Lotuspflaume: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Überflüssige Leerzeichen gelöscht.)
 
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
Zeile 38: Zeile 38:
Nutzpflanze: In Mitteleuropa findet man die Lotuspflaume vor allem in Parkanlagen und botanischen Gärten. Im Gartenbau wird sie häufig als Unterlage für Kaki-Sämlinge verwendet.
Nutzpflanze: In Mitteleuropa findet man die Lotuspflaume vor allem in Parkanlagen und botanischen Gärten. Im Gartenbau wird sie häufig als Unterlage für Kaki-Sämlinge verwendet.
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
x

Version vom 14. März 2016, 23:28 Uhr

Wissenschaftliche Namen: Diospyros lotus
Synonyme: Kaki "Loti".

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
  • Ordnung: Heidekrautartige Ericales
  • Familie: Ebenholzgewächse Ebenaceae
  • Gattung: Ebenholzbäume Diospyros
  • Art: Lotuspflaume

Die Gattung Diospyros umfasst etwa 475 Arten laubabwerfender oder immergrüner Bäume, die überwiegend in den Tropen und Subtropen heimisch sind. Weitere Arten:

  • Mabolo Diospyros blanco
  • Sapote Negro Diospyros digyna
  • Kaki Diospyrus kaki
  • Tandam Diospyros montana
  • Amerikanische Persimone Diospyros virginiana: Vorkommen: Nordamerika; Früchte orange-gelb, süßlich.

Beschreibung

Herkunft und Verbreitung: Westasien (China, Japan, Süd-Korea); eingebürgert im Mittelmeerraum.

Kennzeichen: Bis zwölf Meter hoher, laubabwerfender Baum; Borke grauschwarz bis graubraun; Blätter wechselständig; elliptisch bis eiförmig-länglich, fünf bis dreizehn Zentimeter lang und zweieinhalb bis sechs Zentimeter breit; Pflanze getrenntgeschlechtlich, Blüten meist vierzählig, männliche rötlich bis blass gelb, bis vier Millimeter groß, weibliche blass grün bis rötlich, bis sechs Millimeter groß; Früchte kugelige, gelbe bis blauschwarze Beeren, Durchmesser ein bis zwei Zentimeter.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Die Früchte sind anfangs gelb, bei Vollreife blauschwarz gefärbt. Sie haben einen milden, leicht süßlichen Geschmack.

Anzucht: Die Lotuspflaume ist bis -15°C frosthart. Sie benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten auf sandig-lehmigem Boden.

Ernte: September bis November.

Lagerung/Haltbarkeit: Die Früchte können bis zu vier Wochen bei 5-10C° gelagert werden.

Wissenswertes

Namensgebung: Der Gattungsname Diospyros stammt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt "Göttliches Feuer".

Nutzpflanze: In Mitteleuropa findet man die Lotuspflaume vor allem in Parkanlagen und botanischen Gärten. Im Gartenbau wird sie häufig als Unterlage für Kaki-Sämlinge verwendet.

x