Buchbesprechung Paul E. Dennison: Befreite Bahnen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Über den Autor

Dr. Paul Ehrlich Dennison hat zu Beginn seiner beruflichen Karriere als Lehrer in Los Angeles gearbeitet, später als Direktor des "Valley Remedial Group-Lernzentrums. 1975 wurde ihm die Doktorwürde an der "University of South California" verliehen. Zusätzlich zu seiner offiziellen Ausbildung erforscht Dr. Dennison die Dimension von Yoga, Struktureller Integration, Chiropraktik und Angewandter Kinesiologie.

Klappentext

Edu-Kinestetik ist eine ebenso einfache wie revolutionäre Methode zum Erzielen von Lernfähigkeit. Sie verwendet Prinzipien der Angewandten Kinesiologie und des Muskelblancierens, um Energieblockaden aufzulösen, die die Gehirnfunktion beeinträchtigen. Sie verbessert die Integration der rechten und linken Gehirnhemisphäre, so dass Lernen natürlich und frei geschehen kann. Sie wirkt bei Kindern und Erwachsenen. Sie befreit blockiertes Lernpotential, gleich ob der Lernende als dyslektisch oder erfolgreich in Schule und Arbeit angesehen wird.

Kapitelübersicht

Einführung

  • Einleitung
    • Was ist Edu-Kinestetik?
  • Der Muskeltest
    • Die Bedeutung der Berührung
    • Wie bereitet man sich selbst auf den Muskeltest vor?
    • Was ist ein Muskeltest?
    • Was ist ein Indikatormuskel?
    • Die Muskeln
    • Wie testet man einen Muskel?
    • Wie bereitet man den anderen auf den Muskeltest vor?
  • Energie und Umwelt
    • Was ist Farbe?
    • Geräusche und Musik
    • Nahrungsmittel und Energiefelder
    • Die Kraft der Wörter
    • Natur gegen Kunststoff
    • Fernsehen
    • Menschen
  • Stress und negative Gedanken
    • Stressreduzierung
  • Überkreuzbewegungsmuster
    • "Legasthenie" und Lernbehinderung
    • Wie sieht das Überkreuzbewegungsmuster oder die Überkreuzbewegung aus?
    • Wer sollte die Überkreuzbewegung durchführen?
    • Lehr- und Lernvorschläge
    • Die "Dennison-Lateralitätsbahnung"
  • Körperhaltung von innen
    • Der Nacken ist entscheidend
    • Die Dimension der Ausgeglichenheit
    • Reprogrammierung des Energieflusses
    • Bewegungsumerziehung
    • Haltungsanalyse
    • Möglichkeiten der Verinnerlichung einer guten Körperhaltung
  • Laterale Dominanz
    • Handdominanz und Augendominanz
    • Gehirndominanz und Augenbewegung
    • Visuelle Integration
    • Edu-Kinestetik und die Ohren
    • Dennison-Lateralitäts-Checkliste
  • Zwei extreme Gegensätze - linke Gehirnhälfte und recht Gehirnhälfte
    • Ein "angeschaltetes" Hirn
    • Das menschliche Gehirn
    • Zwei Lerntypen
  • Schreibanalyse
    • Handdominanz und Schreibfähigkeit
    • Energie entgegen dem Uhrzeigersinn
    • Die "Liegende 8"
    • Körperhaltung und Schreiben
  • Schalten Sie "an" auf Lesen
    • Traditionelle Erziehungsmethoden
    • Fred, ein echter "Legastheniker"
    • Grace, das Opfer eines Schlaganfalls
  • EK in der Praxis

Literaturverzeichnis

Zusammenfassung und Bewertung

"Befreite Bahnen" ist ein schnell und leicht zu lesendes Buch, das einen Einblick in die Methode der Edu-Kinestetik gibt. Anhand von Fallbeispielen wird anschaulich erklärt, wie man Energie- und damit Lernblockaden mit Hilfe von Muskeltests erkennt und wie man sie beseitigen kann. In dem Kapitel "Energie und Umwelt" beschreibt der Autor wie die Umwelt den Menschen und sein Energiesystem beeinflusst. Interessant sind seine Erkenntnisse zum Thema Ernährung. Zitat: "Wenn es zu Energieblockierungen kommt, ist der vielleicht größte Übeltäter die denaturierte Nahrung." Mit Hilfe eines Muskeltests kann ausgetestet werden, welche Nahrungsmittel für die Ernährung geeignet sind und welche nicht. Diese Methode kann auch für Einsteiger in die instintive Rohkost nützlich sein, die sich bei der Auswahl des geeigneten Lebensmittels noch unsicher sind. Die Übungen zur Integration der rechten und linken Gehirnhälfte, die in dem Buch vorgestellt werden, helfen nicht nur, die allgemeine Lernfähigkeit zu verbessern, sondern auch bei der Neuprogrammierung des Nahrungsinstinktes.


Paul E. Dennison: Befreite Bahnen. VAK Verlags GmbH 2004, 178 Seiten. ISBN 3-924-07701-0