Steinwild
Das Steinwild Capra ibex ist eine wildlebende Ziegenart, die in den Alpen beheimatet ist. Es ist bekannt für seine beeindruckenden, nach hinten gebogenen Hörner und seine Fähigkeit, sich sicher in steilem und felsigem Gelände zu bewegen. Das Alpensteinwild gilt als Symboltier der Hochgebirge Mitteleuropas.
Wissenschaftlicher Name: Capra ibex
Synonyme: Alpensteinbock, Alpensteinwild.
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Klasse: Säugetiere Mammalia
- Ordnung: Paarhufer Artiodactyla
- Familie: Hornträger Bovidae
- Unterfamilie: Ziegenartige Caprinae
- Gattung: Capra
- Art: Steinwild Capra ibex

Beschreibung
- Vorkommen: Alpenregionen von Frankreich bis Slowenien; Wiederansiedlungen in weiteren Gebirgen Europas.
- Merkmale:
- Schulterhöhe 70–100 cm, Gewicht Böcke 80–120 kg, Geißen 35–50 kg.
- Männchen mit bis zu 1 Meter langen, stark gekrümmten Hörnern mit deutlichen Wülsten.
- Fell im Sommer kurz und rotbraun, im Winter länger und graubraun.
- Lebensweise: Tagaktiv, bevorzugt felsige Hochlagen oberhalb der Baumgrenze; im Winter Abstieg in tiefere Lagen.
- Nahrung: Gräser, Kräuter, Blätter, Knospen, im Winter auch Flechten und Rinde.
- Fortpflanzung: Paarungszeit (Brunft) im Dezember/Januar, Tragzeit 5–6 Monate, Geburt von 1–2 Kitzen.
- Feinde: Steinadler (für Jungtiere), Wolf, Luchs.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Das Fleisch des Steinwilds ist dunkel, aromatisch und meist mager. Es kann in der instinktiven Rohkost roh verzehrt werden, wenn Geruch und Geschmack ansprechend sind. Auch Herz, Leber und andere Innereien sind sehr nährstoffreich.
Nährstoffe
Die folgenden Werte sind Richtwerte für rohes Steinwildfleisch (mager):
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 75,0 |
Kohlenhydrate | 0 |
Eiweiße | 22,5 |
Fette | 1,5 |
Rohfasern | 0 |
Mineralstoffe | 1,0 |
Vitamin C | 0 |
Wissenswertes
- Das Alpensteinwild war im 19. Jahrhundert in freier Wildbahn fast ausgerottet und überlebte nur im italienischen Gran-Paradiso-Gebiet.
- Durch Schutzmaßnahmen und Wiederansiedlungen hat sich der Bestand erholt.
- Die Hörner der Böcke werden ihr Leben lang weiterwachsen und dienen der Rangordnungskämpfen.
- Steinwild ist hervorragend an das Leben in hochalpinem Gelände angepasst und kann selbst auf kleinsten Felsvorsprüngen sicher stehen.
→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre