Nandu

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Das Nandu Rhea americana ist ein großer, flugunfähiger Laufvogel aus Südamerika und gehört zur Familie der Nandus Rheidae. Er bewohnt offene Landschaften wie Pampas, Savannen und lichte Wälder und ist bekannt für seine hohe Laufgeschwindigkeit.

Wissenschaftliche Namen: Rhea americana
Synonyme: Großer Nandu, Amerikanischer Strauß.

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Klasse: Vögel Aves
  • Ordnung: Laufvögel Rheiformes
  • Familie: Nandus Rheidae
  • Gattung: Rhea
  • Art: Nandu Rhea americana

Beschreibung

  • Vorkommen: Offene Landschaften Südamerikas, insbesondere Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay und Bolivien.
  • Merkmale: Höhe bis zu 170 cm, Gewicht zwischen 20 und 40 kg; graubraunes Gefieder, lange kräftige Beine, kleiner Kopf mit langem Hals; flugunfähig, dafür ausgezeichnete Läufer mit Geschwindigkeiten bis zu 60 km/h.
  • Lebensweise: Tagaktiv, lebt oft in kleineren Gruppen; während der Brutzeit bilden sich Haremsgruppen.
  • Nahrung: Omnivor; überwiegend Pflanzenmaterial wie Blätter, Samen, Früchte, zusätzlich Insekten, kleine Wirbeltiere und andere Kleintiere.
  • Fortpflanzung: Während der Paarungszeit bildet ein Hahn einen Harem von mehreren Hennen, die ihre Eier in ein gemeinsames Nest legen. Der Hahn bebrütet das Gelege und zieht die Küken alleine groß. Brutdauer ca. 35–40 Tage.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Das Fleisch des Nandus ist fettarm, proteinreich und dunkel gefärbt.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 74,0
Kohlenhydrate 0,0
Eiweiße 22,0
Fette 2,0
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,1
Vitamin C 0,0

Wissenswertes

  • Der Nandu ist der größte Vogel Südamerikas.
  • Anders als beim Strauß ist das Gefieder des Nandus bis zu den Beinen dicht behaart.
  • In Teilen Deutschlands existieren verwilderte Nandupopulationen, die aus entlaufenen Farmvögeln entstanden sind.


→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre