Ölpalme, afrikanische: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Bild hinzugefügt.) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
{| | {| | ||
|[[Datei:Oelpalme, Fruechte.JPG|none|thumb|400px| | |[[Datei:Oelpalme, Fruechte am Baum.jpg|none|thumb|400px|Früchte am Baum]] | ||
|[[Datei:Oelpalme, Frucht, aufgeschnitten.JPG|none|thumb|400px| | |[[Datei:Oelpalme Fruechte frisch.jpg|none|thumb|400px|Früchte der Ölpalme, frisch]] | ||
|- | |||
|[[Datei:Oelpalme, Fruechte.JPG|none|thumb|400px|Früchte der Ölpalme, getrocknet]] | |||
|[[Datei:Oelpalme, Frucht, aufgeschnitten.JPG|none|thumb|400px|Frucht der Ölpalme, getrocknet, halbiert]] | |||
|} | |} | ||
Zeile 58: | Zeile 61: | ||
Nutzpflanze: Das aus dem Fruchtfleisch gewonnene Öl wird in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie, das Palmkernöl industriell genutzt. | Nutzpflanze: Das aus dem Fruchtfleisch gewonnene Öl wird in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie, das Palmkernöl industriell genutzt. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
Aktuelle Version vom 25. Januar 2019, 14:47 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Elaeis guineensis
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Einkeimblättrige Liliopsida
- Unterklasse: Commelinähnliche oder Commeliniden Commelinidae
- Ordnung: Palmenartige Arecales
- Familie: Palmengewächse Arecaceae
- Unterfamilie: Arecoideae
- Tribus: Cocoseae
- Untertribus: Elaeidinae
- Gattung: Ölpalmen Elaeis
- Art: Afrikanische Ölpalme
![]() |
![]() |
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Westafrika; kultiviert in Südostasien und im tropischen Amerika.
Kennzeichen: Immergrüne, bis zu zwanzig Meter hohe Fiederpalme; Rinde grau mit waagerechten Blattnarben; Blattstiele mit gesägten Rändern und 100 bis 150 Paaren grüner Fiedern, Fiedern sechzig bis einhundertzwanzig Zentimeter lang und dreineinhalb bis fünf Zentimeter breit; Blütenstände zehn bis dreißig Zentimeter lang, männliche Blüten an kurzen Ästen, weibliche nahe am Stamm an kurzen, kräftigen Stielen; Früchte in großen Bündeln, drei bis sechs Zentimeter lang und zwei bis vier Zentimeter breit.
Lebensdauer: 80 bis 200 Jahre.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die Früchte sind als sogenannte "Drups" im Handel erhältlich. Sie haben eine rotbraune, wachsartige Schale und orangefarbenes, faseriges Fruchtfleisch, das nur wenige Millimeter dick ist und einen Steinkern umhüllt. Es riecht angenehm aromatisch. Bei Bedarf zerschmilzt es beim Kauen regelrecht im Mund, ist die instinktive Sperre erreicht, verwandelt es sich in eine zähe Masse, die man am besten ausspuckt. Manche erinnert der Geschmack an eine würzige Salami oder an Schinken.
Saison: Die Drups der Ölpalme sind das ganze Jahr über erhältlich.
Lagerung/Haltbarkeit: Die Drups werden kühl und dunkel aufbewahrt.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 26,2 |
Kohlenhydrate | 12,5 |
Eiweiße | 1,9 |
Fette | 58,4 |
Rohfasern | 3,2 |
Mineralstoffe | 1,0 |
Wissenswertes
Nutzpflanze: Das aus dem Fruchtfleisch gewonnene Öl wird in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie, das Palmkernöl industriell genutzt.