Kaffeestrauch: Unterschied zwischen den Versionen
(Überflüssige Leerzeichen gelöscht.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Nutzpflanze: Kaffebohnen kamen Ende des 16. Jahrhunderts erstmals nach Westeuropa. | Nutzpflanze: Kaffebohnen kamen Ende des 16. Jahrhunderts erstmals nach Westeuropa. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
x |
Version vom 14. März 2016, 23:20 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Coffea arabica
Synonyme: Bergkaffee, Kaffeebaum, Kaffeepflanze.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Enzianartige Gentianales
- Familie: Rötegewächse Rubiaceae
- Gattung: Kaffee Coffea arabica
- Art: Arabica-Kaffeestrauch
Zur Gattung Coffea gehören ca. neunzig Arten.
![]() |
![]() |
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Äthiopien, Sudan; weltweit in tropischen und subtropischen Regionen kultiviert.
Kennzeichen: Immergrüner Strauch oder kleiner Baum bis sieben Meter Höhe; Blätter gegenständig, elliptisch, dunkelgrün; Blüten weiß, stark süßlich duftend, fünfzählig; Früchte rund oder oval, bei Reife dunkelrot; ein oder zwei einseitig abgeflachte Samen (Kaffeebohnen)
Rohkosttipps und Erfahrungen
Mit Schale gegessen erinnert das Fruchtfleisch der Kaffeekirsche im Geschmack an Milchkaffee mit extra viel Milch.
Anzucht: Der Kaffeestrauch lässt sich aus Samen ziehen. Die Keimzeit beträgt ca. vier Wochen bei mindestens 25°C. Er braucht ganzjährig Temperaturen über 15°C, der Wasserbedarf ist mäßig, der Lichtbedarf hoch. Als Zimmerpflanze kultiviert kann er bei guter Pflege blühen und Früchte ausbilden.
Wissenswertes
Namensgebung: Der wissenschaftliche Gattungsname Coffea gehen auf den Namen der abessinischen Landschaft "Kaffa" zurück.
Nutzpflanze: Kaffebohnen kamen Ende des 16. Jahrhunderts erstmals nach Westeuropa.
x