Schmetterlingstramete: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version derselben Benutzerin wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
|Mineralstoffe | |Mineralstoffe | ||
|align=center|5–7 | |align=center|5–7 | ||
|- | |||
|Vitamin D₂ | |||
|align=center|0,5–5,0 mg | |||
|} | |} | ||
'''Hinweis:''' Der Vitamin-D₂-Gehalt erhöht sich deutlich, wenn die Pilze nach der Ernte Sonnenlicht oder UV-Strahlung ausgesetzt werden. | |||
=== Besondere Inhaltsstoffe === | === Besondere Inhaltsstoffe === | ||
Zeile 75: | Zeile 80: | ||
→ Siehe auch: [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]] | → Siehe auch: [[Pilze in der Rohkost]], [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]] | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
[[Kategorie:Pilze]] | [[Kategorie:Pilze]] | ||
[[Kategorie:Heilpilze]] | [[Kategorie:Heilpilze]] |
Aktuelle Version vom 26. August 2025, 19:24 Uhr
Die Schmetterlingstramete Trametes versicolor ist ein weit verbreiteter, nicht essbarer, aber bedeutender Heilpilz. Sie wächst bevorzugt auf abgestorbenem Laubholz und fällt durch ihre farbenfrohen, konzentrisch gebänderten Hüte auf, die an die Flügel eines Schmetterlings erinnern.
Wissenschaftliche Namen: Trametes versicolor
Synonyme: Schmetterlingsporling, Coriolus versicolor, Yun Zhi (chin.), Kawaratake (jap.).
Systematik
- Reich: Pilze Fungi
- Unterreich: Dikarya
- Abteilung: Basidienpilze Basidiomycota
- Unterabteilung: Ständerpilze Agaricomycotina
- Klasse: Agaricomycetes
- Unterklasse: Polyporenartige Polyporomycetidae
- Ordnung: Porlingsartige Polyporales
- Familie: Trametenverwandte Polyporaceae
- Gattung: Trametes
- Art: Schmetterlingstramete
Beschreibung
- Vorkommen: Auf abgestorbenem Laubholz, besonders Buche und Eiche, selten auch auf Nadelholz. Überall auf der Welt verbreitet. Ganzjährig auffindbar.
- Merkmale:
- Fruchtkörper: Dünn, konsolenförmig, dachziegelartig übereinander wachsend. Durchmesser 3–8 cm.
- Hutoberfläche: Samtig, mit konzentrischen Zonen in verschiedenen Farben (weiß, grau, braun, blaugrün, ocker). Diese farbige Zeichnung ähnelt Schmetterlingsflügeln.
- Unterseite: Weißlich, mit feinen Poren.
- Fleisch: Zäh, lederartig, nicht essbar.
- Sporenpulver: Weiß.
- Verwechslung: Mit anderen Trametenarten möglich, jedoch aufgrund der charakteristischen Farbzeichnung meist gut erkennbar.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die Schmetterlingstramete ist zäh und ungenießbar, wird also nicht direkt als Speisepilz verwendet. In der Rohkost spielt sie keine Rolle als Lebensmittel, aber ihre Extrakte werden als Naturheilmittel genutzt.
Nährstoffe
Die Fruchtkörper sind arm an Makronährstoffen, aber reich an Polysacchariden.
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g Trockensubstanz |
Wasser | ca. 10 |
Kohlenhydrate | 55–65 |
Eiweiße | 10–15 |
Fette | 1–3 |
Rohfasern | 15–20 |
Mineralstoffe | 5–7 |
Vitamin D₂ | 0,5–5,0 mg |
Hinweis: Der Vitamin-D₂-Gehalt erhöht sich deutlich, wenn die Pilze nach der Ernte Sonnenlicht oder UV-Strahlung ausgesetzt werden.
Besondere Inhaltsstoffe
- Polysaccharid-K (PSK) und Polysaccharid-Peptid (PSP) – gut untersuchte Wirkstoffe mit immunstimulierender, antiviraler und antitumoraler Wirkung.
- Beta-Glucane – modulieren das Immunsystem.
- Phenolische Verbindungen – antioxidativ.
- Triterpene – entzündungshemmend.
Wissenswertes
- Namensgebung: „Versicolor“ bedeutet „vielgestaltig gefärbt“ und verweist auf die bunte Zeichnung der Fruchtkörper.
- Ökologie: Ein typischer Weißfäulepilz, der Lignin abbaut und dadurch zur Zersetzung von Holz beiträgt.
- Heilkunde: In der Traditionellen Chinesischen Medizin (als Yun Zhi) und in Japan (als Kawaratake) wird die Schmetterlingstramete seit Jahrhunderten eingesetzt. In der modernen Medizin werden ihre Extrakte (PSK, PSP) als begleitende Krebstherapie verwendet, besonders bei Magen-, Darm- und Brustkrebs. Auch bei Infekten und zur Immunstärkung wird sie genutzt.
- Mythos und Geschichte: In Asien gilt sie als „Pilz der Langlebigkeit“. In westlichen Ländern wurde sie durch die moderne Mykotherapie bekannt.
- Symbolik und spirituelle Deutung: Die konzentrischen Farbbänder erinnern an Schmetterlingsflügel und werden als Sinnbild für Wandel und Transformation gedeutet. Spirituell steht die Schmetterlingstramete daher für Wandlungsprozesse, innere Heilung und Schutz.
→ Siehe auch: Pilze in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre