Sesam

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Sesam indica

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Ordnung: Lippenblütlerartige Lamiales
  • Familie: Sesamgewächse Pedaliaceae
  • Gattung: Sesamum
  • Art: Sesam
Sesam
Schwarzer Sesam, gekeimt

Beschreibung

Herkunft und Verbreitung: Tropisches Afrika, Indien; kultiviert in Ostasien.

Kennzeichen: Einjähriges Kraut mit meist unverzweigtem Stängel; Blätter wechselständig, elliptisch zugespitzt, etwas gelappt, glattrandig oder fein gezähnt, auf der Unterseite wollig behaart; Blüten glockenförmig, einzeln oder zu mehreren in den Blattachseln, weiß oder schwach rötlich violett bis weinrot; Kapselfrucht, drei Zentimeter lang und einen Zentimeter breit, mit zahlreichen ovalen Samen, zwei bis drei Millimeter lang, je nach Sorte cremefarben grau, braun oder schwarz.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Beim Kauf von Sesam sollte man darauf achten, dass er noch keimfähig ist.
Sesamsamen riechen kaum, ihr Geschmack ist nussartig, die Intensität ist abhängig von der Sorte. Man kann sie 24 bis 48 Stunden lang einweichen und leicht ankeimen lassen, dann sind sie milder im Geschmack. Sobald sich die Wurzel deutlich zeigt, werden sie bitter.

Saison: Sesam ist das ganze Jahr über erhältlich.
Lagerung/Haltbarkeit: Sesam ist mehrere Monate lang haltbar.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 5,0
Kohlenhydrate 10,2
Eiweiße 18,2
Fette 50,4
Rohfasern 8,0
Mineralstoffe 5,3

Hinweis: Die Angaben beziehen sich auf das getrocknete Produkt.

Wissenswertes

Die Sesampflanze besitzt die Eigenschaft, ihre Samenkapsel aufspringen zu lassen und die Samen herauszuschleudern und dies hat wahrscheinlich zu der bekannten Zauberformel "Sesam öffne dich!" aus dem Märchen "Ali Baba und die 40 Räuber" aus 1001 Nacht inspiriert: Mit der Formel öffnete sich die Schatzhöhle.

Geschichte: Die Sesampflanze ist eine der ältesten kultivierten Ölpflanzen. Vor allem in Süd- und Südostasien und im Nahen Osten ist sie ein Grundnahrungsmittel.

Heilkunde: Samen, die Wurzel und das Öl werden für therapeutische Zwecke verwendet: In der TCM wird Sesamöl bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes eingesetzt und als leichtes Abführmittel gebraucht. Der Lezithingehalt soll sich günstig auf die Nerven- und Gehirntätigkeit auswirken.

Magie/Brauchtum: Geschlecht: maskulin; Planet: Sonne; Element: Feuer; Magische Kräfte: Geldzauber, Sympathiemagie, Sinnlichkeit.
Der Verzehr von Sesam soll die Sinnlichkeit erwecken. Ein mit Sesam gefülltes Gefäß, das im Haus offen stehengelassen wird, zieht Geld an. Mit Hilfe von Sesamkörnern lassen sich verlorene Gegenstände wiederfinden.