Platterbse, Knollen-: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Rechtschreibung angeglichen.)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
*Wiesen-Platterbse ''Lathyrus pratensis''
*Wiesen-Platterbse ''Lathyrus pratensis''
*[[Platterbse, wilde|Wilde Platterbse]] ''Lathyrus sylvestris''
*[[Platterbse, wilde|Wilde Platterbse]] ''Lathyrus sylvestris''
*Frühlings-Platterbse ''Lathyrus vernus''


{|
{|

Aktuelle Version vom 26. Mai 2021, 20:26 Uhr

Wissenschaftliche Namen: Lathyrus tuberosus
Synonyme: Erdnuss-Platterbse, Erdkastanie, Grundbirne, Kaffeebohnen, Knollige Platterbse, Saubohne, Schweinenuss.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
  • Ordnung: Schmetterlingsblütenartige Fabales
  • Familie: Hülsenfrüchtler Fabaceae
  • Gattung: Platterbsen Lathyrus
  • Art: Knollen-Platterbse

Zur Gattung der Platterbsen gehören ca. 160 Arten, in Europa kommen unter anderem folgende Arten vor:

  • Ranken-Platterbse, Nackte Platterbese Lathyrus aphaca
  • Rote Platterbse Lathyrus cicera
  • Verschiedenblättrige Platterbse Lathyrus heterophyllus
  • Behaarte Platterbse Lathyrus hirsutus
  • Breitblättrige Platterbse Lathyrus latifolius
  • Gras-Platterbse Lathyrus nissolia
  • Wohlriechende Platterbse Lathyrus odoratus
  • Sumpf-Platterbse Lathyrus palustris
  • Wiesen-Platterbse Lathyrus pratensis
  • Wilde Platterbse Lathyrus sylvestris
  • Frühlings-Platterbse Lathyrus vernus
Knollen-Platterbse
Knollen-Platterbse, Blüte
Knollen-Platterbse, Blatt

Beschreibung

Blütezeit: Juni bis August.

Vorkommen: Europa, Westasien; Getreidefelder, Brachen, Ödland und Wegränder; braucht kalkhaltigen, nicht zu feuchten, lockeren Lehm- oder Tonboden.

Kennzeichen: Zwanzig bis einhundert Zentimeter hohe, mehrjährige krautige Pflanze; Stängel niederliegend oder kletternd, einfach oder verzweigt, deutlich vierkantig, höchstens zwei Millimeter dick, kahl; Blätter mit nur einem Teilblättchenpaar und einer einfachen oder verzweigten Ranke, Teilblättchen eineinhalb bis vier Zentimeter lang und ca. einen Zentimeter breit, kahl, stumpf hell graugrün; zwei bis fünf Blüten in Trauben in den Achseln der oberen Blätter, Blütenstandstiel fünf bis zwölf Zentimeter lang, Blüten eineinhalb bis zwei Zentimeter lang, hell purpurrot; Frucht ca. drei Zentimeter lange Hülse mit drei bis sechs Samen.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Blüten und Blätter von April bis Juni, die Samen im August, die Wurzelknollen im Herbst.

Alle Pflanzenteile schmecken erbsenartig.

Wissenswertes

Namensgebung: Lathyrus (lathyros) ist der griechische Name der Platterbse. Der Artname stammt aus dem Lateinischen: tuberosus = knollig.

Nutzpflanze: Die Knollige Platterbse ist eine alte Kulturpflanze: Die Knollen wurden als Nahrungsmittel verwendet.