Immuntoleranz und Toleranzabbruch

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Immuntoleranz

Immuntoleranz ist ein Zustand der Passivität des Immunsystems gegenüber einem Antigen, d.h. das Immunsystem reagiert nicht auf das Antigen, obwohl es dies eigentlich müßte. Der Grund für diesen Zustand sind große Mengen des Antigens, bei denen eine angemessene Antwort des Immunsystems so heftig ausfallen würde, daß sie das Leben in Gefahr bringen würde.

Das Phänomen der Immuntoleranz ist bei einer Ernährung mit Rohkost von großer Bedeutung. Betrachtet man sämtliche Substanzen, die durch das Kochen entstehen und die es normalerweise in freier Natur nicht gibt, als Antigene, dann ist klar, daß das Immunsystem eines durchschnittlichen sich gekocht ernährenden Menschen eine sehr hohe Anzahl von Immuntoleranzen aufweisen muß, anderenfalls wäre der Mensch nicht mehr lebensfähig. Diese Toleranzen können dazu führen, daß auch die Immunantwort auf völlig andere, nicht aus der Ernährung stammende Gifte (=umgangssprachlich für "Antigene"), eingeschränkt ist. Umgekehrt kann ein durch eine Vielzahl von Toleranzen aus dem Gleichgewicht geratenes Immunsystem unter Umständen fälschlich Substanzen als Antigene behandeln, die gar keine sind. Dieses Verhalten führt zur Symptomatik der Allergien und Autoimmunerkrankungen. Zusammenfassend kann man sagen, daß ein Immunsystem, das eine hohe Anzahl von Toleranzen aufweist, nur noch sehr eingeschränkt funktionsfähig ist.

Immuntoleranzen können aufgehoben werden, wenn man die Zufuhr der Antigene vollständig unterbindet. Es ist jedoch nicht vorhersagbar, ob und welche Toleranzen das Immunsystem in so einem Fall aufhebt und wann es das tut. Eine Umstellung auf eine 100%ige Rohkost-Ernährung, siehe dazu der Artikel Warum 100% Rohkost, bedeutet, daß die Zufuhr aller aus der Ernährung stammenden Antigene vollständig eingestellt wird. Dies hat erfahrungsgemäß die Aufhebung von Immuntoleranzen zur Folge, im folgenden Toleranzabbruch genannt. Ein Toleranzabbruch kann aber auch durch die Zufuhr einer sehr geringen Menge an Antigenen ausgelöst werden, wenn diese zuvor längere Zeit nicht zugeführt wurden. Das heißt, daß nach einer Zeit von einigen Monaten bis zu einigen Jahren konsequenter Rohkost die Zufuhr einer sehr geringen Menge denaturierter Nahrung, z.B. infolge eines Mißgriffs beim Einkauf, dazu führen kann, daß ein Toleranzabbruch eintritt. Genaueres dazu im nächsten Abschnitt.

Toleranzabbruch

Ein Toleranzabbruch für ein Antigen bedeutet, daß das Immunsystem wieder mit voller Kraft auf dieses Antigen reagiert. Je nachdem, welche Mengen dieses Antigens momentan im Körper abgelagert sind, kann dies zu einer milden bis hin zu einer äußerst heftigen Reaktion führen. Eine heftige Reaktion wird von Rohköstlern als Entgiftungskrise bezeichnet und geht meist einher mit Unwohlsein, Schwäche, eventuell auch Schmerzen sowie stark erhöhten Ausscheidungen über alle möglichen Kanäle (Darm, Nieren, Haut, Lunge, usw.), siehe dazu die Liste typischer Symptome. Im Zuge des Toleranzabbruchs attackiert das Immunsystem alle vorhandenen Vorkommen des Antigens, für das die Toleranz verschwunden ist und führt diese der Ausscheidung zu. Wo dies nicht möglich ist, zieht das Immunsystem gezielt Viren und Bakterien heran. Viren dienen dabei dem Aufspüren in und dem Ausschleusen von Antigenen aus einer Zelle, Bakterien dienen der chemischen Umwandelung von Giften, für die das Immunsystem keine Werkzeuge hat. Das bedeutet, daß ein Toleranzabbruch mit einer viralen oder bakteriellen Infektion oder beidem zugleich einhergehen kann. Derartige Infektionen können "aus dem Nichts" heraus, d.h. urplötzlich auftreten, obwohl keinerlei Kontakt zu infizierten Mitmenschen oder dergleichen vorhanden war.

Sobald der Entgiftungs-Prozeß, der mit einem Toleranzabbruch einhergeht, abgeschlossen ist, reagiert der Mensch wieder angemessen auf eine neue Zufuhr der Gifte, für die die Toleranz aufgehoben wurde. Rohköstlern ist diese neue Empfindlichkeit bekannt: "man verträgt nichts mehr". Dies ist jedoch kein Nachteil, weil man lediglich schädigende Einflüsse nicht mehr verträgt. Im Gegenteil ist es ein sehr gefährlicher Zustand, alles zu vertragen und schädigende Einflüsse nicht zu bemerken.

Gesundheit im Sinne des Immunsystems ist erreicht, wenn es keine Immuntoleranzen mehr gibt.

Literatur

Bruno Comby: Stärken Sie Ihr Immunsystem.
Natura Viva Waldthausen 1995, 331 Seiten. ISBN 978-3-89881-007-4
Buchbesprechung und Kapitelübersicht

Informationen im Internet