Camu-Camu: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Überflüssige Leerzeichen gelöscht.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Nutzpflanze: In der Amazonasregion gilt Camu-Camu als Aphrodisiakum. | Nutzpflanze: In der Amazonasregion gilt Camu-Camu als Aphrodisiakum. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
x |
Version vom 14. März 2016, 23:09 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Myrciaria dubia
Synonyme: Kamu-Kamu.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Myrtenartige Myrtales
- Familie: Myrtengewächse Myrtaceae
- Gattung: Myrciaria
- Art: Camu-Camu
Die Camu-Camu gehört zur gleichen Gattung wie die Jaboticaba Myrciaria caulifora.
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Überschwemmungsgebiete der Amazonasregion (Peru).
Kennzeichen: Drei bis sechs Meter hoher Strauch, während der Regenzeit ca. vier Monate bis zu zehn Meter unter Wasser stehend.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die Früchte sind ca. drei Zentimeter groß und rot und schmecken säuerlich. Im Inneren befinden sich zwei Kerne.
Saison: Dezember bis April.
Lagerung/Haltbarkeit: Die Camu-Camu ist nur wenige Tage haltbar.
Wissenswertes
Heilkunde: Aufgrund des hohen Vitamin C-Gehalts wird die Camu-Camu bei Grippe und Erkältungskrankheiten eingesetzt.
Nutzpflanze: In der Amazonasregion gilt Camu-Camu als Aphrodisiakum.
x