Pippau, Wiesen-: Unterschied zwischen den Versionen
(Bild ginzugefügt.) |
K (Dateiname korrigiert.) |
||
(Eine dazwischenliegende Version derselben Benutzerin wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|- | |- | ||
|[[Datei:Wiesen Pippau Blatt.jpg|none|thumb|400px|Wiesen-Pippau, Blatt]] | |[[Datei:Wiesen Pippau Blatt.jpg|none|thumb|400px|Wiesen-Pippau, Blatt]] | ||
|[[Datei:Wiesen | |[[Datei:Wiesen Pippau Bluetenstand.jpg|none|thumb|400px|Wiesen-Pippau, Blütenstand]] | ||
|- | |- | ||
|[[Datei:Wiesen-Pippau, Bluete.JPG|none|thumb|400px|Wiesen-Pippau, Blüte]] | |[[Datei:Wiesen-Pippau, Bluete.JPG|none|thumb|400px|Wiesen-Pippau, Blüte]] |
Aktuelle Version vom 30. Mai 2022, 14:57 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Crepis biennis
Synonyme: Wiesenfeste, Zweijährige Grundfeste.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Asternartige Asterales
- Familie: Korbblütengewächse Asteraceae
- Unterfamilie:Cichorioideae
- Gattung: Pippau Crepis
- Art: Wiesen-Pippau
Die Gattung Crepis umfasst etwa 200 verschiedene Arten, die sehr schwer zu unterscheiden sind. Eine Verwechslung ist jedoch unbedenklich, da alle Arten ähnlich zu verwenden sind.
![]() | |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung
Blütezeit: Mai bis September.
Vorkommen: Europa, bis 1500 Meter; Wiesen, Feldränder; liebt nährstoffreichen, lehmigen Boden; sehr häufig.
Kennzeichen: Zweijährige, sechzig bis einhundertzwanzig Zentimeter hohe Pflanze; Stängel beblättert, unten oft rot, mit Milchsaft; Blätter unten fiederlappig bis fiederteilig, Sägezähne abwärts gerichtete, obere ungeteilt; Blüten goldgelb, Blütenköpfchen doldenrispig angeordnet, Körbchen drei bis viereinhalb Zentimeter im Durchmesser, nur Zungenblüten, zwei Reihen von Hüllblättern, die äußere abstehend, Fruchtknoten mit Haarkrone; Pappus weiß, biegsam.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Blätter und Blüten Mai bis September.
Die Blätter schmecken leicht bitter, die Blüten süßlich.
Kultur im eigenen Garten: Der Pippau wächst auf jeder Gartenerde und sät sich selbst aus.
Wissenswertes
Der Wiesen-Pippau ist wahrscheinlich aus den Wiesensteppen des südlichen Osteuropas nach Mitteleuropa eingewandert. Die Vermehrung erfolgt weitgehend durch Apomixis, d.h. die Früchte entwickeln sich ohne Befruchtung.
Namensgebung: Der Gattungsname Crepis kommt aus dem Lateinischen von crepida = Schuhsohle, Halbsandale. Dies bezieht sich auf die Form der Blätter. "Pippau" kommt aus dem Slawischen (polnisch pepewa) und ist eine Bezeichnung für den Löwenzahn. Der Artname kommt ebenfalls aus dem Lateinischen: biennis = zweijährig.