Platterbse, breitblättrige: Unterschied zwischen den Versionen
K (Rechtschreibung angeglichen.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
Nutzpflanze: Seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wird die Breitblättrige Platterbse in Mitteleuropa als Zierpflanze kultiviert. | Nutzpflanze: Seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wird die Breitblättrige Platterbse in Mitteleuropa als Zierpflanze kultiviert. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
x |
Version vom 14. März 2016, 23:33 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Lathyrus latifolius
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Schmetterlingsblütenartige Fabales
- Familie: Hülsenfrüchtler Fabaceae
- Gattung: Platterbsen Lathyrus
- Art: Breitblättrige Platterbse
Zur Gattung der Platterbsen gehören ca. 160 Arten, in Europa kommen unter anderem folgende Arten vor:
- Ranken-Platterbse, Nackte Platterbese Lathyrus aphaca
- Rote Platterbse Lathyrus cicera
- Verschiedenblättrige Platterbse Lathyrus heterophyllus
- Behaarte Platterbse Lathyrus hirsutus
- Gras-Platterbse Lathyrus nissolia
- Wohlriechende Platterbse Lathyrus odoratus
- Sumpf-Platterbse Lathyrus palustris
- Wiesen-Platterbse Lathyrus pratensis
- Wilde Platterbse Lathyrus sylvestris
- Knollen-Platterbse Lathyrus tuberosus
Beschreibung
Blütezeit: Juni bis August.
Vorkommen: Südeuropa; Nordafrika; Magerwiesen, Gebüsche, lichte Wälder, Bahndämme; kalkliebend.
Kennzeichen: Ausdauernde krautige Pflanze; Stängel bis zwei Meter lang, im unteren Bereich verzweigt; Fiederblätter vier bis neun Zentimeter lang und eineinhalb bis fünf Zentimeter breit; Blütenstand traubig, Einzelblüte zwei bis drei Zentimeter lang; Hülsenfrüchte sieben bis elf Zentimeter lang.
Verwechslung: Ist mit anderen Platterbsenarten möglich.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Die jungen Triebe im Mai und Juni, Blätter, Blütenknospen und Blüten von Juni bis August, junge Schoten im Juli und August.
Die jungen Triebe und Blütenknospen sind saftig und schmecken ähnlich wie junge Erbsen. Gegessen werden können auch die jungen Schoten.
Kultur im eigenen Garten: Die Breitblättrige Platterbse bevorzugt lockeren, kalkhaltigen und eher trockenen Boden. Einmal im Garten angesiedelt sät sie sich selbst aus.
Wissenswertes
Namensgebung: Lathyrus (lathyros) ist der griechische Name der Platterbse. Der Artname stammt aus dem Lateinischen: latifolius = breitblättrig.
Nutzpflanze: Seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wird die Breitblättrige Platterbse in Mitteleuropa als Zierpflanze kultiviert.
x