Milzkraut, wechselblättriges: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
(Bild hinzugefügt.)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wissenschaftliche Namen: ''Chrysosplenium alternifolium''<br>
Wissenschaftliche Namen: ''Chrysosplenium alternifolium''<br>
Synonyme: Gold-Milzkraut, Krätzenblume.
Synonyme: Butterblume, Eierkraut, Goldmilz, Goldveilchen, Krätzenkraut, Goldenes Leberkraut, Gulden-Milzkraut, Gulden-Steinbrech, Rauch-Mondkraut, Zittrachkraut.  


===Systematik===
===Systematik===
Zeile 14: Zeile 14:
*Gegenblättriges Milzkraut ''Chrysosplenium oppositifolium''
*Gegenblättriges Milzkraut ''Chrysosplenium oppositifolium''
*Nördliches Milzkraut ''Chrysosplenium tetrandrum''
*Nördliches Milzkraut ''Chrysosplenium tetrandrum''
[[Datei:Milzkraut.jpg|none|thumb|400px|Milzkraut]]


===Beschreibung===
===Beschreibung===
Zeile 32: Zeile 34:
Heilkunde: Die Wirkung wird als blutreinigend und blutbildend beschrieben.<br>Im Mittelalter wurde die Pflanze bei Erkrankungen der Milz eingesetzt.
Heilkunde: Die Wirkung wird als blutreinigend und blutbildend beschrieben.<br>Im Mittelalter wurde die Pflanze bei Erkrankungen der Milz eingesetzt.
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
x

Aktuelle Version vom 15. April 2016, 21:09 Uhr

Wissenschaftliche Namen: Chrysosplenium alternifolium
Synonyme: Butterblume, Eierkraut, Goldmilz, Goldveilchen, Krätzenkraut, Goldenes Leberkraut, Gulden-Milzkraut, Gulden-Steinbrech, Rauch-Mondkraut, Zittrachkraut.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Ordnung: Steinbrechartige Saxifragales
  • Familie: Steinbrechgewächse Saxifragaceae
  • Gattung: Milzkräuter Chrysosplenium
  • Art: Wechselblättriges Milzkraut

Weitere Arten:

  • Gegenblättriges Milzkraut Chrysosplenium oppositifolium
  • Nördliches Milzkraut Chrysosplenium tetrandrum
Milzkraut

Beschreibung

Blütezeit: März bis Mai.

Vorkommen: Europa; bis 2500 Meter; Au-, Laub- und Schluchtwälder, Erlenbrüche; braucht nährstoffreichen Waldboden.

Kennzeichen: Fünf bis zwanzig Zentimeter hohes, ausdauerndes Kraut; Stängel aufrecht, zwei bis dreikantig, meist mit ein bis zwei, selten mit drei Stängelbättern, Blätter wechselständig, Grundblätter in einer lockeren Rosette, rundlich mit tief eingebuchtetem Grund, Rand gekerbt, behaart; Blüten in Dolden, Einzelblüte gelblich, drei bis fünf Millimeter im Durchmesser; Wurzelstock lange, unterirdische Ausläufer bildend.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Blätter und Blüten von März bis Mai.

Blätter und Blüten schmecken bei Bedarf mild.

Wissenswertes

Namensgebung: Der Gattungsname Chrysosplenium leitet sich von den griechischen Wörtern chrysos = Gold und splen = Milz ab und bezieht sich auf die Farbe und die Form der Laubblätter. Der Artname alternifolium setzt sich aus den lateinischen Wörtern alternus = wechselnd und folium = Blatt zusammen. Er bezieht sich auf die Anordnung der Blätter.

Heilkunde: Die Wirkung wird als blutreinigend und blutbildend beschrieben.
Im Mittelalter wurde die Pflanze bei Erkrankungen der Milz eingesetzt.