Zitronengras: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
 
Zeile 36: Zeile 36:
Nutzpflanze: Das Öl des Zitronengrases ist häufig in Seifen, Spülmitteln und Kosmetika enthalten.
Nutzpflanze: Das Öl des Zitronengrases ist häufig in Seifen, Spülmitteln und Kosmetika enthalten.
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
x

Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:30 Uhr

Wissenschaftliche Namen: Cymbopogon citratus
Synonyme: Citronella, Lemongras, Serehgras, Westindisches Lemongras.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Einkeimblättrige Liliopsida
  • Unterklasse: Commelinähnliche oder Commeliniden Commelinidae
  • Ordnung: Süßgrasartige Poales
  • Familie: Süßgräser Poaceae
  • Unterfamilie: Panicoideae
  • Gattung: Zitronengräser Cymbopogon
  • Art: Zitronengras
Zitronengras

Beschreibung

Herkunft und Verbreitung: Tropisches Amerika; kultiviert in Südostasien.

Kennzeichen: Mehrjähriges, horstbildendes, bis zu ein Meter hohes Gras; Stängelbasis leicht verdickt, Blätter flach, bogig überhängend, vorne stumpf, aber scharfrandig; Blüten in vielblütigen Ähren, unscheinbar grünlich; alle Teile riechen beim Zerreiben intensiv nach Zitrone.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Der Geschmack ist frisch, zitronenartig, ohne sauer zu sein. Schmackhaft sind vor allem junge, frisch geschnittene Stängel, ältere werden schnell trocken und strohig.

Saison: Ist das ganze Jahr über erhältlich.

Lagerung/Haltbarkeit: Zitronengras lässt sich in eine Papiertüte gewickelt zwei bis drei Wochen im Kühlschrank aufbewahren.

Anzucht: In gemäßigten Zonen kann man Zitronengras in Kübeln ziehen, die frostfrei überwintert werden müssen. Die Vermehrung erfolgt vegetativ über Teilung des Wurzelstocks. Im Handel erhältliche Pflanzenteile kann man zum Bewurzeln in Wasser stellen und später in leicht saure Erde pflanzen.

Wissenswertes

Namensgebung: Der deutsche Name wie auch der lateinische Artname citratus leitet sich vom Zitronenduft der Pflanze ab.

Heilkunde: Das Öl der Pflanze soll antibakteriell und antimykotisch wirken.

Nutzpflanze: Das Öl des Zitronengrases ist häufig in Seifen, Spülmitteln und Kosmetika enthalten.