Feuerdorn, europäischer: Unterschied zwischen den Versionen
(Überflüssige Leerzeichen gelöscht.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:18 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Pyracantha coccinea
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Ordnung: Rosenartige Rosales
- Familie: Rosengewächse Rosaceae
- Unterfamilie: Spiraeoideae
- Gattung: Feuerdorn Pyracantha
- Art: Europäischer Feuerdorn
Beschreibung
Blütezeit: Mai bis Juni.
Vorkommen: Östliches Mittelmeergebiet bis Vorderasien; in Mitteleuropa als Zierstrauch angepflanzt; selten verwildert; nährstoffreiche Lehm- oder Tonböden.
Kennzeichen: Bis vier Meter hoher Strauch oder Baum, immergrün; Zweige bedornt; Blätter wechselständig oder in Büscheln angeordnet, zwei bis vier Zentimeter lang, Blattrand glatt oder schwach gesägt; Blüten in Doldenrispen, Kronblätter weiß; erbsengroße Apfelfrüchte.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Die Früchte im Herbst ab September.
Essbar ist das Fruchtfleisch, das leicht süßlich schmeckt. Die Samen enthalten cyanogene Glykoside und können bei nicht instinktivem Verzehr zu leichten gastrointestinalen Beschwerden führen.
Kultur im eigenen Garten: Der europäische Feuerdorn ist ein anspruchloser Zierstrauch, der in jeder Gartenerde wächst.
Wissenswertes
Namensgebung: Der Gattungsname leitet sich von den griechischen Wörtern pyros = Feuer und akanthos = Dorn ab und bezieht sich auf die roten Früchte und die Bedornung der Pflanze. Der Artname ist lateinischen Ursprungs: coccineus = scharlachrot.
Nutzpflanze: Der Feuerdorn wird seit dem 17. Jahrhundert in Gärten und Anlagen kultiviert.