutzpflanze: Der Gewöhnliche Hornklee dient als Futterpflanze und Bienenweide. Er wird in Steingärten angepflanzt. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:20 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Lotus corniculatues
Synonyme: Schotenklee.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Schmetterlingsblütenartige Fabales
- Familie: Hülsenfrüchtler Fabaceae
- Gattung: Hornklee Lotus
- Art: Gewöhnlicher Hornklee
Es gibt ca. 150 weitere Hornklee-Arten, die alle ähnlich zu verwenden sind, u.a.:
- Alpen-Hornklee Lotus alpinus
- Kanarischer Hornklee Lotus berthelotii
- Slowakischer Hornklee Lotus borbasii
- Kreta-Hornklee Lotus creticus
- Eßbarer Hornklee Lotus edulis
- Gefleckter Hornklee Lotus maculatus
- Spargelklee Lotus maritimus
- Sumpf-Hornklee Lotus pedunculatus
- Salz-Hornklee Lotus tenuis
Beschreibung
Blütezeit: Mai bis September.
Vorkommen: Eurasien; Halbtrockenrasen, Wiesen, Wegraine; kalkliebend, bevorzugt lockere Lehmböden; häufig.
Kennzeichen: Fünf bis dreißig Zentimeter hohe, krautige Pflanze; Stängel aufsteigend bis aufrecht, engröhrig; Blätter fünfteilig (zwei Teilblättchen sind Nebenblätter, die den Teilblättchen des dreizähligen gefingerten Blattes gleichen), verkehrt eiförmig bis keilförmig, Blattunterseite bläulichgrün; drei bis sechs Blüten in doldigen Köpfchen, acht bis fünfzehn Millimeter lang, Fahne oft rot angelaufen; Hülsen hornartig gekrümmt; Wurzeln lang und tiefreichend.
Verwechslung: Ist mit anderen Hornklee- und Klee-Arten möglich.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Blüten und Blätter während der ganzen Vegeattionsperiode.
Die Blüten schmecken süßlich, die Blätter leicht bitter und zusammenziehend.
Wissenswertes
Namensgebung: Der Name "Hornklee" bezieht sich auf die gekrümmten Hülsen der Früchte.
Nutzpflanze: Der Gewöhnliche Hornklee dient als Futterpflanze und Bienenweide. Er wird in Steingärten angepflanzt.