Wollmispel, japanische: Unterschied zwischen den Versionen
Stefan (Diskussion | Beiträge) K (Zahl der Kerne geändert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
Nutzpflanze: Die Japanische Wollmispel wurde im Mittelmeereraum oft als Zierpflanze angepflanzt. Die Früchte werden meist roh verzehrt.<br> Aus dem sehr harten Holz werden zum Beispiel Lineale hergestellt. | Nutzpflanze: Die Japanische Wollmispel wurde im Mittelmeereraum oft als Zierpflanze angepflanzt. Die Früchte werden meist roh verzehrt.<br> Aus dem sehr harten Holz werden zum Beispiel Lineale hergestellt. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
x |
Version vom 15. März 2016, 00:07 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Eriobotrya japonica
Synonyme: Japanische Mispel, Mispero, Nespoli, Nispero, Loquat.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Rosenartige Rosales
- Familie: Rosengewächse Rosaceae
- Unterfamilie: Spiraedoideae
- Tribus: Pyreae
- Untertribus: Kernobstgewächse Pyrinae
- Gattung: Wollmispeln Eriobotrya
- Art: Japanische Wollmispel
Zur Gattung Eriobotrya gehören 26 Arten. Ihre Heimat ist Ostasien.
Die Japanische Wollmispel ist mit der Deutschen Mispel Mespilus germanica nicht näher verwandt.
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Südostchina, Japan; kultiviert im Mittelmeergebiet.
Kennzeichen: Immergrüner, sechs bis zehn Meter hoher Baum oder Strauch mit unregelmäßiger, offener Krone und samtig behaarten jungen Zweigen; Blätter wechselständig, sehr kurz gestielt, elliptisch, bis fünfundzwanzig Zentimeter lang und acht Zentimeter breit, auf der Oberseite nur anfangs weißlich und später kahl, auf der Unterseite bräunlich behaart, Blüten in gedrängten, aufrechten Rispen, bis zwei Zentimeter breit, cremeweiß, öffnen sich ungewöhnlicherweise im Herbst; Apfelfrucht, etwa pflaumengroß.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die Fruchtschale der Mispel ist gelblich bis orangegelb und leicht behaart. Reife Früchte sind weich und besitzen kleine braune Flecken auf der Schale. Das Fruchtfleisch ist saftig, orangegelb und enthält zwei bis sieben steinkernartige Samen von Haselnussgröße. Es schmeckt angenehm süß-säuerlich und erinnert an eine Mischung von Aprikosen und Pflaumen.
Saison: Die Mittelmeerländer liefern von Ende März bis Ende Mai. Kleinere Mengen kommen von August bis Oktober aus Brasilien und von September bis Januar aus Chile.
Lagerung/Haltbarkeit: Sie sind bei kühler Lagerung ein bis zwei Wochen lang haltbar.
Anzucht: Die Vermehrung kann über Samen oder Stecklingen erfolgen. Die japanische Mispel ist nicht winterhart.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 87,0 |
Kohlenhydrate | 9,7 |
Eiweiße | 0,5 |
Fette | 0,2 |
Rohfasern | 2,0 |
Mineralstoffe | nicht bekannt |
Wissenswertes
Heilkunde: Die gerbstoffhaltigen Blätter wendet man in der Volksmedizin gegen Durchfall an. Die Früchte wirken beruhigend, werden gegen Erbrechen verabreicht und haben eine harntreibende Wirkung.
Nutzpflanze: Die Japanische Wollmispel wurde im Mittelmeereraum oft als Zierpflanze angepflanzt. Die Früchte werden meist roh verzehrt.
Aus dem sehr harten Holz werden zum Beispiel Lineale hergestellt.
x