Macambo
Wissenschaftliche Namen: Theobroma bicolor
Synonyme: Papaxte, Weißer Kakao.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Malvenartige Malvales
- Familie: Malvengewächse Malvaceae
- Gattung: Kakaobäume Theobroma
- Art: Macambo
Zur gleichen Gattung gehört der Kakaobaum.

Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Süd- und Mittelamerika.
Kennzeichen: Immergrüner, bis zu dreißig Meter hoher Baum; Krone rund; Blätter wechselständig, bis zu vierunddreißig Zentimeter lang, elliptisch, Blüten klein, rötlich; Früchte bis zu zwanzig Zentimeter lang, stark gefurcht, grün, bei Reife gelb oder braun.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Das Fruchtfleisch riecht intensiv, ist cremig und hat einen süßen, fettigen Geschmack. Die Samen sind ebenfalls essbar und schmecken kakaoähnlich.
Anzucht: Die Anzucht aus Samen und Kultivierung als Kübelpflanze ist möglich, die Keimdauer beträgt ein bis drei Wochen.
Wissenswertes
Namensgebung: Der botanische Gattungsname Theobroma kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Götterspeise", von theós = Gott und bróma = Speise.
Geschichte: Die Maya stellten aus den Früchten ein Getränk her.