Linden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wissenschaftliche Namen: ''Tilia''<br>
'''Linden''' ''Tilia'' sind sommergrüne Laubbäume aus der Familie der Malvengewächse mit herzförmigen Blättern und wohlriechenden Blüten. Sie spielen sowohl als Nahrungsquelle als auch in Mythologie, Heilkunde und Volksbrauchtum eine bedeutende Rolle. Dieser Artikel beleuchtet die Gattung aus Sicht der instinktiven Rohkost.
Synonyme: Grossblättrige Linde, Kleinblättrige Linde, Silberlinde, Sommerlinde, Winterlinde.
 
__TOC__
'''Wissenschaftliche Namen:''' ''Tilia''<br>
'''Synonyme:''' Grossblättrige Linde, Kleinblättrige Linde, Silberlinde, Sommerlinde, Winterlinde.


===Systematik===
===Systematik===
Zeile 26: Zeile 29:
Die Gattung Linden ''Tilia'' umfasst ca. 50 Arten. Es sind sommergrüne Gehölze mit zwittrigen Blüten und einsamigen Nussfrüchten an einem geflügelten Fruchtstand. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich nördlich über die gemäßigten Zonen der Alten und Neuen Welt und südlich bis Mexiko bzw. Indochina. In Europa sind fünf Arten vertreten.
Die Gattung Linden ''Tilia'' umfasst ca. 50 Arten. Es sind sommergrüne Gehölze mit zwittrigen Blüten und einsamigen Nussfrüchten an einem geflügelten Fruchtstand. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich nördlich über die gemäßigten Zonen der Alten und Neuen Welt und südlich bis Mexiko bzw. Indochina. In Europa sind fünf Arten vertreten.


*Sommerlinde ''Tilia platyphyllos'':
*'''Sommerlinde''' ''Tilia platyphyllos'':
**Vorkommen: West-, Mittel-, Süd und Südosteuropa, zerstreut in Kleinasien und im Kaukasus; bis 1000 Meter; Schluchtwälder, Bergwälder; braucht steinigen, lehmigen Boden.
**Vorkommen: West-, Mittel-, Süd und Südosteuropa, zerstreut in Kleinasien und im Kaukasus; bis 1000 Meter; Schluchtwälder, Bergwälder; braucht steinigen, lehmigen Boden.
**Kennzeichen: Sommergrüner, bis vierzig Meter hoher Baum mit breiter, runder Krone; Borke längsrissig, dichtgerippt, grau bis schwarzbraun; junge Zweige olivgrün, sonnenseitig rot, abstehend flaumig behaart, im zweiten Jahr kahl; Korkwarzen klein, zahlreich; Winterknospen rötlich, mit zwei bis drei Schuppen, eiförmig bis schiefeiförmig, an der Spitze behaart, ohne Endknospe; Laubblätter zweizeilig, weich, Stiel drei bis fünf Zentimeter lang, flaumig behaart, Spreite unterschiedlich groß, durchschnittlich bis fünfzehn Zentimeter lang und zwölf Zentimeter breit, im Kronenbereich oft kleiner, schiefherzförmig, deutlich zugespitzt, auf der Oberseite stumpfgrün, anfangs behaart, meist verkahlend, auf der Unterseite graugrün, flaumig behaart mit zahlreichen '''weißen''' Achselbärten, Blattrand scharf gesägt; Blüten zwittrig, mit doppelter, fünfzähliger, freiblättriger Hülle; Blütenstand '''zwei- bis fünfblütig''', Kelchblätter fünf bis sechs Millimeter lang, länglich-eiförmig, spitzenwärts behaart, Kronblätter verkehrt länglich-eiförmig, zum Grund verschmälert, sechs bis acht Millimeter lang, fünfundzwanzig bis dreißig Staubblätter, Fruchtknoten mit langem Griffel; Nussfrucht '''dickwandig''', stark verholzt, kugel- bis birnenförmig, acht bis neun Millimeter lang, sieben bis acht Millimeter breit, graufilzig behaart, deutlich fünfrippig; Fruchtstand bis zehn Zentimeter lang, Flügel sieben bis acht Millimeter lang, vierzehn bis achtzehn Millimeter breit, fast bis zum Grund der Blütenstandsachse reichend, fast kahl; Wurzelsystem weit verzweigt mit kräftiger Pfahlwurzel.
**Kennzeichen: Sommergrüner, bis vierzig Meter hoher Baum mit breiter, runder Krone; Borke längsrissig, dichtgerippt, grau bis schwarzbraun; junge Zweige olivgrün, sonnenseitig rot, abstehend flaumig behaart, im zweiten Jahr kahl; Korkwarzen klein, zahlreich; Winterknospen rötlich, mit zwei bis drei Schuppen, eiförmig bis schiefeiförmig, an der Spitze behaart, ohne Endknospe; Laubblätter zweizeilig, weich, Stiel drei bis fünf Zentimeter lang, flaumig behaart, Spreite unterschiedlich groß, durchschnittlich bis fünfzehn Zentimeter lang und zwölf Zentimeter breit, im Kronenbereich oft kleiner, schiefherzförmig, deutlich zugespitzt, auf der Oberseite stumpfgrün, anfangs behaart, meist verkahlend, auf der Unterseite graugrün, flaumig behaart mit zahlreichen '''weißen''' Achselbärten, Blattrand scharf gesägt; Blüten zwittrig, mit doppelter, fünfzähliger, freiblättriger Hülle; Blütenstand '''zwei- bis fünfblütig''', Kelchblätter fünf bis sechs Millimeter lang, länglich-eiförmig, spitzenwärts behaart, Kronblätter verkehrt länglich-eiförmig, zum Grund verschmälert, sechs bis acht Millimeter lang, fünfundzwanzig bis dreißig Staubblätter, Fruchtknoten mit langem Griffel; Nussfrucht '''dickwandig''', stark verholzt, kugel- bis birnenförmig, acht bis neun Millimeter lang, sieben bis acht Millimeter breit, graufilzig behaart, deutlich fünfrippig; Fruchtstand bis zehn Zentimeter lang, Flügel sieben bis acht Millimeter lang, vierzehn bis achtzehn Millimeter breit, fast bis zum Grund der Blütenstandsachse reichend, fast kahl; Wurzelsystem weit verzweigt mit kräftiger Pfahlwurzel.
Zeile 32: Zeile 35:
**Fruchtreife: September
**Fruchtreife: September


