Kamel, zweihöckriges

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Zweihöckriges Kamel Camelus bactrianus ist ein großes, domestiziertes Last- und Reittier aus den Trockengebieten Zentralasiens. Es ist bekannt für seine zwei markanten Fett-Höcker, seine Anpassungsfähigkeit an extreme Klimabedingungen und seine Rolle als wichtiger Gefährte des Menschen in Steppen- und Wüstenregionen.

Wissenschaftlicher Name: Camelus bactrianus
Synonyme: Bactrianisches Kamel, Trampeltier (domestiziert).

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Klasse: Säugetiere Mammalia
  • Ordnung: Paarhufer Artiodactyla
  • Familie: Kamele Camelidae
  • Gattung: Camelus
  • Art: Zweihöckriges Kamel

Beschreibung

  • Vorkommen: Ursprünglich aus den Steppen und Wüsten Zentralasiens, heute weltweit in ariden Regionen als Nutztiere verbreitet.
  • Merkmale: Schulterhöhe 1,8–2,3 m, Gewicht 450–650 kg. Charakteristisch sind zwei große Fett-Höcker auf dem Rücken, die als Energiereserve dienen. Das dichte, wollige Winterfell schützt vor extremer Kälte, im Sommer wird es abgestoßen. Große, breite Füße erleichtern das Laufen auf sandigem oder steinigem Untergrund.
  • Lebensweise: Herdentiere mit sozialer Struktur. Sehr widerstandsfähig gegenüber extremen Temperaturen von −40 °C bis +45 °C. Können lange ohne Wasser auskommen und salzhaltige Pflanzen fressen.
  • Nahrung: Überwiegend Gräser, Blätter, Sträucher, Wüstenpflanzen. Auch trockene, salzige oder dornige Vegetation wird gefressen.
  • Fortpflanzung: Paarungszeit im Winter, Tragzeit ca. 13 Monate, meist wird ein Junges geboren, selten Zwillinge.
  • Feinde: In freier Wildbahn früher Wölfe und Schneeleoparden, heute fast ausschließlich durch Menschen beeinflusst.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Das Fleisch des zweihöckrigen Kamels wird traditionell in Zentralasien verzehrt, teils auch roh. Es ist magerer als das mancher anderer Nutztiere, jedoch sehr proteinreich. Fett aus den Höckern kann ebenfalls roh gegessen werden, sofern es frisch und angenehm riechend ist.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 73,0
Kohlenhydrate 0,0
Eiweiße 20,5
Fette 4,5
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,0
Vitamin C 0,0

Wissenswertes

  • Das zweihöckrige Kamel ist enger mit dem wilden Trampeltier verwandt als mit dem Dromedar.
  • Es spielt seit Jahrtausenden eine zentrale Rolle für Karawanenhandel und nomadische Kulturen.
  • Die Höcker bestehen nicht aus Wasser, sondern aus Fettgewebe, das im Stoffwechsel zu Energie und Wasser umgewandelt werden kann.
  • Durch seine Anpassungsfähigkeit kann es sowohl in bitterkalten Wintern als auch in heißen Sommern überleben.


→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre