Trampeltier

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Trampeltier Camelus ferus, auch Zweihöckriges Kamel genannt, ist eine an extreme Wüsten- und Steppenbedingungen angepasste Kamelart. Es ist robuster und kälteresistenter als das Dromedar und kommt vor allem in Zentralasien vor. Neben den domestizierten Tieren gibt es noch kleine Bestände wildlebender Trampeltiere in der Wüste Gobi, die zu den am stärksten bedrohten Großsäugetieren der Welt zählen.

Wissenschaftliche Namen: Camelus ferus
Synonyme: Zweihöckriges Kamel.

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Klasse: Säugetiere Mammalia
  • Ordnung: Paarhufer Artiodactyla
  • Unterordnung: Schwielensohler Tylopoda
  • Familie: Kamele Camelidae
  • Gattung: Camelus
  • Art: Trampeltier

Beschreibung

  • Vorkommen: Domestizierte Form in weiten Teilen Zentralasiens; wildlebende Populationen in der Mongolei und China (Gobi-Wüste).
  • Merkmale:
    • Größe/Gewicht: Schulterhöhe 1,8–2,3 m, Gewicht 400–650 kg.
    • Kennzeichen: Zwei große Fett-Höcker, längeres und dichteres Winterfell als beim Dromedar, breite Schwielensohlen, lange Wimpern und verschließbare Nüstern.
    • Fellfarbe: Beige bis dunkelbraun; dichter Winterpelz, der im Frühjahr abgeworfen wird.
  • Lebensweise: Tagaktiv, kann extreme Temperaturen von −40 °C bis +40 °C überstehen.
  • Nahrung: Dornensträucher, trockene Gräser, Blätter, auch salzhaltige Pflanzen; sehr genügsam und frisst auch stark vertrocknete Vegetation.
  • Fortpflanzung: Tragzeit etwa 13 Monate; in der Regel wird ein einzelnes Kalb geboren, selten Zwillinge. Jungtiere sind schon nach kurzer Zeit mobil.
  • Feinde: In der Wildnis vor allem Wölfe; domestiziert vor allem Krankheiten und Parasiten.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Das Fleisch des Trampeltiers ist aromatischer und oft etwas fettreicher als das des Dromedars. Innereien wie Leber und Herz sind sehr nährstoffreich, sollten aber stets absolut frisch und einwandfrei sein. Bei der instinktiven Ernährung gilt auch hier: auf Geruch, Geschmack und individuelles Empfinden achten.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt (g/100 g)
Wasser 72,0
Kohlenhydrate 0,0
Eiweiße 20,0
Fette 7,5
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,1
Vitamin C 0,0

Wissenswertes

  • Das Trampeltier ist enger mit dem Dromedar verwandt und kann fruchtbare Hybriden mit ihm bilden.
  • Wildlebende Trampeltiere können brackiges oder leicht salzhaltiges Wasser trinken, was für die meisten Säugetiere ungenießbar ist.
  • Das Fett in den Höckern dient als Energiespeicher und kann in Hungerzeiten verstoffwechselt werden.
  • In seinem ursprünglichen Lebensraum ist das Trampeltier ein unersetzlicher Lastenträger für Nomadenvölker.


→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre