Schachtelhalm, Acker-: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
(Seite überarbeitet.)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wissenschaftliche Namen: ''Equisetum arvense''<br>
'''Acker-Schachtelhalm''' ''Equisetum arvense'' ist eine alte Heil- und Wildpflanze mit auffälligem, segmentiertem Sprossaufbau, die reich an Kieselsäure ist und traditionell zur Stärkung von Bindegewebe und Haut verwendet wird. Dieser Artikel beleuchtet die Pflanze aus Sicht der instinktiven Rohkost.
Synonyme: Ackerschaftheu, Bandwisch, Fegekraut, Fuchsschweif, Kandelwisch, Kannenkraut, Katzenschwanz, Katzenstiel, Katzenwedel, Katzenzagel, Kuhtod, Pferdeschwanz, Polierkraut, Ratzenschweif, Schabrausch, Schafheu, Schafstroh, Scheuergras, Zinngras, Zinnheu, Zinnkraut, Zöpfling.
 
__TOC__
'''Wissenschaftliche Namen:''' ''Equisetum arvense''<br>
'''Synonyme:''' Ackerschaftheu, Bandwisch, Fegekraut, Fuchsschweif, Kandelwisch, Kannenkraut, Katzenschwanz, Katzenstiel, Katzenwedel, Katzenzagel, Kuhtod, Pferdeschwanz, Polierkraut, Ratzenschweif, Schabrausch, Schafheu, Schafstroh, Scheuergras, Zinngras, Zinnheu, Zinnkraut, Zöpfling.


===Systematik===
===Systematik===
Zeile 10: Zeile 13:
*Gattung: Schachtelhalm ''Equisetum ''
*Gattung: Schachtelhalm ''Equisetum ''
*Art: Acker-Schachtelhalm
*Art: Acker-Schachtelhalm
Die Gattung ''Equisetum'' umfasst etwa 15 rezente Arten, darunter den Winter-Schachtelhalm ''Equisetum hyemale''  und den Riesenschachtelhalm ''Equisetum telmateia''.


{|
{|
Zeile 17: Zeile 22:


===Beschreibung===
===Beschreibung===
Blütezeit: Die Pflanze blüht nicht, sondern vermehrt sich durch Bildung von Sporen.
*'''Vorkommen:''' Auf der gesamten Nordhalbkugel, bis 2500 Meter.


Vorkommen: Auf der gesamten Nordhalbkugel, bis 2500 Meter; feuchte Äcker, Wiesen, auf unkultivierten Plätzen; liebt sandig-lehmige und feuchte Böden; sehr häufig.
*'''Standorte:''' Feuchte Äcker, Wiesen, auf unkultivierten Plätzen; liebt sandig-lehmige und feuchte Böden; sehr häufig.


Kennzeichen: Zehn bis fünfzig Zentimeter hohe ausdauernde Pflanze mit tief, bis zu zwei Meter, im Boden verlaufendem Wurzelstock; Frühjahrstriebe (März-April) zehn bis fünfundzwanzig Zentimeter hoch, einfach, strohfarben bis rötlich, mit braunen acht bis zwölfzähligen Scheiden und endständiger, bräunlicher Ähre; Sporenähren von je vier elastischen Bändern umwickelt, entrollen sich bei Trockenheit, so dass es zur Austreuung der Sporen kommen kann; unfruchtbare Sommertriebe ab Mai nach dem Verwelken der Fruchtsprosse, stark quirlig verästelt, mit gefurchtem Stängel und vier bis zwölfzähnigen Scheiden; Äste drei bis fünfkantig.
*'''Kennzeichen:''' Zehn bis fünfzig Zentimeter hohe ausdauernde Pflanze mit tief, bis zu zwei Meter, im Boden verlaufendem Wurzelstock; Frühjahrstriebe (März-April) zehn bis fünfundzwanzig Zentimeter hoch, einfach, strohfarben bis rötlich, mit braunen acht bis zwölfzähligen Scheiden und endständiger, bräunlicher Ähre; Sporenähren von je vier elastischen Bändern umwickelt, entrollen sich bei Trockenheit, so dass es zur Austreuung der Sporen kommen kann; unfruchtbare Sommertriebe ab Mai nach dem Verwelken der Fruchtsprosse, stark quirlig verästelt, mit gefurchtem Stängel und vier bis zwölfzähnigen Scheiden; Äste drei bis fünfkantig.


Verwechslung: Mit anderen Schachtelhalmarten, es gibt zweiunddreißg Arten, von denen einige als giftig beschrieben werden, z.B. der Sumpfschachtelhalm ''Equisetum palustre''. Bei ihm sind die ährentragenden Sprosse stets grün gefärbt. Hauptwirkstoffe des Sumpfschachtelhalms sind Alkaloide (Palustrin und Palustridin), Thiaminas, Aconitsäure, Spuren von Nicotin, Kieselsäure und Oxalsäure. Die Vergiftungserscheinungen treten besonders bei Tieren auf. Der Sumpfschachtelhalm enthält ein Vitamin B1 zerstörendes Enzym, welches bei Pferden zu Taumel-Erscheinungen führt und zum Verenden in völliger Erschöpfung. Bei leichteren Fällen kommt es zu Abmagerung und allgemeiner Schwäche. Er enthält weiterhin ein Piperidin-Alkaloid (Palustrin), welches bei Rindern zu Lähmungserscheinungen und zu Abnahme des Milchertrags führen kann. Für die äusserliche Anwendung beim Menschen soll er besser als der normale Acker-Schachtelhalm sein.
*'''Verwechslung:''' Mit anderen Schachtelhalmarten, es gibt zweiunddreißg Arten, von denen einige als giftig beschrieben werden, z.B. der Sumpfschachtelhalm ''Equisetum palustre''. Bei ihm sind die ährentragenden Sprosse stets grün gefärbt. Hauptwirkstoffe des Sumpfschachtelhalms sind Alkaloide (Palustrin und Palustridin), Thiaminas, Aconitsäure, Spuren von Nicotin, Kieselsäure und Oxalsäure. Die Vergiftungserscheinungen treten besonders bei Tieren auf. Der Sumpfschachtelhalm enthält ein Vitamin B1 zerstörendes Enzym, welches bei Pferden zu Taumel-Erscheinungen führt und zum Verenden in völliger Erschöpfung. Bei leichteren Fällen kommt es zu Abmagerung und allgemeiner Schwäche. Er enthält weiterhin ein Piperidin-Alkaloid (Palustrin), welches bei Rindern zu Lähmungserscheinungen und zu Abnahme des Milchertrags führen kann. Für die äusserliche Anwendung beim Menschen soll er besser als der normale Acker-Schachtelhalm sein.


===Rohkosttipps und Erfahrungen===
===Rohkosttipps und Erfahrungen===
Sammelgut und Sammelzeit: Junge Triebe von März bis April, sporentragender Kolben von März bis Mai, Blätter von März bis August, Wurzelknollen von September bis in den Winter.
'''Sammelgut und Sammelzeit:''' Junge Triebe von März bis April, sporentragender Kolben von März bis Mai, Blätter von März bis August, Wurzelknollen von September bis in den Winter.


Braune, weiche Stängel schmecken mild, ein wenig pilzartig. Grüne Stängel schmecken süß bis leicht bitter. Sie knirschen beim Kauen aufgrund des hohen Kieselsäuregehaltes zwischen den Zähnen. Die kleinen, runden Wurzelknollen sind bei Bedarf mild im Geschmack, sonst bitter.
Braune, weiche Stängel schmecken mild, ein wenig pilzartig. Grüne Stängel schmecken süß bis leicht bitter. Sie knirschen beim Kauen aufgrund des hohen Kieselsäuregehaltes zwischen den Zähnen. Die kleinen, runden Wurzelknollen sind bei Bedarf mild im Geschmack, sonst bitter.


Kultur im eigenen Garten: Er wächst auf feuchten Böden in Sonne oder Halbschatten. Der Kaltwasserauszug dient als Stärkungsmittel für Pflanzen und zur Vorbeugung gegen Blattläuse.
'''Kultur im eigenen Garten:''' Er wächst auf feuchten Böden in Sonne oder Halbschatten. Der Kaltwasserauszug dient als Stärkungsmittel für Pflanzen und zur Vorbeugung gegen Blattläuse.
 
===Nährstoffe===
{| class="wikitable"
! Nährstoff
! Gehalt in Gramm<br>pro 100 g Frischmasse (Sommertriebe)
|-
| Wasser
| style="text-align:center" | 85,0
|-
| Kohlenhydrate
| style="text-align:center" | 5,2
|-
| Eiweiße
| style="text-align:center" | 2,2
|-
| Fette
| style="text-align:center" | 0,6
|-
| Rohfasern
| style="text-align:center" | 3,8
|-
| Mineralstoffe
| style="text-align:center" | 2,5
|-
| Vitamin C
| style="text-align:center" | 10–20 mg
|}
 
===Besondere Inhaltsstoffe===
*'''Kieselsäure (Siliciumdioxid):''' Stärkt Bindegewebe, Haut, Haare und Nägel
*'''Flavonoide (u. a. Quercetin, Kaempferol):''' Entzündungshemmend, antioxidativ
*'''Kaliumsalze, Magnesium, Calcium, Mangan''': Mineralisierend und harntreibend
*'''Saponine und organische Säuren''': Unterstützen Entgiftung und Durchblutung


===Wissenswertes===
===Wissenswertes===
Namensgebung: Die im Frühjahr gebildeten Sporentriebe sehen einem Pferdeschweif nicht unähnlich, deshalb der lateinische Gattungsname ''equisetum'' von ''equus'' = Pferd. Der Artname ''arvense'' leitet sich von dem lateinischen Wort ''arvum'' = Ackerland, Saatfeld ab.<br>
*'''Namensgebung:''' Die im Frühjahr gebildeten Sporentriebe sehen einem Pferdeschweif nicht unähnlich, deshalb der lateinische Gattungsname ''equisetum'' von ''equus'' = Pferd. Der Artname ''arvense'' leitet sich von dem lateinischen Wort ''arvum'' = Ackerland, Saatfeld ab.<br>Viele der deutschen Namen rühren von der Verwendung der Sprossen zum Reinigen von Geschirr und Zinn her. Der Name Schachtelhalm kommt von dem eigenartigen Bau der Stängelglieder, die leicht wie Schachteln auseinandergenommen werden können, als wären sie nicht miteinander verwachsen.
Viele der deutschen Namen rühren von der Verwendung der Sprossen zum Reinigen von Geschirr und Zinn her. Der Name Schachtelhalm kommt von dem eigenartigen Bau der Stängelglieder, die leicht wie Schachteln auseinandergenommen werden können, als wären sie nicht miteinander verwachsen.
 
*'''Heilkunde:''' Die Wirkung wird als adstringierend, blutstillend, harntreibend und narbenbildend beschrieben.<br> Bereits im Altertum wurde der Acker-Schachtelhalm als Lieferant von Kieselsäure geschätzt, Dioskurides lobt seine blutstillende Kraft und Plinius der Ältere behauptete, dass die blutstillende Kraft so groß sei, dass es genüge, ihn in der Hand zu halten. Sebastian Kneipp setzte ihn zur Behandlung gegen Rheuma und Gicht und bei Störungen der Wundheilung ein.<br>Der Acker-Schachtelhalm wird heute bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und Nierengrieß verwendet, seine harntreibenden Eigenschaften nutzt man bei der Behandlung von Ödemen und seine blutstillende Wirkung bei verstärkter Monatsblutung und Nasenbluten. Außerdem lindert er rheumatische Beschwerden. Äußerlich wird er z.B. bei der Behandlung schlecht heilender Wunden, in Bädern bei Frostschäden, Durchblutungsstörungen, Schwellungen nach Knochenbrüchen, sowie Wundliegen verwendedt.<br>Homöopathie und anthroposophische Therapierichtung nutzen Equisetum u.a. bei Nieren- und Harnwegserkrankungen.<br>Zum Wesen der Pflanze gehören klare Strukturen und Gliederung, deshalb kann sie auch eingesetzt werden, wo diese z.B. bei Altersstarrsinn gestört sind. Auf körperlicher Ebene werden Knochen, Sehnen und Bänder gestärkt.


Heilkunde: Die Wirkung wird als adstringierend, blutstillend, harntreibend und narbenbildend beschrieben.<br> Bereits im Altertum wurde der Acker-Schachtelhalm als Lieferant von Kieselsäure geschätzt, Dioskurides lobt seine blutstillende Kraft und Plinius der Ältere behauptete, dass die blutstillende Kraft so groß sei, dass es genüge, ihn in der Hand zu halten. Sebastian Kneip setzte ihn zur Behandlung gegen Rheuma und Gicht und bei Störungen der Wundheilung ein.
*'''Nutzpflanze:''' Historisch wurde Schachtelhalm als „natürlicher Scheuerschwamm“ verwendet: Durch den hohen Gehalt an Kieselsäure eignete sich das Kraut hervorragend zum Reinigen von Zinn, Kupfer und Holz. In der Schäferei nutzte man ihn als „Wundkraut“ für Verletzungen der Tiere. In der biologischen Landwirtschaft wird der Schachtelhalmextrakt (z. B. als Brühe oder Jauche) zur Stärkung von Pflanzen und als Antipilzmittel eingesetzt – besonders gegen Mehltau und Rostpilze.


Der Acker-Schachtelhalm wird heute bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und Nierengrieß verwendet, seine harntreibenden Eigenschaften nutzt man bei der Behandlung von Ödemen und seine blutstillende Wirkung bei verstärkter Monatsblutung und Nasenbluten. Außerdem lindert er rheumatische Beschwerden. Äußerlich wird er z.B. bei der Behandlung schlecht heilender Wunden, in Bädern bei Frostschäden, Durchblutungsstörungen, Schwellungen nach Knochenbrüchen, sowie Wundliegen verwendedt.
*'''Mythos und Geschichte:''' Vor ca. 400 Millionen Jahren waren Schachtelhalme baumgross und bevölkerten riesige Wälder zusammen mit Riesenfarnen und Moosen. Aus den riesigen Schachtelhalmwäldern und Farnwäldern des Altertums der Erdgeschichte sind unsere heutigen Steinkohlvorkommen entstanden.<br>In der germanischen Mythologie wurde Schachtelhalm dem Element Erde und dem Saturn-Prinzip zugeordnet – als Pflanze von Dauer, Struktur und Reinigung. Er galt als Hüter der Übergänge und wurde an Brunnen und Quellen gesammelt, um Wassergeister gnädig zu stimmen.<br>Im alten Volksglauben hieß es, dass Schachtelhalm unter dem Kopfkissen Träume kläre und neue Einsichten bringe. In Thüringen war es Brauch, mit Schachtelhalm über alte Türen zu fegen, um „vergangene Sorgen auszukehren“. Auch als „Heiliger der Knochengerüste“ wurde er verehrt – ein Hinweis auf seine Beziehung zu Struktur, Halt und Langfristigkeit.


Homöopathie und anthroposophische Therapierichtung nutzen Equisetum u.a. bei Nieren- und Harnwegserkrankungen.<br>Zum Wesen der Pflanze gehören klare Strukturen und Gliederung, deshalb kann sie auch eingesetzt werden, wo diese z.B. bei Altersstarrsinn gestört sind. Auf körperlicher Ebene werden Knochen, Sehnen und Bänder gestärkt.
*'''Magie und Brauchtum:''' Planet: Saturn; Element: Erde; Magische Kräfte: Schlangenmagie, Fruchtbarkeit.<br>Mit aus den Krautstängeln hergestellten Pfeifen lockten die Ureinwohner Amerikas Schlangen herbei.<br>Im Mittelalter wurden mancherorts getrocknete Frühlingsähren als männliche Fruchtbarkeitssymbole ins Schlafzimmer gehängt.<br>In der Pflanzenmagie gilt der Acker-Schachtelhalm als Pflanze der Erdung, des inneren Schutzes und der Abgrenzung. Wer sich schwach oder „durchlässig“ fühlt, kann mit einem Schachtelhalm-Bad neue Struktur gewinnen. In zeremoniellen Kräuterbündeln wurde er zur energetischen Reinigung von Räumen verwendet. Ein altes Ritual empfiehlt, drei Halme bei Sonnenaufgang zu pflücken, sie mit Dankbarkeit zu segnen und ins Trinkwasser zu geben – zur Stärkung der inneren Mitte.<br>Auch das Rasseln mit getrockneten Halmen soll als rituelles Klärungssignal genutzt worden sein – vergleichbar mit dem Klang von Regenstäben oder Klanghölzern.


Nutzpflanze: Wegen ihres hohen Gehaltes an Kieselsäure benutzte man die Sprossen früher auch zum Reinigen von Geschirr und Zinn.
*'''Symbolik und spirituelle Deutung:''' Der Acker-Schachtelhalm spricht vor allem das Wurzelchakra (Muladhara) und das Sakralchakra (Svadhisthana) an. Seine aufrichtende, segmentierte Form steht für Klarheit, Struktur und Erdverbundenheit. Seine leise, robuste Kraft erinnert daran, dass echte Stärke aus Beständigkeit und innerer Ordnung erwächst.


Mythos/Geschichte: Vor ca. 400 Millionen Jahren waren Schachtelhalme baumgross und bevölkerten riesige Wälder zusammen mit Riesenfarnen und Moosen. Aus den riesigen Schachtelhalmwäldern und Farnwäldern des Altertums der Erdgeschichte sind unsere heutigen Steinkohlvorkommen entstanden.


Magie/Brauchtum: Planet: Saturn; Element: Erde; Magische Kräfte: Schlangenmagie, Fruchtbarkeit.<br>Mit aus den Krautstängeln hergestellten Pfeifen lockten die Ureinwohner Amerikas Schlangen herbei.<br>Im Mittelalter wurden mancherorts getrocknete Frühlingsähren als männliche Fruchtbarkeitssymbole ins Schlafzimmer gehängt.
→ Siehe auch: [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]]
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
[[Kategorie:Pflanzen]]
[[Kategorie:Essbare Pflanzen]]
[[Kategorie:Wildpflanzen]]
[[Kategorie:Heilpflanzen]]
[[Kategorie:Schachtelhalmgewächse]]

Aktuelle Version vom 26. Juli 2025, 11:25 Uhr

Acker-Schachtelhalm Equisetum arvense ist eine alte Heil- und Wildpflanze mit auffälligem, segmentiertem Sprossaufbau, die reich an Kieselsäure ist und traditionell zur Stärkung von Bindegewebe und Haut verwendet wird. Dieser Artikel beleuchtet die Pflanze aus Sicht der instinktiven Rohkost.

Wissenschaftliche Namen: Equisetum arvense
Synonyme: Ackerschaftheu, Bandwisch, Fegekraut, Fuchsschweif, Kandelwisch, Kannenkraut, Katzenschwanz, Katzenstiel, Katzenwedel, Katzenzagel, Kuhtod, Pferdeschwanz, Polierkraut, Ratzenschweif, Schabrausch, Schafheu, Schafstroh, Scheuergras, Zinngras, Zinnheu, Zinnkraut, Zöpfling.

Systematik

  • Abteilung: Gefäßsporenpflanzen Pteridophyta
  • Unterabteilung: Schachtelhalmähnliche Sphenophytina
  • Klasse: Schachtelhalme Sphenopsida
  • Ordnung: Equisetales
  • Familie: Schachtelhalmgewächse Equisetaceae
  • Gattung: Schachtelhalm Equisetum
  • Art: Acker-Schachtelhalm

Die Gattung Equisetum umfasst etwa 15 rezente Arten, darunter den Winter-Schachtelhalm Equisetum hyemale und den Riesenschachtelhalm Equisetum telmateia.

Acker-Schachtelhalm
Acker-Schachtelhalm, Stängel

Beschreibung

  • Vorkommen: Auf der gesamten Nordhalbkugel, bis 2500 Meter.
  • Standorte: Feuchte Äcker, Wiesen, auf unkultivierten Plätzen; liebt sandig-lehmige und feuchte Böden; sehr häufig.
  • Kennzeichen: Zehn bis fünfzig Zentimeter hohe ausdauernde Pflanze mit tief, bis zu zwei Meter, im Boden verlaufendem Wurzelstock; Frühjahrstriebe (März-April) zehn bis fünfundzwanzig Zentimeter hoch, einfach, strohfarben bis rötlich, mit braunen acht bis zwölfzähligen Scheiden und endständiger, bräunlicher Ähre; Sporenähren von je vier elastischen Bändern umwickelt, entrollen sich bei Trockenheit, so dass es zur Austreuung der Sporen kommen kann; unfruchtbare Sommertriebe ab Mai nach dem Verwelken der Fruchtsprosse, stark quirlig verästelt, mit gefurchtem Stängel und vier bis zwölfzähnigen Scheiden; Äste drei bis fünfkantig.
  • Verwechslung: Mit anderen Schachtelhalmarten, es gibt zweiunddreißg Arten, von denen einige als giftig beschrieben werden, z.B. der Sumpfschachtelhalm Equisetum palustre. Bei ihm sind die ährentragenden Sprosse stets grün gefärbt. Hauptwirkstoffe des Sumpfschachtelhalms sind Alkaloide (Palustrin und Palustridin), Thiaminas, Aconitsäure, Spuren von Nicotin, Kieselsäure und Oxalsäure. Die Vergiftungserscheinungen treten besonders bei Tieren auf. Der Sumpfschachtelhalm enthält ein Vitamin B1 zerstörendes Enzym, welches bei Pferden zu Taumel-Erscheinungen führt und zum Verenden in völliger Erschöpfung. Bei leichteren Fällen kommt es zu Abmagerung und allgemeiner Schwäche. Er enthält weiterhin ein Piperidin-Alkaloid (Palustrin), welches bei Rindern zu Lähmungserscheinungen und zu Abnahme des Milchertrags führen kann. Für die äusserliche Anwendung beim Menschen soll er besser als der normale Acker-Schachtelhalm sein.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Junge Triebe von März bis April, sporentragender Kolben von März bis Mai, Blätter von März bis August, Wurzelknollen von September bis in den Winter.

Braune, weiche Stängel schmecken mild, ein wenig pilzartig. Grüne Stängel schmecken süß bis leicht bitter. Sie knirschen beim Kauen aufgrund des hohen Kieselsäuregehaltes zwischen den Zähnen. Die kleinen, runden Wurzelknollen sind bei Bedarf mild im Geschmack, sonst bitter.

Kultur im eigenen Garten: Er wächst auf feuchten Böden in Sonne oder Halbschatten. Der Kaltwasserauszug dient als Stärkungsmittel für Pflanzen und zur Vorbeugung gegen Blattläuse.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100 g Frischmasse (Sommertriebe)
Wasser 85,0
Kohlenhydrate 5,2
Eiweiße 2,2
Fette 0,6
Rohfasern 3,8
Mineralstoffe 2,5
Vitamin C 10–20 mg

Besondere Inhaltsstoffe

  • Kieselsäure (Siliciumdioxid): Stärkt Bindegewebe, Haut, Haare und Nägel
  • Flavonoide (u. a. Quercetin, Kaempferol): Entzündungshemmend, antioxidativ
  • Kaliumsalze, Magnesium, Calcium, Mangan: Mineralisierend und harntreibend
  • Saponine und organische Säuren: Unterstützen Entgiftung und Durchblutung

Wissenswertes

  • Namensgebung: Die im Frühjahr gebildeten Sporentriebe sehen einem Pferdeschweif nicht unähnlich, deshalb der lateinische Gattungsname equisetum von equus = Pferd. Der Artname arvense leitet sich von dem lateinischen Wort arvum = Ackerland, Saatfeld ab.
    Viele der deutschen Namen rühren von der Verwendung der Sprossen zum Reinigen von Geschirr und Zinn her. Der Name Schachtelhalm kommt von dem eigenartigen Bau der Stängelglieder, die leicht wie Schachteln auseinandergenommen werden können, als wären sie nicht miteinander verwachsen.
  • Heilkunde: Die Wirkung wird als adstringierend, blutstillend, harntreibend und narbenbildend beschrieben.
    Bereits im Altertum wurde der Acker-Schachtelhalm als Lieferant von Kieselsäure geschätzt, Dioskurides lobt seine blutstillende Kraft und Plinius der Ältere behauptete, dass die blutstillende Kraft so groß sei, dass es genüge, ihn in der Hand zu halten. Sebastian Kneipp setzte ihn zur Behandlung gegen Rheuma und Gicht und bei Störungen der Wundheilung ein.
    Der Acker-Schachtelhalm wird heute bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und Nierengrieß verwendet, seine harntreibenden Eigenschaften nutzt man bei der Behandlung von Ödemen und seine blutstillende Wirkung bei verstärkter Monatsblutung und Nasenbluten. Außerdem lindert er rheumatische Beschwerden. Äußerlich wird er z.B. bei der Behandlung schlecht heilender Wunden, in Bädern bei Frostschäden, Durchblutungsstörungen, Schwellungen nach Knochenbrüchen, sowie Wundliegen verwendedt.
    Homöopathie und anthroposophische Therapierichtung nutzen Equisetum u.a. bei Nieren- und Harnwegserkrankungen.
    Zum Wesen der Pflanze gehören klare Strukturen und Gliederung, deshalb kann sie auch eingesetzt werden, wo diese z.B. bei Altersstarrsinn gestört sind. Auf körperlicher Ebene werden Knochen, Sehnen und Bänder gestärkt.
  • Nutzpflanze: Historisch wurde Schachtelhalm als „natürlicher Scheuerschwamm“ verwendet: Durch den hohen Gehalt an Kieselsäure eignete sich das Kraut hervorragend zum Reinigen von Zinn, Kupfer und Holz. In der Schäferei nutzte man ihn als „Wundkraut“ für Verletzungen der Tiere. In der biologischen Landwirtschaft wird der Schachtelhalmextrakt (z. B. als Brühe oder Jauche) zur Stärkung von Pflanzen und als Antipilzmittel eingesetzt – besonders gegen Mehltau und Rostpilze.
  • Mythos und Geschichte: Vor ca. 400 Millionen Jahren waren Schachtelhalme baumgross und bevölkerten riesige Wälder zusammen mit Riesenfarnen und Moosen. Aus den riesigen Schachtelhalmwäldern und Farnwäldern des Altertums der Erdgeschichte sind unsere heutigen Steinkohlvorkommen entstanden.
    In der germanischen Mythologie wurde Schachtelhalm dem Element Erde und dem Saturn-Prinzip zugeordnet – als Pflanze von Dauer, Struktur und Reinigung. Er galt als Hüter der Übergänge und wurde an Brunnen und Quellen gesammelt, um Wassergeister gnädig zu stimmen.
    Im alten Volksglauben hieß es, dass Schachtelhalm unter dem Kopfkissen Träume kläre und neue Einsichten bringe. In Thüringen war es Brauch, mit Schachtelhalm über alte Türen zu fegen, um „vergangene Sorgen auszukehren“. Auch als „Heiliger der Knochengerüste“ wurde er verehrt – ein Hinweis auf seine Beziehung zu Struktur, Halt und Langfristigkeit.
  • Magie und Brauchtum: Planet: Saturn; Element: Erde; Magische Kräfte: Schlangenmagie, Fruchtbarkeit.
    Mit aus den Krautstängeln hergestellten Pfeifen lockten die Ureinwohner Amerikas Schlangen herbei.
    Im Mittelalter wurden mancherorts getrocknete Frühlingsähren als männliche Fruchtbarkeitssymbole ins Schlafzimmer gehängt.
    In der Pflanzenmagie gilt der Acker-Schachtelhalm als Pflanze der Erdung, des inneren Schutzes und der Abgrenzung. Wer sich schwach oder „durchlässig“ fühlt, kann mit einem Schachtelhalm-Bad neue Struktur gewinnen. In zeremoniellen Kräuterbündeln wurde er zur energetischen Reinigung von Räumen verwendet. Ein altes Ritual empfiehlt, drei Halme bei Sonnenaufgang zu pflücken, sie mit Dankbarkeit zu segnen und ins Trinkwasser zu geben – zur Stärkung der inneren Mitte.
    Auch das Rasseln mit getrockneten Halmen soll als rituelles Klärungssignal genutzt worden sein – vergleichbar mit dem Klang von Regenstäben oder Klanghölzern.
  • Symbolik und spirituelle Deutung: Der Acker-Schachtelhalm spricht vor allem das Wurzelchakra (Muladhara) und das Sakralchakra (Svadhisthana) an. Seine aufrichtende, segmentierte Form steht für Klarheit, Struktur und Erdverbundenheit. Seine leise, robuste Kraft erinnert daran, dass echte Stärke aus Beständigkeit und innerer Ordnung erwächst.


→ Siehe auch: Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre