Spitzwegerich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wissenschaftliche Namen: ''Plantago lanceolata''<br>
'''Spitzwegerich''' ''Plantago lanceolata'' ist eine weit verbreitete Wildpflanze aus der Familie der Wegerichgewächse mit lanzenförmigen Blättern und vielseitiger Heilwirkung. Dieser Artikel beleuchtet die Pflanze aus Sicht der instinktiven Rohkost.
Synonyme: Aderkraut, Katzensteg, Schafzunge, Schmalblättriger Wegerich, Spießkraut, Rippenkraut, Rossrippe.
 
__TOC__
'''Wissenschaftliche Namen:''' ''Plantago lanceolata''<br>
'''Synonyme:''' Aderkraut, Katzensteg, Schafzunge, Lungenblatt, Längsblättriger Wegerich, Schmalblättriger Wegerich, Spießkraut, Rippenkraut, Rippweherich, Rossrippe.


===Systematik===
===Systematik===
Zeile 11: Zeile 14:
*Gattung: Wegerich ''Plantago''
*Gattung: Wegerich ''Plantago''
*Art: Spitzwegerich
*Art: Spitzwegerich
Zur Gattung der [[Wegeriche]] ''Plantago'' gehören unter anderem folgende Arten:
*[[Spitzwegerich]] ''Plantago lanceolata''
*Mittlerer-Wegerich ''Plantago media''
*[[Breitwegerich]] ''Plantago major''
*Strand-Wegerich ''Plantago maritima''
*Flohsamen ''Plantago psyllium''
*Sand-Wegerich ''Plantago indica''
[[Datei:Spitzwegerich.JPG|none|thumb|300px|Spitzwegerich]]
[[Datei:Spitzwegerich.JPG|none|thumb|300px|Spitzwegerich]]


===Beschreibung===
===Beschreibung===
Blütezeit: Mai bis Oktober.
*'''Vorkommen:''' Europa, Teile Asiens, Nordafrika; bis über 2000 Meter; Wiesen, Weiden, Schuttplätze; liebt nährstoffreichen, sandigen oder lehmigen Boden; etwas stickstoffliebend; sehr häufig.
 
Vorkommen: Europa, Teile Asiens, Nordafrika; bis über 2000 Meter; Wiesen, Weiden, Schuttplätze; liebt nährstoffreichen, sandigen oder lehmigen Boden; etwas stickstoffliebend; sehr häufig.


Kennzeichen: Fünf bis sechzig Zentimeter hohe, ausdauernde Pflanze; Stängel gefurcht, blattlos; Blätter in einer grundständigen Rosette angeordnet, länglich, fünf- bis siebenrippig, schwach behaart; Ähre kopfartig kurz; Blüten unscheinbar, Staubfäden weißlich, später braun werdend; Frucht zweifächrige Deckkapsel mit zwei braunen Samen; kräftige, vielfaserige Pfahlwurzel.
*'''Kennzeichen:''' Fünf bis sechzig Zentimeter hohe, ausdauernde Pflanze; Stängel gefurcht, blattlos; Blätter in einer grundständigen Rosette angeordnet, länglich, fünf- bis siebenrippig, schwach behaart; Ähre kopfartig kurz; Blüten unscheinbar, Staubfäden weißlich, später braun werdend; Frucht zweifächrige Deckkapsel mit zwei braunen Samen; kräftige, vielfaserige Pfahlwurzel.


Verwechslung: Mit anderen Wegerich-Arten.
*'''Verwechslung:''' Ist mit anderen [[Wegeriche|Wegerich-Arten]] möglich.


===Rohkosttipps und Erfahrungen===
===Rohkosttipps und Erfahrungen===
Sammelgut und Sammelzeit: Die jungen Blätter am besten vor der Blüte; die Samen ab Juni nach der Reife.
'''Sammelgut und Sammelzeit:''' Die jungen Blätter am besten vor der Blüte; die Samen ab Juni nach der Reife.


Der Geruch der Pflanze ist schwach grasähnlich, die Blätter haben einen grasigen, leicht schleimig-bitteren, zusammenziehenden Geschmack. Milder im Geschmack sind die jungen Blätter der Rosettenmitte. Die Blütenknospen schmecken champignonartig.
Der Geruch der Pflanze ist schwach grasähnlich, die Blätter haben einen grasigen, leicht schleimig-bitteren, zusammenziehenden Geschmack. Milder im Geschmack sind die jungen Blätter der Rosettenmitte. Die Blütenknospen schmecken champignonartig.


Kultur im eigenen Garten: Vermehrung durch Aussaat im Frühjahr. Die Pflanze samt leicht selbst aus.
In der instinktiven Rohkost wird Spitzwegerich oft instinktiv als Ausgleich bei Atemwegsbelastung oder emotionaler Reizung gewählt.
 
'''Lagerung/Haltbarkeit:''' Frisch verwenden, lässt sich im Kühlschrank maximal zwei Tage lagern.
 
'''Kultur im eigenen Garten:''' Vermehrung durch Aussaat im Frühjahr. Die Pflanze samt leicht selbst aus.


===Nährstoffe===
===Nährstoffe===
Zeile 48: Zeile 62:
  |-
  |-
  |Rohfasern
  |Rohfasern
  |style="text-align:center"|nicht bekannt
  |style="text-align:center"|2,1
  |-
  |-
  |Mineralstoffe
  |Mineralstoffe
  |style="text-align:center"|1,4
  |style="text-align:center"|1,4
|-
|Vitamin C
|style="text-align:center"|60-80mg
  |}
  |}
===Besondere Inhaltsstoffe===
*'''Aucubin''': entzündungshemmend, antibakteriell, fördert Wundheilung
*'''Schleimstoffe''': beruhigend für Schleimhäute, hilfreich bei Reizhusten
*'''Gerbstoffe''': adstringierend, reizlindernd bei Haut- und Schleimhautproblemen
*'''Zink, Kieselsäure, Kalium''': unterstützen Geweberegeneration und Entschlackung


===Wissenswertes===
===Wissenswertes===
Namensgebung: Der lateinische Name ''Plantago'' ist zusammengesetzt aus ''planta'' = Pflanze und ''agere'' = bewegen, der Artname kommt von ''lanceola'' = kleiner Speer.
*'''Namensgebung:''' Der lateinische Name ''Plantago'' ist zusammengesetzt aus ''planta'' = Pflanze und ''agere'' = bewegen, der Artname kommt von ''lanceola'' = kleiner Speer. "Wegerich" kommt vom althochdeutschen "wegarih" = "der am Weg herrscht". Als eine der am häufigsten Wildpflanzen Europas begleitete sie seit jeher den Menschen auf seinen Wegen.
 
*'''Heilkunde:''' Die Wirkung wird als adstringierend, blutreinigend, den Auswurf fördernd, erweichend, harntreibend und wundheilend beschrieben.<br>Der Spitzwegerich wird äußerlich als Wundkraut, innerlich bei Erkrankungen der oberen Luftwege, Bronchitis und Asthma angewendet. Zerquetschte Blätter helfen gegen Insektenstiche, Schwellungen und Juckreiz. Der Samen hat eine abführende Wirkung.
 
*'''Nutzpflanze:''' Früher wurde der Spitzwegerich nicht nur medizinisch, sondern auch als Wildgemüse genutzt. Junge Blätter und Blütenstiele wurden roh oder gegart gegessen. Die Pflanze ist anspruchslos, mehrjährig und bildet in ökologischen Gärten eine wertvolle Nahrung für Insekten. Sie eignet sich für Naturheilkundebeete und Kinderkräutergärten.
 
*'''Mythos und Geschichte:''' In alten Kulturen wurde der Spitzwegerich als Schutzpflanze der Wandernden verehrt. Er soll selbst auf langen Wegen nicht zertreten werden können. In nordischen und mitteleuropäischen Heilpflanzenritualen wurde er zur Reinigung und Heilung verwendet. Er ist eine der neun Kräuter des altenglischen "Nine Herbs Charm" und spielte auch im "Neunkräutersegen" der germanischen Tradition eine Rolle.<br>Malerei: Carvaggio (1571-1610) hat auf seinem Bildnis Johannes des Täufers den Spitzwegerich dargestellt.
 
*'''Magie und Brauchtum:''' In der Volksmagie wurde Spitzwegerich als Pflanze des Widerstands und der Standhaftigkeit verehrt. Er wurde bei Schutzritualen getragen oder in Hausschutzbüscheln verwendet. Als "Wegbegleiter" galt er als Seelenpflanze für das Reisen, sowohl innerlich als auch äußerlich. Seine Heilwirkung wurde mit seelischer Klarheit und energetischem Schutz assoziiert.<br>(Spitz)-Wegerichblätter in die Schuhe gelegt oder zwischen die Zehen gesteckt, helfen gegen verschiedene Fußkrankheiten. In Gegenden Frankreichs und Bosniens galt der Spitzwegerich als Heilmittel der Männer, der Breitwegerich als Heilmittel der Frauen.


Heilkunde: Die Wirkung wird als adstringierend, blutreinigend, den Auswurf fördernd, erweichend, harntreibend und wundheilend beschrieben.<br>Der Spitzwegerich wird äußerlich als Wundkraut, innerlich bei Erkrankungen der oberen Luftwege, Bronchitis und Asthma angewendet. Zerquetschte Blätter helfen gegen Insektenstiche, Schwellungen und Juckreiz. Der Samen hat eine abführende Wirkung.
*'''Symbolik und spirituelle Deutung:''' ''Plantago lanceolata'' wirkt auf das Kehl- und Herzchakra. Er steht für Ausdruck, Selbstschutz, emotionale Lösung und Wegfindung.


Mythos/Geschichte: Carvaggio (1571-1610) hat auf seinem Bildnis Johannes des Täufers den Spitzwegerich dargestellt.


Magie/Brauchtum: (Spitz)-Wegerichblätter in die Schuhe gelegt oder zwischen die Zehen gesteckt, helfen gegen verschiedene Fußkrankheiten. In Gegenden Frankreichs und Bosniens galt der Spitzwegerich als Heilmittel der Männer, der Breitwegerich als Heilmittel der Frauen.
→ Siehe auch: [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]]
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
x
[[Kategorie:Pflanzen]]
[[Kategorie:Essbare Pflanzen]]
[[Kategorie:Wildpflanzen]]
[[Kategorie:Heilpflanzen]]
[[Kategorie:Wegerichgewächse]]

Aktuelle Version vom 30. Juli 2025, 09:22 Uhr

Spitzwegerich Plantago lanceolata ist eine weit verbreitete Wildpflanze aus der Familie der Wegerichgewächse mit lanzenförmigen Blättern und vielseitiger Heilwirkung. Dieser Artikel beleuchtet die Pflanze aus Sicht der instinktiven Rohkost.

Wissenschaftliche Namen: Plantago lanceolata
Synonyme: Aderkraut, Katzensteg, Schafzunge, Lungenblatt, Längsblättriger Wegerich, Schmalblättriger Wegerich, Spießkraut, Rippenkraut, Rippweherich, Rossrippe.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
  • Ordnung: Lippenblütlerartige Lamiales
  • Familie: Wegerichgewächse Plantaginaceae
  • Gattung: Wegerich Plantago
  • Art: Spitzwegerich

Zur Gattung der Wegeriche Plantago gehören unter anderem folgende Arten:

  • Spitzwegerich Plantago lanceolata
  • Mittlerer-Wegerich Plantago media
  • Breitwegerich Plantago major
  • Strand-Wegerich Plantago maritima
  • Flohsamen Plantago psyllium
  • Sand-Wegerich Plantago indica
Spitzwegerich

Beschreibung

  • Vorkommen: Europa, Teile Asiens, Nordafrika; bis über 2000 Meter; Wiesen, Weiden, Schuttplätze; liebt nährstoffreichen, sandigen oder lehmigen Boden; etwas stickstoffliebend; sehr häufig.
  • Kennzeichen: Fünf bis sechzig Zentimeter hohe, ausdauernde Pflanze; Stängel gefurcht, blattlos; Blätter in einer grundständigen Rosette angeordnet, länglich, fünf- bis siebenrippig, schwach behaart; Ähre kopfartig kurz; Blüten unscheinbar, Staubfäden weißlich, später braun werdend; Frucht zweifächrige Deckkapsel mit zwei braunen Samen; kräftige, vielfaserige Pfahlwurzel.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Die jungen Blätter am besten vor der Blüte; die Samen ab Juni nach der Reife.

