Haselwild

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Das Haselwild Tetrastes bonasia, auch Haselhuhn genannt, ist ein kleiner, scheuer Hühnervogel, der in lichten Wäldern mit dichtem Unterwuchs lebt. Es ist bekannt für sein fein gesprenkeltes Tarngefieder, das es nahezu unsichtbar macht, und für sein charakteristisches, leises Balzspiel. Das Haselwild bewohnt große Teile Europas und Asiens und gilt als Indikator für naturnahe Waldlebensräume.

Wissenschaftlicher Name: Tetrastes bonasia
Synonyme: Haselhuhn.

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Klasse: Vögel Aves
  • Ordnung: Hühnervögel Galliformes
  • Familie: Fasanenartige Phasianidae
  • Unterfamilie: Rauhfußhühner Tetraoninae
  • Gattung: Tetrastes
  • Art: Haselwild Tetrastes bonasia

Beschreibung

  • Vorkommen: Große Teile Europas und Asiens; bevorzugt lichte Laub- und Mischwälder mit reichem Unterwuchs, oft in der Nähe von Wasserläufen.
  • Merkmale:
    • Körperlänge 35–37 cm, Gewicht 350–450 g.
    • Gefieder fein gesprenkelt in Braun-, Grau- und Weißtönen, Bauch heller.
    • Männchen mit schwarzbraunem Kehlfleck und feinem Schopf.
    • Abgerundete Flügel, kurzer Schwanz mit schwarzem Endband.
  • Lebensweise: Standvogel, hält sich meist in Bodennähe auf, fliegt nur kurz und niedrig auf. Sehr scheu und schwer zu beobachten.
  • Nahrung: Knospen, Triebe, Samen, Beeren, im Sommer auch Insekten und andere Wirbellose.
  • Fortpflanzung: Balz im Frühjahr; Männchen verteidigen kleine Reviere. Nest meist am Boden unter dichter Vegetation; Gelegegröße 8–12 Eier; Brutdauer ca. 23–25 Tage. Küken sind Nestflüchter.
  • Feinde: Marderartige, Füchse, Greifvögel, Rabenvögel.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Haselwildfleisch ist dunkel, aromatisch und gilt als delikate Wildspezialität. In der instinktiven Rohkost gilt wie immer: nur verzehren, wenn Geruch und Geschmack angenehm sind. Die Eier sind klein, sehr nahrhaft und geschmacklich intensiv.

Nährstoffe

Die folgenden Werte sind Richtwerte für rohes Fleisch kleiner Wildhühner:

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 72,0
Kohlenhydrate 0
Eiweiße 23,0
Fette 3,0
Rohfasern 0
Mineralstoffe 1,0
Vitamin C 0

Wissenswertes

  • Das Haselwild ist ein Indikator für strukturreiche, naturnahe Wälder mit vielfältigem Unterwuchs.
  • Sein Tarngefieder macht es selbst aus nächster Nähe nahezu unsichtbar.
  • Die Art ist in weiten Teilen Mitteleuropas rückläufig, vor allem durch Lebensraumverlust und intensive Forstwirtschaft.
  • Das leise Balzspiel der Männchen besteht aus feinen, pfeifenden Tönen und ist nur aus kurzer Distanz zu hören.
  • In vielen Regionen gilt das Haselhuhn als seltener, aber wertvoller Bestandteil des Jagdwildes und steht teilweise unter Schutz.


→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre