Schwertfisch

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Xiphias gladius

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
  • Reihe: Knochenfische Osteichthyes
  • Teilklasse: Echte Knochenfische Teleostei
  • Überordnung: Stachelflosser Acanthopterygii
  • Ordnung: Barschartige Perciformes
  • Unterordnung: Schwertfischartige Xiphioidei
  • Familie: Schwertfische Xiphiidae
  • Gattung: Xiphias
  • Art: Schwertfisch

Beschreibung

Vorkommen: weltweit in allen wärmeren und tropischen Ozeanen, vereinzelt auch im Ärmelkanal, in der Nordsee, der westlichen Ostsee und im Schwarzen Meer.

Merkmale:

  • Größe/Gewicht: meist zwischen zwei und drei Meter, selten länger; einhundertzwanzig bis zweihundertfünfzig Kilogramm, selten schwerer.
  • Körperform: spindelförmig; flacher, schwertförmiger Fortsatz des Oberkiefers, der bis zu ein Drittel der Körperlänge ausmachen kann.
  • Flossen: zwei Rückenflossen, zweigeteilte Afterflosse, sichelförmige Brustflosse, halbmondförmige Schwanzflosse.
  • Färbung: Rücken dunkelgrau oder braunrot, Bauch weißlich.

Lebensweise: Schwertfische sind Raubfische, die meist als Einzelgänger leben. Selten trifft man sie in kleineren Jagdverbänden an. In diesen Fällen werden zwischen den einzelnen Tieren Sicherheitsabstände von mindestens 100 Metern eingehalten. Zu ihren Beutetieren gehören unter anderem Thunfische, Goldmakrelen, Lanzenfische, Schlangenmakrelen, Sardinen und Sardellen aber auch Kopffüßer. Im Mittelmeer lebende Weibchen legen in den Sommermonaten bei Temperaturen um die 24°C bis zu 50 Millionen Eier ab. In anderen Gebieten laichen die Tiere ganzjährig. Larven und Jungfische leben wie die erwachsenen Tiere in der Hochsee. Sie besitzen im Gegensatz zu den erwachsenen Tieren noch Schuppen, ihr Maul ist gleichmäßig lang sowie mit Zähnen besetzt und Rücken- und Afterflosse sind noch nicht zweigeteilt. Nach fünf bis sechs Jahren sind Schwertfische geschlechtsreif.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Das Fleisch des Schwertfischs ist grätenfrei, fest und aromatisch. Es oxidiert an der Luft innerhalb von Stunden und färbt sich dann schmutziggrau. Alte Ware ist an dieser Farbe und einem leicht ranzigen Geschmack erkennbar.

Ähnlich wie der Thunfisch wird auch der Schwertfisch mittlerweile in Sushi- oder Sashimiqualität angeboten. Es handelt sich hierbei in den meisten Fällen um Tiefkühlware, die sich für die instinktive Rohkost nicht eignet, siehe Für die Rohkost ungeeignete Lebensmittel. Wegen der schnellen Oxidation der Fette wird Schwertfisch fast immer vakuumverpackt transportiert. Das Datum der Verpackung läßt sich bei den meisten Händlern erfragen. Ware, die älter als 10 Tage ist, ist qualitativ minderwertig und sollte nicht mehr verzehrt werden.

Fangmethoden: Traditionell wurde der Schwertfisch mit der Harpune gejagt. Mittlerweile wird er vor allem mit Hilfe von Langleinen gefischt. Langleinen sind mit Haken versehene Schleppleinen, an die Köder angebracht sind.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 74,5
Kohlenhydrate 0,0
Eiweiße 19,4
Fette 4,4
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,2

Wissenswertes

Namensgebung: Der schwertartig verlängerte Oberkiefer gab den Tieren sowohl ihren deutschen Namen "Schwertfisch" als auch ihre wissenschaftlichen Namen: Griechisch xiphos = Schwert, Lateinisch gladius = Schwert.