Der Geruch der Pflanze ist schwach grasähnlich, die Blätter haben einen grasigen, leicht schleimig-bitteren, zusammenziehenden Geschmack. Milder im Geschmack sind die jungen Blätter der Rosettenmitte. Die Blütenknospen schmecken champignonartig.

In der instinktiven Rohkost wird Spitzwegerich oft instinktiv als Ausgleich bei Atemwegsbelastung oder emotionaler Reizung gewählt.

Lagerung/Haltbarkeit: Frisch verwenden, lässt sich im Kühlschrank maximal zwei Tage lagern.

Kultur im eigenen Garten: Vermehrung durch Aussaat im Frühjahr. Die Pflanze samt leicht selbst aus.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 85,9
Kohlenhydrate 1,6
Eiweiße 2,2
Fette 0,4
Rohfasern 2,1
Mineralstoffe 1,4
Vitamin C 60-80mg

Besondere Inhaltsstoffe

  • Aucubin: entzündungshemmend, antibakteriell, fördert Wundheilung
  • Schleimstoffe: beruhigend für Schleimhäute, hilfreich bei Reizhusten
  • Gerbstoffe: adstringierend, reizlindernd bei Haut- und Schleimhautproblemen
  • Zink, Kieselsäure, Kalium: unterstützen Geweberegeneration und Entschlackung

Wissenswertes

  • Namensgebung: Der lateinische Name Plantago ist zusammengesetzt aus planta = Pflanze und agere = bewegen, der Artname kommt von lanceola = kleiner Speer. "Wegerich" kommt vom althochdeutschen "wegarih" = "der am Weg herrscht". Als eine der am häufigsten Wildpflanzen Europas begleitete sie seit jeher den Menschen auf seinen Wegen.
  • Heilkunde: Die Wirkung wird als adstringierend, blutreinigend, den Auswurf fördernd, erweichend, harntreibend und wundheilend beschrieben.
    Der Spitzwegerich wird äußerlich als Wundkraut, innerlich bei Erkrankungen der oberen Luftwege, Bronchitis und Asthma angewendet. Zerquetschte Blätter helfen gegen Insektenstiche, Schwellungen und Juckreiz. Der Samen hat eine abführende Wirkung.
  • Nutzpflanze: Früher wurde der Spitzwegerich nicht nur medizinisch, sondern auch als Wildgemüse genutzt. Junge Blätter und Blütenstiele wurden roh oder gegart gegessen. Die Pflanze ist anspruchslos, mehrjährig und bildet in ökologischen Gärten eine wertvolle Nahrung für Insekten. Sie eignet sich für Naturheilkundebeete und Kinderkräutergärten.
  • Mythos und Geschichte: In alten Kulturen wurde der Spitzwegerich als Schutzpflanze der Wandernden verehrt. Er soll selbst auf langen Wegen nicht zertreten werden können. In nordischen und mitteleuropäischen Heilpflanzenritualen wurde er zur Reinigung und Heilung verwendet. Er ist eine der neun Kräuter des altenglischen "Nine Herbs Charm" und spielte auch im "Neunkräutersegen" der germanischen Tradition eine Rolle.
    Malerei: Carvaggio (1571-1610) hat auf seinem Bildnis Johannes des Täufers den Spitzwegerich dargestellt.
  • Magie und Brauchtum: In der Volksmagie wurde Spitzwegerich als Pflanze des Widerstands und der Standhaftigkeit verehrt. Er wurde bei Schutzritualen getragen oder in Hausschutzbüscheln verwendet. Als "Wegbegleiter" galt er als Seelenpflanze für das Reisen, sowohl innerlich als auch äußerlich. Seine Heilwirkung wurde mit seelischer Klarheit und energetischem Schutz assoziiert.
    (Spitz)-Wegerichblätter in die Schuhe gelegt oder zwischen die Zehen gesteckt, helfen gegen verschiedene Fußkrankheiten. In Gegenden Frankreichs und Bosniens galt der Spitzwegerich als Heilmittel der Männer, der Breitwegerich als Heilmittel der Frauen.
  • Symbolik und spirituelle Deutung: Plantago lanceolata wirkt auf das Kehl- und Herzchakra. Er steht für Ausdruck, Selbstschutz, emotionale Lösung und Wegfindung.


→ Siehe auch: Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre