Rotbarsch, kleiner: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
[[Kategorie:Wildtiere]] | [[Kategorie:Wildtiere]] | ||
[[Kategorie:Meerestiere]] | [[Kategorie:Meerestiere]] | ||
[[Kategorie:Fische]] |
Aktuelle Version vom 23. August 2025, 02:11 Uhr
Der Kleine Rotbarsch Sebastes viviparus ist ein kleiner Meeresfisch aus der Familie der Sebastidae (Rotbarsche). Er lebt im Nordatlantik und in der Nordsee und wird durch seine leuchtend rote Färbung und seine geringe Körpergröße gekennzeichnet. Im Unterschied zum Großen Rotbarsch ist er deutlich kleiner und spielt in der Fischerei eine geringere Rolle.
Wissenschaftlicher Name: Sebastes viviparus
Synonyme: Norwegischer Rotbarsch, Kleiner Goldbarsch.
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
- Reihe: Knochenfische Osteichthyes
- Klasse: Strahlenflosser Actinopterygii
- Unterklasse: Neuflosser Neopterygii
- Überordnung: Echte Knochenfische Teleostei
- Ordnung: Drachenkopfartige Scorpaeniformes
- Familie: Rotbarsche Sebastidae
- Gattung: Sebastes
- Art: Kleiner Rotbarsch
Beschreibung
- Vorkommen: Nordostatlantik von Norwegen bis zu den Britischen Inseln; häufig in Küstennähe und Fjorden, meist in Tiefen von 100–300 m.
- Merkmale:
- Größe/Gewicht: meist 15–25 cm, maximal etwa 36 cm; Gewicht bis 500 g.
- Körperform: hochrückig, gedrungen.
- Kopf: stachelig, mit auffälligen Kiemendeckeln.
- Augen: groß, angepasst an schwaches Licht.
- Haut/Schuppen/Färbung: leuchtend rot bis orange; kleinere Flecken auf den Flossen.
- Besonderheit: wird deutlich kleiner als der Große Rotbarsch.
- Lebensweise: bodennah, einzeln oder in kleinen Gruppen; nachtaktiv.
- Nahrung: Krebstiere, kleine Fische, Würmer.
- Fortpflanzung: Ovovivipar; lebendgebärend wie andere Rotbarsche; Larven werden im Frühjahr entlassen.
- Feinde: größere Raubfische, Meeressäuger, Mensch.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Das Fleisch des Kleinen Rotbarschs ist fest, weißlich und aromatisch, jedoch durch die geringe Größe weniger ergiebig als das des Großen Rotbarschs.
Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.
Saison/Fangmethoden: Ganzjährig als Beifang in der Grundfischerei, wirtschaftlich weniger bedeutend als der Große Rotbarsch.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 79,0 |
Kohlenhydrate | 0,0 |
Eiweiße | 18,5 |
Fette | 1,0 |
Rohfasern | 0,0 |
Mineralstoffe | 1,1 |
Wissenswertes
- Der Kleine Rotbarsch ist eng verwandt mit dem Großen Rotbarsch, unterscheidet sich aber durch seine geringe Größe und die Fleckenzeichnung auf den Flossen.
- Er wird meist nur als Beifang gefischt und ist von geringerer wirtschaftlicher Bedeutung.
- Trotz seiner geringen Größe ist er wie andere Rotbarsche ein langlebiger Fisch (bis über 40 Jahre).
- Sein wissenschaftlicher Name Sebastes viviparus verweist auf die lebendgebärende Fortpflanzung („viviparus“ = lebendgebärend).
- Wegen seiner auffälligen roten Farbe ist er leicht von anderen Tiefseefischen zu unterscheiden.
→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre