Seezunge: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Überflüssige Leerzeichen gelöscht.) |
(Seite überarbeitet.) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Wissenschaftliche Namen: ''Solea solea'' | Die '''Seezunge''' ''Solea solea'' ist ein Plattfisch aus der Familie der Seezungen ''Soleidae''. Sie ist ein wichtiger Speisefisch der europäischen Küche und gilt als eine der edelsten Plattfischarten. | ||
__TOC__ | |||
'''Wissenschaftliche Namen:''' ''Solea solea''<br> | |||
'''Synonyme:''' Echte Seezunge, Common sole (engl.), Sole commune (frz.). | |||
===Systematik=== | ===Systematik=== | ||
Zeile 14: | Zeile 18: | ||
===Beschreibung=== | ===Beschreibung=== | ||
Vorkommen: | * '''Vorkommen:''' östlicher Atlantik von Norwegen bis Senegal, Nordsee, Mittelmeer; bevorzugt sandige und schlammige Küstenböden in Tiefen von 10–150 m. | ||
* '''Merkmale:''' | |||
** Größe/Gewicht: meist 30–50 cm, maximal bis 70 cm; Gewicht bis 3 kg. | |||
** Körperform: länglich-oval, stark seitlich abgeflacht. | |||
** Haut/Schuppen/Färbung: Oberseite grau-braun, Unterseite weiß; sehr gute Tarnfähigkeit. | |||
** Augen: beide auf der rechten Körperseite, nahe beieinander. | |||
** Besonderheit: kann sich blitzschnell eingraben und verschwindet fast vollständig im Sand. | |||
* '''Lebensweise:''' nachtaktiv, tagsüber eingegraben; bodenlebend. | |||
* '''Nahrung:''' Würmer, kleine Krebse, Muscheln, Schnecken. | |||
* '''Fortpflanzung:''' Laichzeit Winter bis Frühjahr; legt mehrere Hunderttausend Eier, die frei im Wasser treiben. | |||
* '''Feinde:''' größere Raubfische, Seevögel, Meeressäuger, Mensch (Fischerei). | |||
===Rohkosttipps und Erfahrungen=== | |||
Das Fleisch der Seezunge ist weiß, zart und aromatisch. | |||
Im Rahmen der [[Instinktive Ernährung|instinktiven Rohkost]] gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren. | |||
[[Datei:Seezunge ohne Kopf und Haut.JPG|none|thumb|400px|Seezunge ohne Kopf und Haut]] | [[Datei:Seezunge ohne Kopf und Haut.JPG|none|thumb|400px|Seezunge ohne Kopf und Haut]] | ||
Saison/Fangmethoden: | '''Saison/Fangmethoden:''' ganzjährig gefangen, Hauptsaison Herbst und Winter; Fang mit Grundschleppnetzen und Stellnetzen, vor allem in der Nordsee und im Ärmelkanal. | ||
===Nährstoffe=== | ===Nährstoffe=== | ||
Zeile 54: | Zeile 60: | ||
|- | |- | ||
|Mineralstoffe | |Mineralstoffe | ||
|style="text-align:center"| | |style="text-align:center"|1,1 | ||
|} | |} | ||
===Wissenswertes=== | ===Wissenswertes=== | ||
* Ihren lateinischen Namen "Solea" verdankt die Seezunge der Ähnlichkeit mit der Sohle von römischen Riemchensandalen. | |||
__NOEDITSECTION__ | * Die Seezunge gilt als einer der edelsten Speisefische Europas und wird in der französischen und italienischen Küche hoch geschätzt. | ||
* Ihr Name verweist auf die längliche, zungenartige Körperform. | |||
* Sie kann sich perfekt tarnen, indem sie sich im Sand eingräbt und nur die Augen herausschauen. | |||
* Seezungen gehören zu den Rechtsrollern, das heißt, die Augen liegen auf der rechten Körperseite. | |||
* Wegen ihres hohen Marktwerts wird sie intensiv befischt, gilt aber in der Nordsee als vergleichsweise stabiler Bestand. | |||
→ Siehe auch: [[Fisch und Fleisch in der Rohkost]], [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]] | |||
__NOEDITSECTION__ | |||
[[Kategorie:Wassertiere]] | |||
[[Kategorie:Wildtiere]] | |||
[[Kategorie:Meerestiere]] | |||
[[Kategorie:Fische]] |
Aktuelle Version vom 23. August 2025, 02:59 Uhr
Die Seezunge Solea solea ist ein Plattfisch aus der Familie der Seezungen Soleidae. Sie ist ein wichtiger Speisefisch der europäischen Küche und gilt als eine der edelsten Plattfischarten.
Wissenschaftliche Namen: Solea solea
Synonyme: Echte Seezunge, Common sole (engl.), Sole commune (frz.).
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
- Reihe: Knochenfische Osteichthyes
- Klasse: Strahlenflosser Actinopterygii
- Ordnung: Plattfische Pleuronectiformes
- Unterordnung: Pleuronectoidei
- Familie: Seezungen Soleidae
- Gattung: Solea
- Art: Seezunge
Beschreibung
- Vorkommen: östlicher Atlantik von Norwegen bis Senegal, Nordsee, Mittelmeer; bevorzugt sandige und schlammige Küstenböden in Tiefen von 10–150 m.
- Merkmale:
- Größe/Gewicht: meist 30–50 cm, maximal bis 70 cm; Gewicht bis 3 kg.
- Körperform: länglich-oval, stark seitlich abgeflacht.
- Haut/Schuppen/Färbung: Oberseite grau-braun, Unterseite weiß; sehr gute Tarnfähigkeit.
- Augen: beide auf der rechten Körperseite, nahe beieinander.
- Besonderheit: kann sich blitzschnell eingraben und verschwindet fast vollständig im Sand.
- Lebensweise: nachtaktiv, tagsüber eingegraben; bodenlebend.
- Nahrung: Würmer, kleine Krebse, Muscheln, Schnecken.
- Fortpflanzung: Laichzeit Winter bis Frühjahr; legt mehrere Hunderttausend Eier, die frei im Wasser treiben.
- Feinde: größere Raubfische, Seevögel, Meeressäuger, Mensch (Fischerei).
Rohkosttipps und Erfahrungen
Das Fleisch der Seezunge ist weiß, zart und aromatisch.
Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.
Saison/Fangmethoden: ganzjährig gefangen, Hauptsaison Herbst und Winter; Fang mit Grundschleppnetzen und Stellnetzen, vor allem in der Nordsee und im Ärmelkanal.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 79,0 |
Kohlenhydrate | 0,0 |
Eiweiße | 17,5 |
Fette | 2,5 |
Rohfasern | 0,0 |
Mineralstoffe | 1,1 |
Wissenswertes
- Ihren lateinischen Namen "Solea" verdankt die Seezunge der Ähnlichkeit mit der Sohle von römischen Riemchensandalen.
- Die Seezunge gilt als einer der edelsten Speisefische Europas und wird in der französischen und italienischen Küche hoch geschätzt.
- Ihr Name verweist auf die längliche, zungenartige Körperform.
- Sie kann sich perfekt tarnen, indem sie sich im Sand eingräbt und nur die Augen herausschauen.
- Seezungen gehören zu den Rechtsrollern, das heißt, die Augen liegen auf der rechten Körperseite.
- Wegen ihres hohen Marktwerts wird sie intensiv befischt, gilt aber in der Nordsee als vergleichsweise stabiler Bestand.
→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre