Erdbeerspinat: Unterschied zwischen den Versionen
(Überflüssige Leerzeichen gelöscht.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Nutzpflanze: Der Erdbeerspinat ist eine alte Gemüsesorte, wurde aber vom Spinat, der wesentlich einfacher zu ernten ist, verdrängt. | Nutzpflanze: Der Erdbeerspinat ist eine alte Gemüsesorte, wurde aber vom Spinat, der wesentlich einfacher zu ernten ist, verdrängt. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
x |
Version vom 14. März 2016, 23:10 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Chenopodium foliosum
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Nelkenähnliche Caryophyllidae
- Ordnung: Nelkenartige Caryophyllales
- Familie: Fuchsschwanzgewächse Amaranthaceae
- Unterfamilie: Chenopodioideae
- Tribus: Chenopodieae
- Gattung: Gänsefüße Chenopodium
- Art: Echter Erdbeerspinat
Die Gattung Chenopodium ist weltweit verbreitet. In Deutschland kommen ca. zwanzig Arten beständig vor. Dazu gehören ebenfalls:
- Weißer Gänsefuß Chenopodium album
- Wohlriechender Gänsefuß Chenopodium ambrosidoides: Wurde früher als Heilmittel bei Wurmerkrankungen eingesetzt, heute wird es allerdings wegen der Nebenwirkungen nur noch in der Tiermedizin verwendet. Hauptwirkstoff ist das Ascaridol.
- Wilder Spinat Chenopodium bonus-henricus
- Klebriger Gänsefuß Chenopodium botrys
- Ähriger Erdbeerspinat Chenopodium capitatum
- Dickblättriger Gänsefuß Chenopodium chenopodioides
- Feigenblättriger Gänsefuß Chenopodium ficifolium
- Graugrüner Gänsefuß Chenopodium glaucum
- Unechter Gänsefuß Chenopodium hybridum
- Mauer-Gänsefuß Chenopodium murale
- Vielsamiger Gänsefuß Chenopodium polyspermum
- Australischer Gänsefuß Chenopodium pumilio
- Roter Gänsefuß Chenopodium rubrum
- Straßen-Gänsefuß Chenopodium urbicum
- Stinkender Gänsefuß Chenopodium vulvaria
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Nordwestafrika, Eurasien; braucht nährstoffreichen, humosen Boden.
Kennzeichen: Fünfzehn bis dreißig Zentimeter hohe, einjährige Pflanze; Blätter tief gezähnt; Blüten in achselständigen Knäueln; Früchte rot, erdbeerähnlich.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die Blätter schmecken ähnlich wie Spinat, die Früchte sind süß, jedoch relativ fade.
Saison: Sommermonate.
Anzucht: Der Erdbeerspinat ist anspruchslos und wächst in jeder Gartenerde. Von März bis Juli zwei bis drei Zentimeter tief, im Abstand von acht bis fünfzehn Zentimetern aussäen.
Wissenswertes
Nutzpflanze: Der Erdbeerspinat ist eine alte Gemüsesorte, wurde aber vom Spinat, der wesentlich einfacher zu ernten ist, verdrängt.
x