Heckenkirsche, blaue: Unterschied zwischen den Versionen
(Überflüssige Leerzeichen gelöscht.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:20 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Lonicera caerulea
Synonyme: Blaue Doppelbeere, Sibirische Blaubeere.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Kardenartige Dipsacales
- Familie: Geißblattgewächse Caprifoliaceae
- Gattung: Heckenkirschen Lonicera
- Art: Blaue Heckenkirsche
Zur Gattung Lonicera gehören etwa 180 Arten. Sie sind alle auf der Nordhalbkugel verbreitet. Weitere Arten:
- Kamtschatka-Heckenkirsche oder Maibeere Lonicera kamtschatica
- Gartengeißblatt, Jelängerjelieber Lonicera caprifolium
- Winter-Heckenkirsche Lonicera fragrantissima
- Schwarze Heckenkirsche Lonicera nigra
- Wald-Heckenkirsche Lonicera periclymenum
- Rote Heckenkirsche Lonicera xylosteum
Beschreibung
Blütezeit: Mai bis Juni.
Vorkommen: Nordosteuropa bis Nordasien; bis 2400 Meter; feuchte Wälder und Gebüsche, Nadelwälder, Moorgehölze; braucht feuchten, sauren, humusreichen Boden.
Kennzeichen: Bis zwei Meter hoher, laubabwerfender Strauch; Zweige hellbraun; Blätter gegenständig, eiförmig, zwei bis sechs Zentimeter lang und eineinhalb bis drei Zentimeter breit, vorne stumpf oder mit aufgesetzter Spitze, Oberseite dunkelgrün, Unterseite blaugrün; Blüten zu zweit auf einem Stiel in den Achseln der Blätter, Krone radiärsymetrisch, trichterförmig, zwölf bis achtzehn Millimeter lang, gelblich; Früchte Beeren, fast kugelig, ein Zentimeter im Durchmesser.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Der Geschmack der Beeren ist süßlich-bitter.
Sammelgut und Sammelzeit: Die Blüten von Mai bis Juni, die Früchte von Juni bis Juli.
Kultur im eigenen Garten: Die Blaue Heckenkirsche bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Sie wächst am besten in leicht sauren Böden. Um größere Früchte zu erhalten, kann man nach der Ernte ältere und die meisten Neutriebe bodennah abschneiden. Es reichen jährlich drei neue Bodentriebe.
Wissenswertes
Namensgebung: Die Gattung Lonicera wurde nach dem deutschen Arzt und Naturwissenschaftler Adam Lonitzer (1528-1586) benannt.
Nutzpflanze: Die Blaue Heckenkirsche wird in einigen osteuropäischen Ländern als Obstgehölz kultiviert.