Damwild
Das Damwild Dama dama ist eine mittelgroße Hirschart aus der Familie der Hirsche Cervidae. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, wurde es seit der Antike in weiten Teilen Europas eingebürgert. Charakteristisch sind sein geflecktes Sommerfell und das schaufelartige Geweih der Männchen.
Wissenschaftliche Namen: Dama dama
Synonyme: Damhirsch (Männchen), Damhirschkuh (Weibchen).
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Klasse: Säugetiere Mammalia
- Ordnung: Paarhufer Artiodactyla
- Unterordnung: Wiederkäuer Ruminantia
- Familie: Hirsche Cervidae
- Unterfamilie: Trughirsche Capreolinae
- Gattung: Dama
- Art: Damwild
Beschreibung
- Vorkommen: Ursprünglich Kleinasien und östlicher Mittelmeerraum; heute in weiten Teilen Europas, in Neuseeland und Australien verbreitet. Bevorzugt lichte Wälder, Parklandschaften und Feld-Wald-Mosaike.
- Merkmale:
- Größe/Gewicht: Schulterhöhe männliche Tiere 80 bis 100 Zentimeter, weibliche 75 bis 80 Zentimeter, Länge männliche Tiere 120 bis 180 Zentimeter, weibliche 110 bis 130 Zentimeter; Gewicht männliche Tiere 50 bis 90 Kilogramm, weibliche 30 bis 45 Kilogramm.
- Haar/Färbung: Decke rotbraun und weiß gefleckt, Unterseite bis in die Innenseite der Läufe weiß; Spiegel weiß, oben schwarz umrandet, Wedel oben schwarz, unten weiß, ständig in Bewegung.
- Geweih: Schaufelgeweih; verschiedene Geweihformen möglich: Herzform, Korbform, U-Form oder V-Form.
- Bewegung: ausdauernder Läufer, gute Sprungkraft.
- Lebensweise: Damwild ist standorttreu, tagaktiv und lebt in geselligen Rudelformationen, je nach Deckung getrennt nach Geschlechtern. Je weniger Deckung, desto größer sind die Rudel. Alte Hirsche leben oft als Einzelgänger. Bei Gefahr wird ein heller Pfeifton ausgestoßen und mit einem Prellsprung (alle vier Läufe sind gleichzeitig in der Luft) die Flucht angetreten.
- Nahrung: Gräser, Kräuter, Blätter, Knospen, Rinde, Feldfrüchte.
- Fortpflanzung: Hauptbrunftzeit ist die zweite Oktoberhälfte. Nach einer Tragzeit von acht Monaten (33 Wochen), d.h. meist im Juni, verlassen die weiblichen Tiere das Rudel und bringen ein Kalb zur Welt, sehr selten auch zwei. Nach 14 bis 20 Tagen sucht das Muttertier wieder Anschluss an einen Rudelverband. Die Jungtiere werden mitunter bis in die Wintermonate hinein gesäugt.
- Feinde: Wolf, Luchs, Bär (in Ursprungsgebieten), streunende Hunde.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die hohe Anpassungsfähigkeit und die vergleichsweise geringen Ansprüche an Lebensraum haben dazu geführt, dass Damwild auch in Gehegen gehalten wird. Das Fleisch von solchen Tieren ist für die Ernährung mit instinktiver Rohkost nicht zu empfehlen.
Das Fleisch vom Damwild ist feinfaserig, zart und von mildem Wildgeschmack, oft etwas dunkler als das vom Rehwild.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 73,7 |
Kohlenhydrate | 0,0 |
Eiweiße | 22,4 |
Fette | 3,3 |
Rohfasern | 0,0 |
Mineralstoffe | 2,0 |
Wissenswertes
- Damwild kommt in zwei Unterarten vor, dem Europäischen und dem Mesopotamischen Damwild, das heute noch in Persien lebt.
- Damwild wurde bereits von den Römern in Mittel- und Westeuropa eingeführt und in Wildgehegen gehalten.
- Der Name „Damhirsch“ leitet sich nicht von „Dame“ ab, sondern vom mittelhochdeutschen *tam* = gezähmt, gezüchtet.
- Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit gilt Damwild als beliebte Wildart in Parks und Jagdrevieren.
- Die Brunftkämpfe der Hirsche sind oft lautstark und werden von markanten Rufen begleitet.
- In der Heraldik steht der Damhirsch für Würde, Anmut und Wehrhaftigkeit.
- In Mitteleuropa sind freilebende Populationen meist das Ergebnis von Aussetzungen aus Gehegen.
→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost