Mönchsbart
Wissenschaftliche Namen: Salsola soda
Synonyme: Kapuzinerbart, Ziegenbart.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Nelkenähnliche Caryophyllales
- Ordnung: Nelkenartige Caryophyllales
- Familie: Fuchsschwanzgewächse Amaranthaceae
- Unterfamilie: Salsoloideae
- Tribus: Salsoleae
- Gattung: Salzkräuter Salsola
- Art: Mönchsbart

Beschreibung
Vorkommen: Eurasien, Nordafrika; wild in Küstennähe wachsend.
Kennzeichen: Bis siebzig Zentimeter hohe, einjährige Pflanze; Stängel grün oder rot; Blätter grasartig, fleischig; Blüten sehr klein, aus der Basis der Blattstängel wachsend.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die grasartigen Blätter schmecken leicht salzig und säuerlich. Das Auftreten der instinktiven Sperre macht sich durch ein unangenehmes, zusammenziehendes Gefühl im Mundraum bemerkbar.
Saison: März bis Ende Mai.
Wissenswertes
Namensgebung: Der botanische Gattungsname Salsola leitet sich vom lateinischen Wort salsus = salzig ab.
Nutzpflanze: Die Pflanze hatte eine große Bedeutung als Quelle für Soda, das aus der Asche von Salsola soda und anderen Salzpflanzen gewonnen wurde. Soda (Natriumcarbonat) gehört zu den alkalischen Stoffen, die für die Glasherstellung und die Seifenherstellung von entscheidender Bedeutung sind.