*Winterlinde ''Tilia cordata'':
*'''Winterlinde''' ''Tilia cordata'':
**Vorkommen: Europa, von den Pyrenäen bis zum Ural; bis 1500 Meter; Auenwälder, Bergwälder; braucht steinigen, tiefgründigen, etwas kalkhaltigen Lehm- oder Tonboden.
**Vorkommen: Europa, von den Pyrenäen bis zum Ural; bis 1500 Meter; Auenwälder, Bergwälder; braucht steinigen, tiefgründigen, etwas kalkhaltigen Lehm- oder Tonboden.
**Kennzeichen: Sommergrüner, fünfundzwanzig bis dreißig Meter hoher Baum mit kräftigen Ästen und sehr feiner Verzweigung, Krone dicht; Borke längsgefurcht, dicht gerippt, schwärzlichgrau; junge Zweige olivgrün, anfangs fein behaart, bald verkahlend und glänzend, grau- bis schwarzbraun und rauh; Korkwarzen klein, aber deutlich; Winterknospen eiförmig, fünf bis sieben Millimeter lang, abspreizend, mit zwei bis drei kahlen, grünen bis rötlichen Schuppen, ohne Endknospe; Laubblätter zweizeilig stehend, Stiel kahl, zwei bis fünf Millimeter lang, Spreite schief herzförmig, mit schmaler Stielbucht, drei bis zehn Millimeter lang und ebenso breit, zugespitzt, am Rand gleichmäßig gesägt, auf der Oberseite grün, kahl, auf der Unterseite graugrün, auf den Adern behaart, mit '''rotbraunen''' Achselbärten entlang der Mittelrippe; Blüten zwittrig, fünfzählig, mit doppelter, freiblättriger Hülle, Blütenstand '''vier- bis zehnblütig''', Stiel mit dem flügelartigen, spitzenwärts freien und abgewinkelten Hochblatt verwachsen, Kelchblätter eiförmig, drei Millimeter lang, weiß, behaart, Kronblätter vier- bis acht Millimeter lang, oval aufgerichtet, gelblichweiß, dreißig Staubblätter in fünf Bündeln, Fruchtknoten fünfblättrig; Frucht eine behaarte, '''dünnschalige''', fünf bis sieben Millimeter große, schwach gerippte, kugelige, einsamige Nuss, Fruchtstand acht bis sieben Millimeter lang, Flügel acht bis fünfzehn Millimeter breit, nicht bis zum Grund des Blütenstandstiels reichend.
**Kennzeichen: Sommergrüner, fünfundzwanzig bis dreißig Meter hoher Baum mit kräftigen Ästen und sehr feiner Verzweigung, Krone dicht; Borke längsgefurcht, dicht gerippt, schwärzlichgrau; junge Zweige olivgrün, anfangs fein behaart, bald verkahlend und glänzend, grau- bis schwarzbraun und rau; Korkwarzen klein, aber deutlich; Winterknospen eiförmig, fünf bis sieben Millimeter lang, abspreizend, mit zwei bis drei kahlen, grünen bis rötlichen Schuppen, ohne Endknospe; Laubblätter zweizeilig stehend, Stiel kahl, zwei bis fünf Millimeter lang, Spreite schief herzförmig, mit schmaler Stielbucht, drei bis zehn Millimeter lang und ebenso breit, zugespitzt, am Rand gleichmäßig gesägt, auf der Oberseite grün, kahl, auf der Unterseite graugrün, auf den Adern behaart, mit '''rotbraunen''' Achselbärten entlang der Mittelrippe; Blüten zwittrig, fünfzählig, mit doppelter, freiblättriger Hülle, Blütenstand '''vier- bis zehnblütig''', Stiel mit dem flügelartigen, spitzenwärts freien und abgewinkelten Hochblatt verwachsen, Kelchblätter eiförmig, drei Millimeter lang, weiß, behaart, Kronblätter vier- bis acht Millimeter lang, oval aufgerichtet, gelblichweiß, dreißig Staubblätter in fünf Bündeln, Fruchtknoten fünfblättrig; Frucht eine behaarte, '''dünnschalige''', fünf bis sieben Millimeter große, schwach gerippte, kugelige, einsamige Nuss, Fruchtstand acht bis sieben Millimeter lang, Flügel acht bis fünfzehn Millimeter breit, nicht bis zum Grund des Blütenstandstiels reichend.
**Blütezeit: Juni/Juli
**Blütezeit: Juni/Juli
**Fruchtreife: September
**Fruchtreife: September


*Silberlinde ''Tilia tomentosa'':
*'''Silberlinde''' ''Tilia tomentosa'':
**Vorkommen: Südosteuropa bis zum nördlichen Kleinasien; Laubmischwälder; nährstoff- bis basenreiche, oft kalkhaltige, steinige oder sandige Lehmböden.
**Vorkommen: Südosteuropa bis zum nördlichen Kleinasien; Laubmischwälder; nährstoff- bis basenreiche, oft kalkhaltige, steinige oder sandige Lehmböden.
**Kennzeichen: Sommergrüner, bis dreißig Meter hoher Baum von breit-pyramidalem Wuchs, Äste spitzwinklig aufragend; Borke längsrissig, flachrippig, silbergrau bis dunkelgrau; junge Zweige grau- bis graubraun-filzig, spätestens im dritten Jahr verkahlend und graubraun; Korkwarzen sehr klein, wenig auffallend; Winterknospen meist zweischupppig, eiförmig, drei bis fünf Millimeter lang graubraun-filzig, Endknospe fehlend; Laubblätter zweizeilig, Stiel drei bis fünf Millimeter lang, filzig behaart, Spreite schief-herzförmig, mit asymetrischem Grund, sieben bis dreizehn Millimeter lang, genauso breit, oben kurz zugespitzt, auf der Oberseite anfangs behaart, nahezu verkahlend und dunkelgrün, auf der Unterseite durch Sternhaare silbern weißfilzig, deutlich geadert, '''ohne''' Achselbärte, Rand scharf gesägt; Blüten zwittrig, mit doppelter, freiblättriger, fünfteiliger Hülle, weißlich, stark duftend, zu fünf bis zehn in einem büschligen Blütenstand, Kronblätter eiförmig, sieben bis acht Millimeter lang, fünfzig bis achtzig Staubblätter, Fruchtknoten stark behaart; Nussfrucht eiförmig, sieben bis acht Millimeter lang, fünf bis sechs Millimeter breit, schwach fünfrippig, dickwandig, warzig-filzig, graubraun, einsamig, Fruchtstand fünf bis sieben Zentimeter lang, ein- bis dreifrüchtig.
**Kennzeichen: Sommergrüner, bis dreißig Meter hoher Baum von breit-pyramidalem Wuchs, Äste spitzwinklig aufragend; Borke längsrissig, flachrippig, silbergrau bis dunkelgrau; junge Zweige grau- bis graubraun-filzig, spätestens im dritten Jahr verkahlend und graubraun; Korkwarzen sehr klein, wenig auffallend; Winterknospen meist zweischupppig, eiförmig, drei bis fünf Millimeter lang graubraun-filzig, Endknospe fehlend; Laubblätter zweizeilig, Stiel drei bis fünf Millimeter lang, filzig behaart, Spreite schief-herzförmig, mit asymetrischem Grund, sieben bis dreizehn Millimeter lang, genauso breit, oben kurz zugespitzt, auf der Oberseite anfangs behaart, nahezu verkahlend und dunkelgrün, auf der Unterseite durch Sternhaare silbern weißfilzig, deutlich geadert, '''ohne''' Achselbärte, Rand scharf gesägt; Blüten zwittrig, mit doppelter, freiblättriger, fünfteiliger Hülle, weißlich, stark duftend, zu fünf bis zehn in einem büschligen Blütenstand, Kronblätter eiförmig, sieben bis acht Millimeter lang, fünfzig bis achtzig Staubblätter, Fruchtknoten stark behaart; Nussfrucht eiförmig, sieben bis acht Millimeter lang, fünf bis sechs Millimeter breit, schwach fünfrippig, dickwandig, warzig-filzig, graubraun, einsamig, Fruchtstand fünf bis sieben Zentimeter lang, ein- bis dreifrüchtig.
Zeile 45: Zeile 48:


===Rohkosttipps und Erfahrungen===
===Rohkosttipps und Erfahrungen===
Sammelgut und Sammelzeit: Blätter und Blüten im Frühjahr und Sommer.
'''Sammelgut und Sammelzeit:''' Blätter und Blüten im Frühjahr und Sommer.


Blätter und Blüten haben bei Bedarf einen angenehm milden Geschmack, die Blätter werden beim Zerkauen leicht schleimig.
Blätter und Blüten haben bei Bedarf einen angenehm milden Geschmack, die Blätter werden beim Zerkauen leicht schleimig.
===Nährstoffe===
{|class="wikitable"
!Nährstoff
!Gehalt in Gramm<br>pro 100 g frische junge Blätter
|-
|Wasser
|style="text-align:center"|ca. 84,0
|-
|Kohlenhydrate
|style="text-align:center"|ca. 7,0
|-
|Eiweiße
|style="text-align:center"|2,5
|-
|Fette
|style="text-align:center"|0,6
|-
|Rohfasern
|style="text-align:center"|2,0
|-
|Mineralstoffe
|style="text-align:center"|0,9
|-
|Vitamin C
|style="text-align:center"|15–20 mg
|}
===Besondere Inhaltsstoffe===
*'''Ätherische Öle (in den Blüten):''' beruhigend, aromatisch 
*'''Schleimstoffe (v. a. in jungen Blättern):''' reizlindernd, wohltuend für Schleimhäute 
*'''Flavonoide (z. B. Tilirosid):''' antioxidativ, entzündungshemmend 
*'''Gerbstoffe (v. a. in älteren Pflanzenteilen):''' adstringierend 
*'''Zucker und Aminosäuren (in Nektar und jungen Blättern):''' nährend


===Wissenswertes===
===Wissenswertes===
Namensgebung: Der Gattungsname ''Tilia'' leitet sich vom griechischen ''tilos'' ab und bedeutet Faser. Dies ist ein Hinweis auf die faserige Struktur des Lindenbastes. Der Name "Linde" leitet sich wahrscheinlich von der Bezeichnung lind = weich, geschmeidig ab und weist auf das weiche Holz und den biegsamen Bast des Baumes hin.
*'''Namensgebung:''' Der Gattungsname ''Tilia'' leitet sich vom griechischen ''tilos'' ab und bedeutet Faser. Dies ist ein Hinweis auf die faserige Struktur des Lindenbastes. Der Name "Linde" leitet sich wahrscheinlich von der Bezeichnung lind = weich, geschmeidig ab und weist auf das weiche Holz und den biegsamen Bast des Baumes hin.
 
*'''Heilkunde:''' Die Wirkung wird als blutreinigend, harntreibend, schweißtreibend, fiebersenkend, krampflösend und entzündungshemmend beschrieben.<br>Plinius der Ältere verwendet die Rinde als Mittel gegen Aussatz und die Blätter zur Behandlung von Geschwüren. Hildegard von Bingen empfiehlt im Sommer frische Lindenblätter auf Augen und auf das ganze Gesicht zur Klärung und zur Reinigung zu legen. In der Volksheilkunde werden Lindenblüten bei Erkältungskrankheiten zur Schleimlösung eingesetzt
 
*'''Nutzpflanze:''' Linden werden häufig in Parkanlagen, Alleen und als Heckenpflanzungen angepflanzt. Aus dem Bast wurden früher Seile, Bogensehnen und Kleidung hergestellt. Das Holz kann für Schnitzarbeiten verwendet werden.


Heilkunde: Die Wirkung wird als blutreinigend, harntreibend, schweißtreibend, fiebersenkend, krampflösend und entzündungshemmend beschrieben.<br>Plinius der Ältere verwendet die Rinde als Mittel gegen Aussatz und die Blätter zur Behandlung von Geschwüren. Hildegard von Bingen empfiehlt im Sommer frische Lindenblätter auf Augen und auf das ganze Gesicht zur Klärung und zur Reinigung zu legen. In der Volksheilkunde werden Lindenblüten bei Erkältungskrankheiten zur Schleimlösung eingesetzt
*'''Mythos und Geschichte:''' Es ranken sich unzählige Lieder, Gedichte, Sagen und Legenden um die Linde. So erzählt Ovid in seinen Metamorphosen:<blockquote>''Ein armes altes Ehepaar nahm einst die unerkannt reisenden Götter Hermes und Zeus gastlich auf. Zum Lohn wurde in der gemeinsamen Todesstunde Philemon in eine Esche, seine Frau Baucis in eine Linde verwandelt.''</blockquote>Dem germanische Held Siegfried war beim Bad in unverwundbar machendem Drachenblut ein Lindenblatt auf den Rücken gefallen. Hagen kannte das Geheimnis und erstach später den im Schatten einer Linde aus einer Quelle trinkenden Siegfried.<br>Der Lindenbaum war für die Germanen der Gerichts- und Versammlungsort für die Thingversammlung. Er war der Göttin Freya geweiht und ermöglichte es, die Wahrheit zu finden.


Nutzpflanze: Linden werden häufig in Parkanlagen, Alleen und als Heckenpflanzungen angepflanzt. Aus dem Bast wurden früher Seile, Bogensehnen und Kleidung hergestellt. Das Holz kann für Schnitzarbeiten verwendet werden.
*'''Magie und Brauchtum:''' Geschlecht: maskulin; Planet: Jupiter; Element: Luft; Gottheiten: Venus, Lada; Magische Kräfte: Schutz, Unsterblichkeit, Glück, Liebe, Schlaf.<br>In Europa wurde die Linde oft als Schutzbaum, als Ort des geselligen Beisammenseins und der Beratung in die Mitte des Dorfes gepflanzt. Zum Schutz der Häuser wurden Lindenzweige über den Türen aufgehängt. Die Linde ist außerdem ein Symbol der Mütterlichkeit und der Fruchtbarkeit, Blätter und Blüten wurden für Liebeszauber verwendet.<br>Den Teufel kann man mit Lindenbast fesseln und entmachten.


Mythos/Geschichte: Es ranken sich unzählige Lieder, Gedichte, Sagen und Legenden um die Linde. So erzählt Ovid in seinen Metamorphosen:
*'''Symbolik und spirituelle Deutung:''' Die Linde wird mit dem Herzchakra in Verbindung gebracht. Sie steht für mütterliche Fürsorge, Gemeinschaft, Milde und innere Ruhe.
<blockquote>''Ein armes altes Ehepaar nahm einst die unerkannt reisenden Götter Hermes und Zeus gastlich auf. Zum Lohn wurde in der gemeinsamen Todesstunde Philemon in eine Esche, seine Frau Baucis in eine Linde verwandelt.''</blockquote>


Dem germanische Held Siegfried war beim Bad in unverwundbar machendem Drachenblut ein Lindenblatt auf den Rücken gefallen. Hagen kannte das Geheimnis und erstach später den im Schatten einer Linde aus einer Quelle trinkenden Siegfried.<br>Der Lindenbaum war für die Germanen der Gerichts- und Versammlungsort für die Thingversammlung. Er war der Göttin Freya geweiht und ermöglichte es, die Wahrheit zu finden.


Magie/Brauchtum: Geschlecht: maskulin; Planet: Jupiter; Element: Luft; Gottheiten: Venus, Lada; Magische Kräfte: Schutz, Unsterblichkeit, Glück, Liebe, Schlaf.<br>In Europa wurde die Linde oft als Schutzbaum, als Ort des geselligen Beisammenseins und der Beratung in die Mitte des Dorfes gepflanzt. Zum Schutz der Häuser wurden Lindenzweige über den Türen aufgehängt. Die Linde ist außerdem ein Symbol der Mütterlichkeit und der Fruchtbarkeit, Blätter und Blüten wurden für Liebeszauber verwendet.<br>Den Teufel kann man mit Lindenbast fesseln und entmachten.
→ Siehe auch: [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]]
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
[[Kategorie:Pflanzen]]
[[Kategorie:Essbare Pflanzen]]
[[Kategorie:Laubbäume]]
[[Kategorie:Wildpflanzen]]
[[Kategorie:Heilpflanzen]]
[[Kategorie:Malvengewächse]]

Aktuelle Version vom 1. Juli 2025, 12:31 Uhr

Linden Tilia sind sommergrüne Laubbäume aus der Familie der Malvengewächse mit herzförmigen Blättern und wohlriechenden Blüten. Sie spielen sowohl als Nahrungsquelle als auch in Mythologie, Heilkunde und Volksbrauchtum eine bedeutende Rolle. Dieser Artikel beleuchtet die Gattung aus Sicht der instinktiven Rohkost.

Wissenschaftliche Namen: Tilia
Synonyme: Grossblättrige Linde, Kleinblättrige Linde, Silberlinde, Sommerlinde, Winterlinde.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
  • Ordnung: Malvenartige Malvales
  • Familie: Malvengewächse Malvaceae
  • Unterfamilie: Lindengewächse Tiliodeae
  • Gattung: Linden Tilia
Linde
Winterlinde, Stamm
Linde, Blatt
Linde, Blüte
Linde, Früchte

Beschreibung

Die Gattung Linden Tilia umfasst ca. 50 Arten. Es sind sommergrüne Gehölze mit zwittrigen Blüten und einsamigen Nussfrüchten an einem geflügelten Fruchtstand. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich nördlich über die gemäßigten Zonen der Alten und Neuen Welt und südlich bis Mexiko bzw. Indochina. In Europa sind fünf Arten vertreten.

  • Sommerlinde Tilia platyphyllos:
    • Vorkommen: West-, Mittel-, Süd und Südosteuropa, zerstreut in Kleinasien und im Kaukasus; bis 1000 Meter; Schluchtwälder, Bergwälder; braucht steinigen, lehmigen Boden.
    • Kennzeichen: Sommergrüner, bis vierzig Meter hoher Baum mit breiter, runder Krone; Borke längsrissig, dichtgerippt, grau bis schwarzbraun; junge Zweige olivgrün, sonnenseitig rot, abstehend flaumig behaart, im zweiten Jahr kahl; Korkwarzen klein, zahlreich; Winterknospen rötlich, mit zwei bis drei Schuppen, eiförmig bis schiefeiförmig, an der Spitze behaart, ohne Endknospe; Laubblätter zweizeilig, weich, Stiel drei bis fünf Zentimeter lang, flaumig behaart, Spreite unterschiedlich groß, durchschnittlich bis fünfzehn Zentimeter lang und zwölf Zentimeter breit, im Kronenbereich oft kleiner, schiefherzförmig, deutlich zugespitzt, auf der Oberseite stumpfgrün, anfangs behaart, meist verkahlend, auf der Unterseite graugrün, flaumig behaart mit zahlreichen weißen Achselbärten, Blattrand scharf gesägt; Blüten zwittrig, mit doppelter, fünfzähliger, freiblättriger Hülle; Blütenstand zwei- bis fünfblütig, Kelchblätter fünf bis sechs Millimeter lang, länglich-eiförmig, spitzenwärts behaart, Kronblätter verkehrt länglich-eiförmig, zum Grund verschmälert, sechs bis acht Millimeter lang, fünfundzwanzig bis dreißig Staubblätter, Fruchtknoten mit langem Griffel; Nussfrucht dickwandig, stark verholzt, kugel- bis birnenförmig, acht bis neun Millimeter lang, sieben bis acht Millimeter breit, graufilzig behaart, deutlich fünfrippig; Fruchtstand bis zehn Zentimeter lang, Flügel sieben bis acht Millimeter lang, vierzehn bis achtzehn Millimeter breit, fast bis zum Grund der Blütenstandsachse reichend, fast kahl; Wurzelsystem weit verzweigt mit kräftiger Pfahlwurzel.
    • Blütezeit: Juni
    • Fruchtreife: September
  • Winterlinde Tilia cordata:
    • Vorkommen: Europa, von den Pyrenäen bis zum Ural; bis 1500 Meter; Auenwälder, Bergwälder; braucht steinigen, tiefgründigen, etwas kalkhaltigen Lehm- oder Tonboden.
    • Kennzeichen: Sommergrüner, fünfundzwanzig bis dreißig Meter hoher Baum mit kräftigen Ästen und sehr feiner Verzweigung, Krone dicht; Borke längsgefurcht, dicht gerippt, schwärzlichgrau; junge Zweige olivgrün, anfangs fein behaart, bald verkahlend und glänzend, grau- bis schwarzbraun und rau; Korkwarzen klein, aber deutlich; Winterknospen eiförmig, fünf bis sieben Millimeter lang, abspreizend, mit zwei bis drei kahlen, grünen bis rötlichen Schuppen, ohne Endknospe; Laubblätter zweizeilig stehend, Stiel kahl, zwei bis fünf Millimeter lang, Spreite schief herzförmig, mit schmaler Stielbucht, drei bis zehn Millimeter lang und ebenso breit, zugespitzt, am Rand gleichmäßig gesägt, auf der Oberseite grün, kahl, auf der Unterseite graugrün, auf den Adern behaart, mit rotbraunen Achselbärten entlang der Mittelrippe; Blüten zwittrig, fünfzählig, mit doppelter, freiblättriger Hülle, Blütenstand vier- bis zehnblütig, Stiel mit dem flügelartigen, spitzenwärts freien und abgewinkelten Hochblatt verwachsen, Kelchblätter eiförmig, drei Millimeter lang, weiß, behaart, Kronblätter vier- bis acht Millimeter lang, oval aufgerichtet, gelblichweiß, dreißig Staubblätter in fünf Bündeln, Fruchtknoten fünfblättrig; Frucht eine behaarte, dünnschalige, fünf bis sieben Millimeter große, schwach gerippte, kugelige, einsamige Nuss, Fruchtstand acht bis sieben Millimeter lang, Flügel acht bis fünfzehn Millimeter breit, nicht bis zum Grund des Blütenstandstiels reichend.
    • Blütezeit: Juni/Juli
    • Fruchtreife: September
  • Silberlinde Tilia tomentosa:
    • Vorkommen: Südosteuropa bis zum nördlichen Kleinasien; Laubmischwälder; nährstoff- bis basenreiche, oft kalkhaltige, steinige oder sandige Lehmböden.
    • Kennzeichen: Sommergrüner, bis dreißig Meter hoher Baum von breit-pyramidalem Wuchs, Äste spitzwinklig aufragend; Borke längsrissig, flachrippig, silbergrau bis dunkelgrau; junge Zweige grau- bis graubraun-filzig, spätestens im dritten Jahr verkahlend und graubraun; Korkwarzen sehr klein, wenig auffallend; Winterknospen meist zweischupppig, eiförmig, drei bis fünf Millimeter lang graubraun-filzig, Endknospe fehlend; Laubblätter zweizeilig, Stiel drei bis fünf Millimeter lang, filzig behaart, Spreite schief-herzförmig, mit asymetrischem Grund, sieben bis dreizehn Millimeter lang, genauso breit, oben kurz zugespitzt, auf der Oberseite anfangs behaart, nahezu verkahlend und dunkelgrün, auf der Unterseite durch Sternhaare silbern weißfilzig, deutlich geadert, ohne Achselbärte, Rand scharf gesägt; Blüten zwittrig, mit doppelter, freiblättriger, fünfteiliger Hülle, weißlich, stark duftend, zu fünf bis zehn in einem büschligen Blütenstand, Kronblätter eiförmig, sieben bis acht Millimeter lang, fünfzig bis achtzig Staubblätter, Fruchtknoten stark behaart; Nussfrucht eiförmig, sieben bis acht Millimeter lang, fünf bis sechs Millimeter breit, schwach fünfrippig, dickwandig, warzig-filzig, graubraun, einsamig, Fruchtstand fünf bis sieben Zentimeter lang, ein- bis dreifrüchtig.
    • Blütezeit: Juli
    • Fruchtreife: Oktober

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Blätter und Blüten im Frühjahr und Sommer.

Blätter und Blüten haben bei Bedarf einen angenehm milden Geschmack, die Blätter werden beim Zerkauen leicht schleimig.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100 g frische junge Blätter
Wasser ca. 84,0
Kohlenhydrate ca. 7,0
Eiweiße 2,5
Fette 0,6
Rohfasern 2,0
Mineralstoffe 0,9
Vitamin C 15–20 mg

Besondere Inhaltsstoffe

  • Ätherische Öle (in den Blüten): beruhigend, aromatisch
  • Schleimstoffe (v. a. in jungen Blättern): reizlindernd, wohltuend für Schleimhäute
  • Flavonoide (z. B. Tilirosid): antioxidativ, entzündungshemmend
  • Gerbstoffe (v. a. in älteren Pflanzenteilen): adstringierend
  • Zucker und Aminosäuren (in Nektar und jungen Blättern): nährend

Wissenswertes

  • Namensgebung: Der Gattungsname Tilia leitet sich vom griechischen tilos ab und bedeutet Faser. Dies ist ein Hinweis auf die faserige Struktur des Lindenbastes. Der Name "Linde" leitet sich wahrscheinlich von der Bezeichnung lind = weich, geschmeidig ab und weist auf das weiche Holz und den biegsamen Bast des Baumes hin.
  • Heilkunde: Die Wirkung wird als blutreinigend, harntreibend, schweißtreibend, fiebersenkend, krampflösend und entzündungshemmend beschrieben.
    Plinius der Ältere verwendet die Rinde als Mittel gegen Aussatz und die Blätter zur Behandlung von Geschwüren. Hildegard von Bingen empfiehlt im Sommer frische Lindenblätter auf Augen und auf das ganze Gesicht zur Klärung und zur Reinigung zu legen. In der Volksheilkunde werden Lindenblüten bei Erkältungskrankheiten zur Schleimlösung eingesetzt
  • Nutzpflanze: Linden werden häufig in Parkanlagen, Alleen und als Heckenpflanzungen angepflanzt. Aus dem Bast wurden früher Seile, Bogensehnen und Kleidung hergestellt. Das Holz kann für Schnitzarbeiten verwendet werden.
  • Mythos und Geschichte: Es ranken sich unzählige Lieder, Gedichte, Sagen und Legenden um die Linde. So erzählt Ovid in seinen Metamorphosen:

    Ein armes altes Ehepaar nahm einst die unerkannt reisenden Götter Hermes und Zeus gastlich auf. Zum Lohn wurde in der gemeinsamen Todesstunde Philemon in eine Esche, seine Frau Baucis in eine Linde verwandelt.

    Dem germanische Held Siegfried war beim Bad in unverwundbar machendem Drachenblut ein Lindenblatt auf den Rücken gefallen. Hagen kannte das Geheimnis und erstach später den im Schatten einer Linde aus einer Quelle trinkenden Siegfried.
    Der Lindenbaum war für die Germanen der Gerichts- und Versammlungsort für die Thingversammlung. Er war der Göttin Freya geweiht und ermöglichte es, die Wahrheit zu finden.
  • Magie und Brauchtum: Geschlecht: maskulin; Planet: Jupiter; Element: Luft; Gottheiten: Venus, Lada; Magische Kräfte: Schutz, Unsterblichkeit, Glück, Liebe, Schlaf.
    In Europa wurde die Linde oft als Schutzbaum, als Ort des geselligen Beisammenseins und der Beratung in die Mitte des Dorfes gepflanzt. Zum Schutz der Häuser wurden Lindenzweige über den Türen aufgehängt. Die Linde ist außerdem ein Symbol der Mütterlichkeit und der Fruchtbarkeit, Blätter und Blüten wurden für Liebeszauber verwendet.
    Den Teufel kann man mit Lindenbast fesseln und entmachten.
  • Symbolik und spirituelle Deutung: Die Linde wird mit dem Herzchakra in Verbindung gebracht. Sie steht für mütterliche Fürsorge, Gemeinschaft, Milde und innere Ruhe.


→ Siehe auch: Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre