Entenvögel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
(Seite überarbeitet.)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wissenschaftliche Namen: ''Anatidae''
Die '''Entenvögel''' ''Anatidae'' sind eine weltweit verbreitete Familie der Gänsevögel ''Anseriformes'' und umfasst über 170 Arten, darunter Enten, Gänse und Schwäne. Sie bewohnen unterschiedlichste Süß- und Salzwasserlebensräume und sind für ihren angepassten Körperbau, ihr wasserabweisendes Gefieder und ihre teilweise spektakulären Zugrouten bekannt.


===Systematik===
__TOC__
*Stamm: Chordatiere ''Chordata''
*Unterstamm: Wirbeltiere ''Vertebrata''
*Klasse: Vögel ''Aves''
*Ordnung: Gänsevögel ''Anseriformes''
*Familie: Entenvögel ''Anatidae''


Die Familie der Entenvögel umfasst 47 Gattungen mit ca. 150 Arten. Dazu gehören Gänse, Schwäne, Enten, Halbgänse und Säger (Tauchvögel).
'''Wissenschaftlicher Name:''' ''Anatidae''


{|
===Systematik===
|[[Datei:Nilgaense mit Kueken.jpg|none|thumb|400px|Nilgänse mit Küken]]
* Stamm: Chordatiere ''Chordata''
|[[Datei:Gaense.JPG|none|thumb|400px|Gänse]]
* Unterstamm: Wirbeltiere ''Vertebrata''
|}
* Klasse: Vögel ''Aves''
* Ordnung: Gänsevögel ''Anseriformes''
* Familie: Entenvögel ''Anatidae''


===Beschreibung===
===Beschreibung===
Bei der Familie der Entenvögel handelt es sich um auf dem Wasser lebende Schwimm- oder Tauchvögel. Kennzeichnend sind die zwischen den Vorderzehen sitzenden Schwimmhäute sowie ein wasserundurchlässiges Gefieder. Der Schnabel ist bei den einzelnen Arten mehr oder weniger gezahnt. Mit seiner Hilfe wird Nahrung aus dem Wasser herausgefiltert, bzw. Land- und Wasserpflanzen abgerupft. Alle Entenvögel legen relativ große Eier. Die nestflüchtenden Küken sind nach dem Schlüpfen gut entwickelt und leben normalerweise vom ersten Tag an auf dem Wasser.
* '''Vorkommen:''' Weltweit außer Antarktis; in Binnengewässern, Flüssen, Sümpfen, Lagunen und Küstengebieten.
* '''Merkmale:'''
** Stromlinienförmiger Körper, kurze Beine mit Schwimmhäuten zwischen den Zehen. 
** Dichtes, wasserabweisendes Gefieder durch Bürzeldrüsensekret.
** Schnabel oft abgeflacht, bei vielen Arten mit Lamellen zum Filtern von Nahrung.
** Ausgeprägter Sexualdimorphismus bei manchen Arten (Erpel oft farbenprächtiger als Weibchen).
* '''Lebensweise:''' Tag- und dämmerungsaktiv; viele Arten sind Zugvögel mit weiten Wanderungen. 
* '''Nahrung:''' Wasserpflanzen, Samen, Insekten, Krebstiere, Schnecken, kleine Fische.
* '''Fortpflanzung:''' Saisonal; Nester meist in Ufernähe oder auf Inseln; Gelegegröße und Brutdauer variieren nach Art.
* '''Feinde:''' Greifvögel, Füchse, Marderartige, größere Reptilien; Gelege werden oft von Raben und Möwen geplündert.


===Rohkosttipps und Erfahrungen===
===Rohkosttipps und Erfahrungen===
Das Fleisch der Ente schmeckt roh in der himmlischen Phase wie ein Brathuhn oder eine Bratente. Unter der Haut findet man meist reichlich eingelagertes Fett, das mitsamt der Haut gegessen werden kann.
Fleisch und Eier verschiedener Entenvögel, insbesondere domestizierter Arten wie Hausente und Gans, können in der Rohkost-Ernährung genutzt werden. Wildentenfleisch ist meist fettärmer und kräftiger im Geschmack, Gänsefleisch fettreicher und aromatischer.  


Die Eier können als Ganzes mit Schale und Eiweiß gegessen werden, manchmal ist aber auch nur das Eigelb anziehend. Weiteres kann in dem Artikel [[Eier]] nachgelesen werden.
===Nährstoffe===
Die folgenden Werte sind Richtwerte für mageres Enten- oder Gänsefleisch (roh) und können je nach Art, Alter, Jahreszeit und Fütterung variieren:


{|
{| class="wikitable"
|[[Datei:Ente.JPG|none|thumb|400px|Ente]]
! Nährstoff
|[[Datei:Ente, Innereien.JPG|none|thumb|400px|Ente, Innereien]]
! Gehalt in Gramm<br>pro 100 g essbarem Anteil
|-
| Wasser
| 70,0
|-
| Kohlenhydrate
| 0
|-
| Eiweiße
| 20,0
|-
|-
|[[Datei:Enteneier.JPG|none|thumb|400px|Enteneier]]
| Fette
|[[Datei:Entenei, aufgeschlagen.JPG|none|thumb|400px|Aufgeschlagenes Entenei]]
| 9,0
|-
| Rohfasern
| 0
|-
| Mineralstoffe
| 1,1
|-
| Vitamin C
| 0
|}
|}


===Nährstoffe===
===Wissenswertes===
{|
* Die Familie der Entenvögel umfasst drei Hauptgruppen: [[Enten]] ''Anatinae'', [[Gänse]] ''Anserinae'' und [[Schwäne]] ''Cygninae''.  
|Ente, Fleisch mit Haut:
* Viele Arten vollziehen zweimal im Jahr ausgedehnte Zugbewegungen, teils über Kontinente hinweg. 
  {|class="wikitable"
* Federn und Daunen von Entenvögeln werden seit Jahrhunderten für Kleidung und Bettwaren verwendet.  
  !Nährstoff
* Hausenten stammen ursprünglich von der Stockente ab, Gänse von der Graugans oder der Schwanengans.  
  !Gehalt in Gramm<br>pro 100g essbarem Anteil
* In vielen Kulturen haben Entenvögel symbolische Bedeutungen, etwa für Treue (Schwäne), Wachsamkeit (Gänse) oder Anpassungsfähigkeit (Enten).
  |-
 
  |Wasser
 
  |style="text-align:center"|63,7
→ Siehe auch: [[Fisch und Fleisch in der Rohkost]], [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]]
  |-
__NOEDITSECTION__
  |Kohlenhydrate
[[Kategorie:Landtiere]]
  |style="text-align:center"|0,0
[[Kategorie:Vögel]]
  |-
[[Kategorie:Gänsevögel]]
  |Eiweiße
  |style="text-align:center"|18,1
  |-
  |Fette
  |style="text-align:center"|17,2
  |-
  |Rohfasern
  |style="text-align:center"|0,0
  |-
  |Mineralstoffe
  |style="text-align:center"|1,0
  |}
|Ente, Brust
  {|class="wikitable"
  !Nährstoff
  !Gehalt in Gramm<br>pro 100g essbarem Anteil
  |-
  |Wasser
  |style="text-align:center"|75,0
  |-
  |Kohlenhydrate
  |style="text-align:center"|0,0
  |-
  |Eiweiße
  |style="text-align:center"|19,5
  |-
  |Fette
  |style="text-align:center"|4,8
  |-
  |Rohfasern
  |style="text-align:center"|0,0
  |-
  |Mineralstoffe
  |style="text-align:center"|1,0
  |}
|}
{|
|Ente, Leber
  {|class="wikitable"
  !Nährstoff
  !Gehalt in Gramm<br>pro 100g essbarem Anteil
  |-
  |Wasser
  |style="text-align:center"|72,0
  |-
  |Kohlenhydrate
  |style="text-align:center"|3,5
  |-
  |Eiweiße
  |style="text-align:center"|18,7
  |-
  |Fette
  |style="text-align:center"|4,6
  |-
  |Rohfasern
  |style="text-align:center"|0,0
  |-
  |Mineralstoffe
  |style="text-align:center"|1,2
  |}
|Ente, Ei
{|class="wikitable"
  !Nährstoff
  !Gehalt in Gramm<br>pro 100g essbarem Anteil
  |-
  |Wasser
  |style="text-align:center"|70,9
  |-
  |Kohlenhydrate
  |style="text-align:center"|0,7
  |-
  |Eiweiße
  |style="text-align:center"|13,0
  |-
  |Fette
  |style="text-align:center"|14,4
  |-
  |Rohfasern
  |style="text-align:center"|0,0
  |-
  |Mineralstoffe
  |style="text-align:center"|1,0
  |}
|}
­­ __NOEDITSECTION__
x

Aktuelle Version vom 12. August 2025, 19:14 Uhr

Die Entenvögel Anatidae sind eine weltweit verbreitete Familie der Gänsevögel Anseriformes und umfasst über 170 Arten, darunter Enten, Gänse und Schwäne. Sie bewohnen unterschiedlichste Süß- und Salzwasserlebensräume und sind für ihren angepassten Körperbau, ihr wasserabweisendes Gefieder und ihre teilweise spektakulären Zugrouten bekannt.

Wissenschaftlicher Name: Anatidae

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Klasse: Vögel Aves
  • Ordnung: Gänsevögel Anseriformes
  • Familie: Entenvögel Anatidae

Beschreibung

  • Vorkommen: Weltweit außer Antarktis; in Binnengewässern, Flüssen, Sümpfen, Lagunen und Küstengebieten.
  • Merkmale:
    • Stromlinienförmiger Körper, kurze Beine mit Schwimmhäuten zwischen den Zehen.
    • Dichtes, wasserabweisendes Gefieder durch Bürzeldrüsensekret.
    • Schnabel oft abgeflacht, bei vielen Arten mit Lamellen zum Filtern von Nahrung.
    • Ausgeprägter Sexualdimorphismus bei manchen Arten (Erpel oft farbenprächtiger als Weibchen).
  • Lebensweise: Tag- und dämmerungsaktiv; viele Arten sind Zugvögel mit weiten Wanderungen.
  • Nahrung: Wasserpflanzen, Samen, Insekten, Krebstiere, Schnecken, kleine Fische.
  • Fortpflanzung: Saisonal; Nester meist in Ufernähe oder auf Inseln; Gelegegröße und Brutdauer variieren nach Art.
  • Feinde: Greifvögel, Füchse, Marderartige, größere Reptilien; Gelege werden oft von Raben und Möwen geplündert.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Fleisch und Eier verschiedener Entenvögel, insbesondere domestizierter Arten wie Hausente und Gans, können in der Rohkost-Ernährung genutzt werden. Wildentenfleisch ist meist fettärmer und kräftiger im Geschmack, Gänsefleisch fettreicher und aromatischer.

Nährstoffe

Die folgenden Werte sind Richtwerte für mageres Enten- oder Gänsefleisch (roh) und können je nach Art, Alter, Jahreszeit und Fütterung variieren:

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 70,0
Kohlenhydrate 0
Eiweiße 20,0
Fette 9,0
Rohfasern 0
Mineralstoffe 1,1
Vitamin C 0

Wissenswertes

  • Die Familie der Entenvögel umfasst drei Hauptgruppen: Enten Anatinae, Gänse Anserinae und Schwäne Cygninae.
  • Viele Arten vollziehen zweimal im Jahr ausgedehnte Zugbewegungen, teils über Kontinente hinweg.
  • Federn und Daunen von Entenvögeln werden seit Jahrhunderten für Kleidung und Bettwaren verwendet.
  • Hausenten stammen ursprünglich von der Stockente ab, Gänse von der Graugans oder der Schwanengans.
  • In vielen Kulturen haben Entenvögel symbolische Bedeutungen, etwa für Treue (Schwäne), Wachsamkeit (Gänse) oder Anpassungsfähigkeit (Enten).


→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre