Habichtskraut, zottiges
Wissenschaftliche Namen: Hieracium villosum
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Asternartige Asterales
- Familie: Korbblütengewächse Asteraceae
- Unterfamilie: Cichorioideae
- Gattung: Habichtskräuter Hieracium
- Art: Zottiges Habichtskraut
![]() | |
![]() |
![]() |
Beschreibung
Blütezeit: Juli bis August.
Vorkommen: Gebirgsregionen von Mittel- und Südeuropa, bis 3000 Meter; trockene Magerrasen, Schutt- und Gesteinsfluren oder nackte Felsen; kalkliebend.
Kennzeichen: Zehn bis vierzig Zentimeter hohe, mehrjährige krautige Pflanze mit auffallend starker Behaarung, die Haare können drei bis zehn Millimeter lang werden; Stängel einfach oder gablig verzweigt mit ein bis vier Blütenkörbchen; Grundblätter zungenförmig, in einer Rosette angeordnet, gewellt, Stängelblätter sitzend oder den Stängel halb umfassend; Blüten in Körbchen, drei bis fünf Zentimeter im Durchmesser, Zungenblüten gelb, fünfzipflig, Hüllblätter spitz, weißzottig, abstehend, am Rand gewellt.
Verwechslung: Ist mit dem Wolligen Habichtskraut Hieracium tomentosum möglich. Die Grundblätter dieser Art sind jedoch eiförmig.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Oberirdische Pflanzenteile von Juni bis September.
Die Blüten schmecken mild, die Blätter leicht bitter.
Wissenswertes
Namensgebung: Der lateinische Artname, villosum = zottig, weist ebenso wie der deutsche Name auf die starke Behaarung der Pflanze hin.
Weiteres siehe unter Habichtskräuter.