Flunder
Die Flunder Platichthys flesus ist ein Plattfisch aus der Familie der Schollen Pleuronectidae. Sie ist in der Nordsee, Ostsee und den Flussmündungen Nordeuropas weit verbreitet und zeichnet sich durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit an Brack- und Süßwasser aus.
Wissenschaftlicher Name: Platichthys flesus
Synonyme: Flachbutt, European flounder.
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
- Reihe: Knochenfische Osteichthyes
- Klasse: Strahlenflosser Actinopterygii
- Unterklasse: Neuflosser Neopterygii
- Überordnung: Echte Knochenfische Teleostei
- Ordnung: Plattfische Pleuronectiformes
- Familie: Schollen Pleuronectidae
- Gattung: Platichthys
- Art: Flunder
Beschreibung
- Vorkommen: Nordostatlantik von Spanien bis Nordnorwegen, Nordsee, Ostsee; dringt regelmäßig in Flussmündungen und große Ströme (z. B. Elbe, Weser) ein und kann wochenlang im Süßwasser überleben.
- Merkmale:
- Größe/Gewicht: meist 25–40 cm, maximal bis 60 cm; Gewicht bis 3 kg.
- Körperform: stark seitlich abgeflacht, variable Gestalt.
- Haut/Schuppen/Färbung: Oberseite bräunlich mit Flecken und Tarnmustern, Unterseite weiß; Oberseite oft mit kleinen Knochenhöckern oder Stacheln.
- Augen: bei den meisten Exemplaren auf der rechten Körperseite (Rechtsroller), es gibt aber auch Linksroller.
- Besonderheit: große ökologische Toleranz gegenüber Salzgehalt (marin bis limnisch).
- Lebensweise: bodennah, eingegraben im Sand oder Schlick; sehr anpassungsfähig.
- Nahrung: Borstenwürmer, kleine Krebse, Muscheln, Schnecken, Fischlaich.
- Fortpflanzung: Laichzeit Winter bis Frühjahr; Eier und Larven pelagisch, Metamorphose zum Plattfisch mit Augenwanderung.
- Feinde: größere Raubfische, Seevögel, Meeressäuger, Mensch (Fischerei).
Rohkosttipps und Erfahrungen
Das Fleisch der Flunder ist weiß, mild und zart, aber weniger geschätzt als das der Scholle oder des Steinbutts. Frisch gefangen eignet sie sich auch für den rohen Verzehr.
Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.
Saison/Fangmethoden: Hauptfang in Nord- und Ostsee mit Grundschleppnetzen, Stellnetzen und Reusen; ganzjährig verfügbar.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 79,0 |
Kohlenhydrate | 0,0 |
Eiweiße | 17,5 |
Fette | 1,5 |
Rohfasern | 0,0 |
Mineralstoffe | 1,0 |
Wissenswertes
- Die Flunder ist einer der wenigen Plattfische, die sowohl im Meer- als auch im Süßwasser vorkommen können.
- Ihr deutscher Name leitet sich von „flundere“ (= platt, flach) ab.
- Im Unterschied zur Scholle fehlen die auffälligen roten Punkte; statt dessen besitzt die Flunder kleine Höcker oder Stacheln auf der Oberseite.
- Die Art ist ein wichtiger Küstenfisch und wird traditionell in Nord- und Ostsee befischt.
- In Flussmündungen kann die Flunder durch ihre Toleranz gegenüber wechselndem Salzgehalt ökologische Nischen besetzen, die anderen Plattfischen verschlossen sind.
→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre