Hausziege: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Seite überarbeitet.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Hausziege''' ''Capra aegagrus hircus'' ist die domestizierte Form der Bezoarziege und zählt zu den ältesten Nutz- und Haustieren des Menschen. Sie wird weltweit als Milch-, Fleisch- und Felllieferant gehalten und ist für ihre Anpassungsfähigkeit und Kletterfreudigkeit bekannt. | |||
__TOC__ | |||
'''Wissenschaftlicher Name:''' ''Capra aegagrus hircus''<br> | |||
'''Synonyme:''' Ziege, domestizierte Ziege. | |||
===Systematik=== | ===Systematik=== | ||
Zeile 16: | Zeile 20: | ||
===Beschreibung=== | ===Beschreibung=== | ||
Vorkommen: | * '''Vorkommen:''' Weltweit verbreitet; domestiziert im Vorderen Orient vor etwa 10.000 Jahren. | ||
* '''Merkmale:''' | |||
Merkmale: | ** Schulterhöhe 50–90 cm, Gewicht 25–80 kg, abhängig von Rasse und Nutzung. | ||
* | ** Fell in vielen Farbvarianten; meist kurze, nach hinten gebogene Hörner bei beiden Geschlechtern. | ||
** Sehr trittsicher, ausgezeichnete Kletterer, können auch steile Felswände erklimmen. | |||
* | * '''Lebensweise:''' Herdentiere, neugierig und aktiv, oft mit ausgeprägtem Erkundungsdrang. | ||
* | * '''Nahrung:''' Gräser, Kräuter, Blätter, Zweige; Wiederkäuer mit vierteiligem Magen. | ||
* '''Fortpflanzung:''' Tragzeit etwa 150 Tage, meist 1–3 Zicklein pro Geburt. | |||
Lebensweise: | * '''Feinde:''' In freier Wildbahn Wölfe, Luchse, große Greifvögel; in menschlicher Obhut meist geschützt. | ||
Nahrung: Gräser | |||
Fortpflanzung: | |||
===Rohkosttipps und Erfahrungen=== | ===Rohkosttipps und Erfahrungen=== | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
===Wissenswertes=== | ===Wissenswertes=== | ||
Die Hausziege stammt von der Bezoarziege ''Capra aegagrus aegagrus'' ab. Die Domestizierung erfolgte wahrscheinlich ab dem 11. Jahrtausend vor Christus im vorderen Orient. | *Die Hausziege stammt von der Bezoarziege ''Capra aegagrus aegagrus'' ab. Die Domestizierung erfolgte wahrscheinlich ab dem 11. Jahrtausend vor Christus im vorderen Orient. | ||
* Hausziegen sind äußerst anpassungsfähig und können auch in kargen Gebieten überleben. | |||
* Weltweit gibt es über 600 Ziegenrassen mit unterschiedlichen Eigenschaften. | |||
* Ziegenmilch hat kleinere Fettkügelchen als Kuhmilch, was sie leichter verdaulich macht. | |||
*In den meisten indoeuropäischen Kulturen gilt der Ziegenbock als Sinnbild der Fruchtbarkeit. | |||
→ Siehe auch: [[Fisch und Fleisch in der Rohkost]], [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]] | |||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
[[Kategorie:Landtiere]] | |||
[[Kategorie:Säugetiere]] | |||
[[Kategorie:Hornträger]] | |||
[[Kategorie:Paarhufer]] | |||
[[Kategorie:Haustiere]] |
Aktuelle Version vom 14. August 2025, 10:40 Uhr
Die Hausziege Capra aegagrus hircus ist die domestizierte Form der Bezoarziege und zählt zu den ältesten Nutz- und Haustieren des Menschen. Sie wird weltweit als Milch-, Fleisch- und Felllieferant gehalten und ist für ihre Anpassungsfähigkeit und Kletterfreudigkeit bekannt.
Wissenschaftlicher Name: Capra aegagrus hircus
Synonyme: Ziege, domestizierte Ziege.
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Klasse: Säugetiere Mammalia
- Ordnung: Paarhufer Artiodactyla
- Familie: Hornträger Bovidae
- Unterfamilie: Ziegenartige Caprinae
- Gattung: Ziegen Capra
- Art: Wildziege Capra aegagrus
- Unterart: Hausziege
Bilder
Beschreibung
- Vorkommen: Weltweit verbreitet; domestiziert im Vorderen Orient vor etwa 10.000 Jahren.
- Merkmale:
- Schulterhöhe 50–90 cm, Gewicht 25–80 kg, abhängig von Rasse und Nutzung.
- Fell in vielen Farbvarianten; meist kurze, nach hinten gebogene Hörner bei beiden Geschlechtern.
- Sehr trittsicher, ausgezeichnete Kletterer, können auch steile Felswände erklimmen.
- Lebensweise: Herdentiere, neugierig und aktiv, oft mit ausgeprägtem Erkundungsdrang.
- Nahrung: Gräser, Kräuter, Blätter, Zweige; Wiederkäuer mit vierteiligem Magen.
- Fortpflanzung: Tragzeit etwa 150 Tage, meist 1–3 Zicklein pro Geburt.
- Feinde: In freier Wildbahn Wölfe, Luchse, große Greifvögel; in menschlicher Obhut meist geschützt.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die Farbe von Ziegenfleisch reicht von hellrosa bis zu dunkelrot. Je heller das Fleisch, desto jünger war die geschlachtete Ziege. Das Fleisch von Jungtieren ist zart und mild im Geschmack.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 70,0 |
Kohlenhydrate | 0,0 |
Eiweiße | 20,6 |
Fette | 7,9 |
Rohfasern | 0,0 |
Mineralstoffe | 1,5 |
Wissenswertes
- Die Hausziege stammt von der Bezoarziege Capra aegagrus aegagrus ab. Die Domestizierung erfolgte wahrscheinlich ab dem 11. Jahrtausend vor Christus im vorderen Orient.
- Hausziegen sind äußerst anpassungsfähig und können auch in kargen Gebieten überleben.
- Weltweit gibt es über 600 Ziegenrassen mit unterschiedlichen Eigenschaften.
- Ziegenmilch hat kleinere Fettkügelchen als Kuhmilch, was sie leichter verdaulich macht.
- In den meisten indoeuropäischen Kulturen gilt der Ziegenbock als Sinnbild der Fruchtbarkeit.
→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre