Schwertmuschel, amerikanische

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die Amerikanische Schwertmuschel Ensis directus ist eine Meeresmuschel aus der Familie der Messermuscheln Pharidae. Sie stammt ursprünglich von der nordamerikanischen Atlantikküste und hat sich seit ihrer Einschleppung in den 1970er Jahren stark in der Nordsee und europäischen Küstengewässern ausgebreitet.

Wissenschaftlicher Name: Ensis directus
Synonyme: Amerikanische Scheidenmuschel, American razor clam.

Systematik

  • Stamm: Weichtiere Mollusca
  • Unterstamm: Schalenweichtiere Conchifera
  • Überklasse: Muscheln Bivalvia
  • Klasse: Muscheln Bivalvia
  • Ordnung: Myoida
  • Familie: Messermuscheln Pharidae
  • Gattung: Ensis
  • Art: Amerikanische Schwertmuschel

Beschreibung

  • Vorkommen: Ursprünglich Atlantikküste Nordamerikas; heute weit verbreitet in der Nordsee, Ostsee und an europäischen Atlantikküsten. Lebt in sandigen und schlammigen Böden des Gezeitenbereichs bis ca. 15 m Tiefe.
  • Merkmale:
    • Größe: 10–15 cm lang, bis 2 cm breit.
    • Schale: länglich, fast gerade, dünn; gelblich bis hellbraun, innen weißlich.
    • Besonderheit: gräbt sich schnell ein und bildet dichte Kolonien.
  • Lebensweise: sessil eingegraben, filtert Nahrungspartikel aus dem Wasser.
  • Nahrung: Plankton, Detritus.
  • Fortpflanzung: getrenntgeschlechtlich; gibt Eier und Spermien ins freie Wasser ab; Larven planktonisch.
  • Feinde: Seesterne, Krebse, Fische, Vögel, Mensch (Sammeln, Fischerei).

Rohkosttipps und Erfahrungen

Das Fleisch der Amerikanischen Schwertmuschel ist mild und süßlich im Geschmack, ähnlich wie das der einheimischen Schwertförmigen Scheidenmuschel.

Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.

Saison/Fangmethoden: gesammelt bei Ebbe oder mit speziellen Geräten; oft Massenauftreten an Gezeitenküsten.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 80,0
Kohlenhydrate 2,0
Eiweiße 13,0
Fette 1,5
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 2,0

Wissenswertes

  • Die Amerikanische Schwertmuschel wurde vermutlich durch Ballastwasser von Schiffen in die Nordsee eingeschleppt.
  • Sie hat sich stark verbreitet und ist vielerorts häufiger als die einheimische Schwertförmige Scheidenmuschel Ensis ensis.
  • Ihre dichten Kolonien können die Artenzusammensetzung in Küstenökosystemen verändern.
  • In den Niederlanden und Deutschland wird sie inzwischen kommerziell gefischt und als Delikatesse angeboten.
  • Wegen ihres schnellen Wachstums und Massenauftretens ist sie eine ergiebige Muschelart für die Nutzung.


→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre