Cassabanana: Unterschied zwischen den Versionen
(Überflüssige Leerzeichen gelöscht.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
Nutzpflanze: Getrocknete Scheiben der Frucht werden zur Vertreibung von Motten zwischen die Kleider gelegt. | Nutzpflanze: Getrocknete Scheiben der Frucht werden zur Vertreibung von Motten zwischen die Kleider gelegt. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
x |
Version vom 14. März 2016, 23:09 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Sicana odorifera syn. Cucurbita odorifera
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Kürbisartige Cucurbitales
- Familie: Kürbisgewächse Cucurbitaceae
- Tribus: Cucurbiteae
- Gattung: Sicana
- Art: Cassabanana
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Tropisches Brasilien.
Kennzeichen: Ausdauernde, schnellwüchsige, bis zu fünfzehn Meter hohe Kletterpflanze; Blätter grau behaart, dreilappig, herzförmig, ca. dreißig Zentimeter groß, lang gestielt; Blüten gelb oder weiß, einzeln stehend, krugförmig, etwa fünf Zentimeter groß, duften nach Melone; Frucht zylindrisch oder elliptisch, leicht gebogen, dreißig bis sechzig Zentimeter lang und bis zu zwölf Zentimeter lang.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Bei Reife ist die Frucht orangegelb, gelb oder violett gefärbt. Das Fruchtfleisch ist orangegelb, süß und saftig und schmeckt melonenähnlich. In der zentralen Fruchthöhle befinden sich zahlreiche flache, hellbraune Samen.
Saison: Sommermonate.
Anzucht: Die Cassabanana kann aus Samen gezogen werden. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr ab März / April in Schalen. Sie braucht nähstoffreiches Substrat. Ab Mitte Mai wird sie an eine sonnige Stelle im Garten oder ins Gewächshaus gepflanzt. Die Pflanze benötigt ein Rankgerüst und ausreichend Wasser.
Nährstoffe
Frucht (ohne Schale, Samen und zentralem Fruchtfleisch):
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 85,1 |
Kohlenhydrate | nicht bekannt |
Eiweiße | 0,15 |
Fette | 0,02 |
Rohfasern | 1,1 |
Mineralstoffe | 0,7 |
Wissenswertes
Heilkunde: In Brasilien nutzt man den Saft als fiebersenkendes Heilmittel. Der fermentierte Saft wird bei Heiserkeit getrunken.
Nutzpflanze: Getrocknete Scheiben der Frucht werden zur Vertreibung von Motten zwischen die Kleider gelegt.
x