Walnuss, afrikanische: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Nutzpflanze: Das Holz wird vielfältig genutzt, u.a. für die Herstellung von Möbeln. | Nutzpflanze: Das Holz wird vielfältig genutzt, u.a. für die Herstellung von Möbeln. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:29 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Coula edulis
Synonyme: Afrikanische Haselnuss.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Ordnung: Sandelholzartige Santales
- Familie: Olacaceae
- Gattung: Coula
- Art: Afrikanische Walnuss
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Westafrika.
Kennzeichen: Immergrüner, fünfundzwanzig bis fünfunddreißig Meter hoher Baum mit dichter Krone; Zweige rotbraun, schwach behaart; Blätter wechselständig, zehn bis dreißig Zentimeter lang, vier Zentimeter breit, länglich oval, lederig, tiefgrün, glattrandig; Blüten achselständig, gelbgrün, vier bis fünf Blütenblätter; Frucht länglich, anfangs grün, später rot, mit hartschaliger Nuss im Inneren.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die Schale der Nuss ist extrem hart und am besten mit dem Zangenschlüssel von Knipex zu öffnen. Der Geschmack ist mild und erinnert an eine Mischung aus Haselnuss und Kastanie.
Saison: August bis Januar.
Lagerung/Haltbarkeit: In der Schale sind die Nüsse einige Wochen lang haltbar.
Wissenswertes
Namensgebung: Der Artname edulis bedeutet "essbar".
Heilkunde: Wässrige Auszüge der Rinde werden bei Nierenproblemen angewandt.
Nutzpflanze: Das Holz wird vielfältig genutzt, u.a. für die Herstellung von Möbeln.