Weinrebe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
(Seite überarbeitet.)
 
(2 dazwischenliegende Versionen derselben Benutzerin werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wissenschaftliche Namen: ''Vitis vinifera'' <br>
'''Weinrebe''' ''Vitis vinifera'' ist eine mehrjährige, kletternde Kultur- und Wildpflanze aus der Familie der Weinrebengewächse, die für ihre saftigen Beeren – die Trauben – bekannt ist. Dieser Artikel beleuchtet die Pflanze aus Sicht der instinktiven Rohkost.
Synonyme: Echte Weinrebe, Edle Weinrebe, Wilde Weinrebe, Weinstock, Weintraube.
 
__TOC__
'''Wissenschaftliche Namen:''' ''Vitis vinifera'' <br>
'''Synonyme:''' Europäische Weinrebe, Echte Weinrebe, Edle Weinrebe, Wilde Weinrebe, Weinstock, Weintraube.


===Systematik===
===Systematik===
Zeile 21: Zeile 24:


===Beschreibung===
===Beschreibung===
Blütezeit: Juni und Juli.
*'''Vorkommen:'''
 
**'''Wilde Weinrebe:''' Südosteuropa, Westasien; Auenwälder oder Ränder von wärmeliebenden, nicht zu trocken stehenden Wäldern oder Gebüschen; braucht kalkhaltigen, basischen Lehm- oder Tonboden; vereinzelt.
Vorkommen:
**'''Edle Weinrebe:''' Die Kulturform wird in vielen Sorten weltweit angebaut. Exemplare der Kultursorten verwildern ziemlich selten und meist nur unbeständig.
Wilde Weinrebe: Südosteuropa, Westasien; Auenwälder oder Ränder von wärmeliebenden, nicht zu trocken stehenden Wäldern oder Gebüschen; braucht kalkhaltigen, basischen Lehm- oder Tonboden; vereinzelt.
 
Edle Weinrebe: Die Kulturform wird in vielen Sorten weltweit angebaut. Exemplare der Kultursorten verwildern ziemlich selten und meist nur unbeständig.
 
Kennzeichen:
Wilde Weinrebe: Zehn bis zwanzig Meter lange, zweihäusige Liane (Kletterstrauch); Zweige rotbraun bis gelbbraun, kahl oder etwas flockig behaart, Rinde löst sich in langen Bändern ab; Blätter im Umriss rundlich, Spreite fünf bis zwölf Zentimeter im Durchmesser, selten auch größer, bei den männlichen Pflanzen sehr tief, aber nicht bis zum Grund, handförmig drei- bis fünfteilig, bei den weiblichen Pflanzen viel weniger tief und zuweilen nur undeutlich eingeschnitten bis gelappt; Blüten zahlreich in dichten und reich verzweigten Rispen, unscheinbar, gelbgrün, um acht Millimeter im Durchmesser, fünf Blütenblätter, fünf Kelchblätter; Früchte Beeren (Trauben).


Edle Weinrebe: Einhäusige Liane mit verholztem Stamm und je nach Sorte rundlich-herzförmigen, drei bis siebenlappigen bis unregelmäßig gezähnten Blättern; Blüten in dichten Rispen, Kronblätter an der Spitze verwachsen und gemeinsam abfallend; Blüten zwittrig; Samen birnenförmig.
*'''Kennzeichen:'''
**'''Wilde Weinrebe:''' Zehn bis zwanzig Meter lange, zweihäusige Liane (Kletterstrauch); Zweige rotbraun bis gelbbraun, kahl oder etwas flockig behaart, Rinde löst sich in langen Bändern ab; Blätter im Umriss rundlich, Spreite fünf bis zwölf Zentimeter im Durchmesser, selten auch größer, bei den männlichen Pflanzen sehr tief, aber nicht bis zum Grund, handförmig drei- bis fünfteilig, bei den weiblichen Pflanzen viel weniger tief und zuweilen nur undeutlich eingeschnitten bis gelappt; Blüten zahlreich in dichten und reich verzweigten Rispen, unscheinbar, gelbgrün, um acht Millimeter im Durchmesser, fünf Blütenblätter, fünf Kelchblätter; Früchte Beeren (Trauben).
**'''Edle Weinrebe:''' Einhäusige Liane mit verholztem Stamm und je nach Sorte rundlich-herzförmigen, drei bis siebenlappigen bis unregelmäßig gezähnten Blättern; Blüten in dichten Rispen, Kronblätter an der Spitze verwachsen und gemeinsam abfallend; Blüten zwittrig; Samen birnenförmig.


===Rohkosttipps und Erfahrungen===
===Rohkosttipps und Erfahrungen===
Sammelgut und Sammelzeit: Blätter die ganze Vegetationsperiode über, Trauben von September bis Oktober.
'''Sammelgut und Sammelzeit:''' Blätter die ganze Vegetationsperiode über, Trauben von September bis Oktober.


Die Trauben sind bei der Wildform nur etwa erbsengroß, schwarzblau und sehr sauer im Geschmack. Bei den Kultursorten variiert die Farbe der Trauben von gelbgrün über rotbraun bis zu blauviolett. Sie sind je nach Sorte unterschiedlich süß, blaue Trauben enthalten im Allgemeinen mehr Säure. Trauben reifen nicht nach, deshalb sollten man sie nur vollreif kaufen.
Die Trauben sind bei der Wildform nur etwa erbsengroß, schwarzblau und sehr sauer im Geschmack. Bei den Kultursorten variiert die Farbe der Trauben von gelbgrün über rotbraun bis zu blauviolett. Sie sind je nach Sorte unterschiedlich süß, blaue Trauben enthalten im Allgemeinen mehr Säure. Trauben reifen nicht nach, deshalb sollten man sie nur vollreif kaufen.


Vom Verzehr sogenannter kernloser Trauben ist abzuraten, denn diese wachsen nur unter speziellen Dünge-, Bewässerungs- und (Pflanzen-)Hormongaben heran.
Die Blätter der Weinrebe haben bei Bedarf einen milden, leicht säuerlichen Geschmack.


Die Blätter der Weinrebe haben bei Bedarf einen milden, leicht säuerlichen Geschmack.
'''Saison:''' Trauben werden weltweit kultiviert, deshalb sind sie das ganze Jahr über erhältlich.


Saison: Trauben werden weltweit kultiviert, deshalb sind sie das ganze Jahr über erhältlich.
'''Lagerung/Haltbarkeit:''' Unbehandelte Trauben sollten möglichst rasch verzehrt werden, sie faulen bei Zimmertemperatur schnell. Bei einer Temperatur von 0°C und einer hohen Luftfeuchtigkeit kann man Trauben bis zu drei Wochen lang aufbewahren.


Lagerung/Haltbarkeit: Unbehandelte Trauben sollten möglichst rasch verzehrt werden, sie faulen bei Zimmertemperatur schnell. Bei einer Temperatur von 0°C und einer hohen Luftfeuchtigkeit kann man Trauben bis zu drei Wochen lang aufbewahren.
'''Kultur im eigenen Garten:''' Weinreben benötigen einen sonnigen Standort. Günstig ist ein windgeschützter Platz vor einer Mauer oder Wand. Die Bodenansprüche sind eher gering. Als Kletterpflanzen benötigen sie einen Stützpfahl, an dem die Triebe festgebunden werden. Aufwändig ist der Schnitt der Pflanzen: Trauben bilden sich nur an einjährigen Trieben, die zweijährigem Holz entspringen. Entwickelt eine Pflanze mehrere Triebe, lässt man die kräftigsten stehen und bindet sie am Stützpfahl fest. Alle anderen Triebe werden abgeschnitten, ebenso alle Geiztriebe, die sich nach und nach in den Blattachseln unterhalb der gewünschten Stammhöhe bilden. Was im Pflanzjahr oberhalb der angestrebten Stammhöhe wächst, nimmt man im September bis auf zwei bis drei Blätter zurück. Der verholzte Hauptrieb wird in Stammhöhe etwa drei Zentimeter oberhalb der letzten Knospe abgeschnitten. Von den Frühjahrstrieben sollten maximal fünf, besser nur drei, stehenbleiben. Diese werden vorsichtig waagerecht, senkrecht oder in Gabelform festgebunden. Ein regelmäßiger Frühjahrs- und Sommerschnitt ist notwendig.<br>Weinreben brauchen sehr viele Mineralstoffe, deshalb ist es sinnvoll, das Pflanzbeet im Herbst mit verrottetem Kompost anzureichern.


Kultur im eigenen Garten: Weinreben benötigen einen sonnigen Standort. Günstig ist ein windgeschützter Platz vor einer Mauer oder Wand. Die Bodenansprüche sind eher gering. Als Kletterpflanzen benötigen sie einen Stützpfahl, an dem die Triebe festgebunden werden. Aufwändig ist der Schnitt der Pflanzen: Trauben bilden sich nur an einjährigen Trieben, die zweijährigem Holz entspringen. Entwickelt eine Pflanze mehrere Triebe, lässt man die kräftigsten stehen und bindet sie am Stützpfahl fest. Alle anderen Triebe werden abgeschnitten, ebenso alle Geiztriebe, die sich nach und nach in den Blattachseln unterhalb der gewünschten Stammhöhe bilden. Was im Pflanzjahr oberhalb der angestrebten Stammhöhe wächst, nimmt man im September bis auf zwei bis drei Blätter zurück. Der verholzte Hauptrieb wird in Stammhöhe etwa drei Zentimeter oberhalb der letzten Knospe abgeschnitten. Von den Frühjahrstrieben sollten maximal fünf, besser nur drei, stehenbleiben. Diese werden vorsichtig waagerecht, senkrecht oder in Gabelform festgebunden. Ein regelmäßiger Frühjahrs- und Sommerschnitt ist notwendig.<br>Weinreben brauchen sehr viele Mineralstoffe, deshalb ist es sinnvoll, das Pflanzbeet im Herbst mit verrottetem Kompost anzureichern.
===Wichtiger Kultur- und Wildsorten===
{| class="wikitable"
! Sorte
! Fruchtfarbe
! Geschmack
! Besonderheiten
|-
| Wildrebe (''Vitis vinifera'' subsp. ''sylvestris'')
| dunkelblau bis schwarz
| säuerlich-herb, intensiv aromatisch
| kleine Beeren, dicke Schale, viele Kerne
|-
| Riesling
| gelbgrün
| süß-säuerlich, sehr saftig
| kleine bis mittelgroße Beeren, fester Biss
|-
| Silvaner
| grünlich-gelb
| mild-süß mit leichter Säure
| saftig, mittlere Größe
|-
| Chardonnay
| gelbgrün bis goldgelb
| süßlich, milde Säure, aromatisch
| mittlere Größe, dünne Schale
|-
| Sauvignon Blanc
| grünlich-gelb
| aromatisch, grasig-frische Note, süß-säuerlich
| kleine Beeren, saftig
|-
| Gewürztraminer
| roséfarben
| süß, sehr aromatisch, blumig-würzig
| kleine bis mittlere Beeren, dünne Schale
|-
| Merlot
| dunkelblau
| süß, weiche Säure, fruchtig
| mittelgroße Beeren, saftig
|-
| Cabernet Sauvignon
| dunkelblau
| süß-säuerlich, aromaintensiv
| kleine Beeren, dicke Schale
|-
| Pinot Noir (Spätburgunder)
| dunkelrot bis violett
| süß mit feiner Säure, mild-aromatisch
| dünnschalig, mittlere Größe
|-
| Pinot Gris (Grauburgunder)
| graurosa
| süß, saftig, feine Würze
| mittelgroße Beeren
|-
| Muscat Blanc à Petits Grains
| gelb
| sehr süß, ausgeprägtes Muskat-Aroma
| kleine Beeren, dünne Schale
|-
| Sultana (Thompson Seedless)
| goldgelb
| süß, mild, knackig
| kernlos, mittelgroße Beeren
|-
| Italia
| gelbgrün
| süß, dezentes Aroma, knackig
| sehr große Beeren, kernhaltig
|}


===Nährstoffe===
===Nährstoffe===
Zeile 97: Zeile 167:
   |}
   |}
|}
|}
===Besondere Inhaltsstoffe===
*'''Polyphenole''' (v. a. Resveratrol in Schale und Kernen): antioxidativ.
*'''Flavonoide''' (Quercetin, Catechine, Anthocyane in dunklen Sorten): farb- und gesundheitswirksam.
*'''Weinsäure und Apfelsäure''': bestimmen Säuregehalt und Frische.
*'''Kalium, Magnesium, Calcium''': Mineralstoffe mit Bedeutung für Herz und Muskulatur.


===Wissenswertes===
===Wissenswertes===
Heilkunde: Die Wirkung wird als abführend, adstringierend, antianämisch, antiseptisch, blutreinigend, blutbildend, blutstillend, cholesterinsenkend, gefäßverengend, harntreibend, stimulierend und tonisch beschrieben.
*'''Namensgebung:''' Der Gattungsname ''Vitis'' ist lateinisch für „Weinrebe“, das Art-Epitheton ''vinifera'' bedeutet „weintragend“ oder „weinbringend“. Der deutsche Begriff „Wein“ leitet sich vom lateinischen „vinum“ ab.
 
*'''Heilkunde:''' Die Wirkung wird als abführend, adstringierend, antianämisch, antiseptisch, blutreinigend, blutbildend, blutstillend, cholesterinsenkend, gefäßverengend, harntreibend, stimulierend und tonisch beschrieben.<br>In der europäischen Volksmedizin wurden Trauben und Traubensaft traditionell bei Erschöpfung, Appetitlosigkeit und als mild entwässerndes Mittel genutzt. Weinblätter galten als leicht adstringierend und wurden äußerlich zur Linderung von Hautreizungen eingesetzt. Aus Traubenkernen gewonnenes Öl wurde auch in Salben verarbeitet.
 
*'''Nutzpflanze:''' Kultiviert wird die Weinrebe wahrscheinlich seit rund 5000 Jahren. Man kennt heute über 3000 verschiedene Rebsorten, von denen aber nur 100 in größerem Umfang angebaut werden. Junge Blätter werden in der mediterranen Küche als Hüllblätter verwendet. Kerne dienen der Gewinnung von Traubenkernöl.
 
*'''Mythos und Geschichte:''' Die Weinrebe galt als Kultsymbol des Weingottes Bacchus. Nach Europa kam sie durch die Phöniker, als sie im sechsten Jahrhundert vor Christus Marseille gründeten.
 
*'''Magie und Brauchtum:''' Geschlecht: feminin; Planet: Mond; Element: Wasser; Gottheiten: Dionysos, Bacchus, Hathor; Magische Kräfte: Fruchtbarkeit, Gartenmagie, intellektuelle Fähigkeiten, Geldmittel.<br>Man kann Weinreben auf Gartenmauern aufmalen, um Fruchtbarkeit zu gewährleisten, wie es im alten Rom üblich war. Auch der Verzehr von Trauben und Rosinen steigert die Fruchtbarkeit und stärkt außerdem den Geist.


Nutzpflanze: Kultiviert wird die Weinrebe wahrscheinlich seit rund 5000 Jahren. Man kennt heute über 3000 verschiedene Rebsorten, von denen aber nur 100 in größerem Umfang angebaut werden.
*'''Symbolik und spirituelle Deutung:''' Die Weinrebe steht für Lebenskraft, Verbundenheit und Wandlung. Ihre Ranken symbolisieren Ausdauer und Anpassungsfähigkeit. Die Traube mit vielen Beeren gilt als Bild für Gemeinschaft, Fülle und Segen. Spirituell wird sie oft dem Herzchakra zugeordnet (Freude, Genuss, Verbundenheit).


Mythos/Geschichte: Die Weinrebe galt als Kultsymbol des Weingottes Bacchus. Nach Europa kam sie durch die Phöniker, als sie im sechsten Jahrhundert vor Christus Marseille gründeten.


Magie/Brauchtum: Geschlecht: feminin; Planet: Mond; Element: Wasser; Gottheiten: Dionysos, Bacchus, Hathor; Magische Kräfte: Fruchtbarkeit, Gartenmagie, intellektuelle Fähigkeiten, Geldmittel.<br>Man kann Weinreben auf Gartenmauern aufmalen, um Fruchtbarkeit zu gewährleisten, wie es im alten Rom üblich war. Auch der Verzehr von Trauben und Rosinen steigert die Fruchtbarkeit und stärkt außerdem den Geist.
→ Siehe auch: [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]]
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
[[Kategorie:Pflanzen]]
[[Kategorie:Essbare Pflanzen]]
[[Kategorie:Früchte]]
[[Kategorie:Heilpflanzen]]
[[Kategorie:Weinrebengewächse]]

Aktuelle Version vom 13. August 2025, 13:50 Uhr

Weinrebe Vitis vinifera ist eine mehrjährige, kletternde Kultur- und Wildpflanze aus der Familie der Weinrebengewächse, die für ihre saftigen Beeren – die Trauben – bekannt ist. Dieser Artikel beleuchtet die Pflanze aus Sicht der instinktiven Rohkost.

Wissenschaftliche Namen: Vitis vinifera
Synonyme: Europäische Weinrebe, Echte Weinrebe, Edle Weinrebe, Wilde Weinrebe, Weinstock, Weintraube.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
  • Ordnung: Vitales
  • Familie: Weinrebengewächse Vitaceae
  • Gattung: Weinreben Vitis
  • Untergattung. Euvitis
  • Art: Weinrebe

Man unterscheidet zwei Unterarten, die Wilde Weinrebe Vitis vinifera ssp. sylvestris und die Edle Weinrebe Vitis vinifera ssp. vinifera.

Weinrebe, Blatt
Weintrauben, blau

Beschreibung

  • Vorkommen:
    • Wilde Weinrebe: Südosteuropa, Westasien; Auenwälder oder Ränder von wärmeliebenden, nicht zu trocken stehenden Wäldern oder Gebüschen; braucht kalkhaltigen, basischen Lehm- oder Tonboden; vereinzelt.
    • Edle Weinrebe: Die Kulturform wird in vielen Sorten weltweit angebaut. Exemplare der Kultursorten verwildern ziemlich selten und meist nur unbeständig.
  • Kennzeichen:
    • Wilde Weinrebe: Zehn bis zwanzig Meter lange, zweihäusige Liane (Kletterstrauch); Zweige rotbraun bis gelbbraun, kahl oder etwas flockig behaart, Rinde löst sich in langen Bändern ab; Blätter im Umriss rundlich, Spreite fünf bis zwölf Zentimeter im Durchmesser, selten auch größer, bei den männlichen Pflanzen sehr tief, aber nicht bis zum Grund, handförmig drei- bis fünfteilig, bei den weiblichen Pflanzen viel weniger tief und zuweilen nur undeutlich eingeschnitten bis gelappt; Blüten zahlreich in dichten und reich verzweigten Rispen, unscheinbar, gelbgrün, um acht Millimeter im Durchmesser, fünf Blütenblätter, fünf Kelchblätter; Früchte Beeren (Trauben).
    • Edle Weinrebe: Einhäusige Liane mit verholztem Stamm und je nach Sorte rundlich-herzförmigen, drei bis siebenlappigen bis unregelmäßig gezähnten Blättern; Blüten in dichten Rispen, Kronblätter an der Spitze verwachsen und gemeinsam abfallend; Blüten zwittrig; Samen birnenförmig.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Blätter die ganze Vegetationsperiode über, Trauben von September bis Oktober.

Die Trauben sind bei der Wildform nur etwa erbsengroß, schwarzblau und sehr sauer im Geschmack. Bei den Kultursorten variiert die Farbe der Trauben von gelbgrün über rotbraun bis zu blauviolett. Sie sind je nach Sorte unterschiedlich süß, blaue Trauben enthalten im Allgemeinen mehr Säure. Trauben reifen nicht nach, deshalb sollten man sie nur vollreif kaufen.

Die Blätter der Weinrebe haben bei Bedarf einen milden, leicht säuerlichen Geschmack.

Saison: Trauben werden weltweit kultiviert, deshalb sind sie das ganze Jahr über erhältlich.

Lagerung/Haltbarkeit: Unbehandelte Trauben sollten möglichst rasch verzehrt werden, sie faulen bei Zimmertemperatur schnell. Bei einer Temperatur von 0°C und einer hohen Luftfeuchtigkeit kann man Trauben bis zu drei Wochen lang aufbewahren.

Kultur im eigenen Garten: Weinreben benötigen einen sonnigen Standort. Günstig ist ein windgeschützter Platz vor einer Mauer oder Wand. Die Bodenansprüche sind eher gering. Als Kletterpflanzen benötigen sie einen Stützpfahl, an dem die Triebe festgebunden werden. Aufwändig ist der Schnitt der Pflanzen: Trauben bilden sich nur an einjährigen Trieben, die zweijährigem Holz entspringen. Entwickelt eine Pflanze mehrere Triebe, lässt man die kräftigsten stehen und bindet sie am Stützpfahl fest. Alle anderen Triebe werden abgeschnitten, ebenso alle Geiztriebe, die sich nach und nach in den Blattachseln unterhalb der gewünschten Stammhöhe bilden. Was im Pflanzjahr oberhalb der angestrebten Stammhöhe wächst, nimmt man im September bis auf zwei bis drei Blätter zurück. Der verholzte Hauptrieb wird in Stammhöhe etwa drei Zentimeter oberhalb der letzten Knospe abgeschnitten. Von den Frühjahrstrieben sollten maximal fünf, besser nur drei, stehenbleiben. Diese werden vorsichtig waagerecht, senkrecht oder in Gabelform festgebunden. Ein regelmäßiger Frühjahrs- und Sommerschnitt ist notwendig.
Weinreben brauchen sehr viele Mineralstoffe, deshalb ist es sinnvoll, das Pflanzbeet im Herbst mit verrottetem Kompost anzureichern.

Wichtiger Kultur- und Wildsorten

Sorte Fruchtfarbe Geschmack Besonderheiten
Wildrebe (Vitis vinifera subsp. sylvestris) dunkelblau bis schwarz säuerlich-herb, intensiv aromatisch kleine Beeren, dicke Schale, viele Kerne
Riesling gelbgrün süß-säuerlich, sehr saftig kleine bis mittelgroße Beeren, fester Biss
Silvaner grünlich-gelb mild-süß mit leichter Säure saftig, mittlere Größe
Chardonnay gelbgrün bis goldgelb süßlich, milde Säure, aromatisch mittlere Größe, dünne Schale
Sauvignon Blanc grünlich-gelb aromatisch, grasig-frische Note, süß-säuerlich kleine Beeren, saftig
Gewürztraminer roséfarben süß, sehr aromatisch, blumig-würzig kleine bis mittlere Beeren, dünne Schale
Merlot dunkelblau süß, weiche Säure, fruchtig mittelgroße Beeren, saftig
Cabernet Sauvignon dunkelblau süß-säuerlich, aromaintensiv kleine Beeren, dicke Schale
Pinot Noir (Spätburgunder) dunkelrot bis violett süß mit feiner Säure, mild-aromatisch dünnschalig, mittlere Größe
Pinot Gris (Grauburgunder) graurosa süß, saftig, feine Würze mittelgroße Beeren
Muscat Blanc à Petits Grains gelb sehr süß, ausgeprägtes Muskat-Aroma kleine Beeren, dünne Schale
Sultana (Thompson Seedless) goldgelb süß, mild, knackig kernlos, mittelgroße Beeren
Italia gelbgrün süß, dezentes Aroma, knackig sehr große Beeren, kernhaltig

Nährstoffe

Weintraube, rot
Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 80,3
Kohlenhydrate 17,0
Eiweiße 0,7
Fette 0,3
Rohfasern 1,6
Mineralstoffe 0,5
Weintraube, weiß
Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 81,1
Kohlenhydrate 16,1
Eiweiße 0,7
Fette 0,3
Rohfasern 1,6
Mineralstoffe 0,5

Besondere Inhaltsstoffe

  • Polyphenole (v. a. Resveratrol in Schale und Kernen): antioxidativ.
  • Flavonoide (Quercetin, Catechine, Anthocyane in dunklen Sorten): farb- und gesundheitswirksam.
  • Weinsäure und Apfelsäure: bestimmen Säuregehalt und Frische.
  • Kalium, Magnesium, Calcium: Mineralstoffe mit Bedeutung für Herz und Muskulatur.

Wissenswertes

  • Namensgebung: Der Gattungsname Vitis ist lateinisch für „Weinrebe“, das Art-Epitheton vinifera bedeutet „weintragend“ oder „weinbringend“. Der deutsche Begriff „Wein“ leitet sich vom lateinischen „vinum“ ab.
  • Heilkunde: Die Wirkung wird als abführend, adstringierend, antianämisch, antiseptisch, blutreinigend, blutbildend, blutstillend, cholesterinsenkend, gefäßverengend, harntreibend, stimulierend und tonisch beschrieben.
    In der europäischen Volksmedizin wurden Trauben und Traubensaft traditionell bei Erschöpfung, Appetitlosigkeit und als mild entwässerndes Mittel genutzt. Weinblätter galten als leicht adstringierend und wurden äußerlich zur Linderung von Hautreizungen eingesetzt. Aus Traubenkernen gewonnenes Öl wurde auch in Salben verarbeitet.
  • Nutzpflanze: Kultiviert wird die Weinrebe wahrscheinlich seit rund 5000 Jahren. Man kennt heute über 3000 verschiedene Rebsorten, von denen aber nur 100 in größerem Umfang angebaut werden. Junge Blätter werden in der mediterranen Küche als Hüllblätter verwendet. Kerne dienen der Gewinnung von Traubenkernöl.
  • Mythos und Geschichte: Die Weinrebe galt als Kultsymbol des Weingottes Bacchus. Nach Europa kam sie durch die Phöniker, als sie im sechsten Jahrhundert vor Christus Marseille gründeten.
  • Magie und Brauchtum: Geschlecht: feminin; Planet: Mond; Element: Wasser; Gottheiten: Dionysos, Bacchus, Hathor; Magische Kräfte: Fruchtbarkeit, Gartenmagie, intellektuelle Fähigkeiten, Geldmittel.
    Man kann Weinreben auf Gartenmauern aufmalen, um Fruchtbarkeit zu gewährleisten, wie es im alten Rom üblich war. Auch der Verzehr von Trauben und Rosinen steigert die Fruchtbarkeit und stärkt außerdem den Geist.
  • Symbolik und spirituelle Deutung: Die Weinrebe steht für Lebenskraft, Verbundenheit und Wandlung. Ihre Ranken symbolisieren Ausdauer und Anpassungsfähigkeit. Die Traube mit vielen Beeren gilt als Bild für Gemeinschaft, Fülle und Segen. Spirituell wird sie oft dem Herzchakra zugeordnet (Freude, Genuss, Verbundenheit).


→ Siehe auch: Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre