Hauhechel, dornige

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Ononis spinosa
Synonyme: Eindorn, Großmausohrwurzel, Hechelkraut, Heudorn, Hohachl, Magenputzer, Ochsenbrech, Stachelkraut, Weiberkrieg, Weiberzorn.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
  • Ordnung: Schmetterlingsblütenartige Fabales
  • Familie: Hülsenfrüchtler Fabaceae
  • Gattung: Hauhecheln Ononis
  • Art: Dornige Hauhechel
Dornige Hauhechel
Dornige Hauhechel, Blüte

Beschreibung

Blütezeit: Juni bis August.

Vorkommen: Europa, Nordafrika, Westasien; bis 1500 Meter; Halbtrockenrasen, Wegraine, Weiden; liebt lehmigen, oftmals steinigen, kalkhaltigen Boden; wärmeliebend, zerstreut.

Kennzeichen: Zehn bis achtzig Zentimeter hoher, winterkahler Halbstrauch; Stängel niederliegend oder aufsteigend, am Grunde holzig, zumindest im unteren Teil dornig, ab der Mitte meist deutlich zweireihig behaart, rot; Blätter dreiteilig; mittleres Teilblatt mindestens doppelt so lang wie breit, gezähnt, Nebenblätter kürzer als der Blattstiel, gezähnt; Blüten zu ein bis drei an Kurztrieben in den Blattachseln an Stängeln und Zweigenden, die dadurch zu mäßig dichten Blütentrauben werden, Blüten ein bis zwei Zentimeter lang, rosarot oder rotviolett, Fahne außen drüsig behaart, streifig dunkler geadert, Kelch lang und teilweise drüsig behaart; Hülsenfrucht etwa so lang wie der Kelch; bis zu fünfzig Zentimeter lange Pfahlwurzel.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Die jungen Triebe von April bis Juni, Blätter bis in den Oktober, Blüten Juni bis September, Wurzeln September bis in den Winter.

Die Blätter sind mild im Geschmack.

Wissenswertes

Namensgebung: Der Name Hauhechel könnte von Heuhechel abgeleitet sein und darauf hinweisen, dass sie sich im Heu unangenehm bemerkbar macht. Namen wie Frauenstreit oder Weiberzorn rühren vermutlich von der Mühsal, die das Jäten der Pflanze wegen der zähen, tiefwurzelnden Stängel den Frauen bereitete.

Nutzpflanze: Im Mittelalter wurden Hauhechel-Triebe als Nahrungsmittel genutzt.

Heilkunde: Die Wirkung wird als adstringierend, antiseptisch, blutreinigend, harntreibend und schweißtreibend beschrieben.
Die Dornige Hauhechel wurde zur Blutreinigung und bei Gallen- und Nierensteinen verwendet.