Buchbesprechung Jens Hafner: Die Philosophie des Rohen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Über den Autor

Jens Hafner ist gebürtiger Deutscher. 1992 probierte er während einer Erkrankung die instinktive Rohkost aus und praktizierte sie sieben Jahre lang. In seinem Buch berichtet er über seine Erfahrungen während dieser Zeit.

Klappentext

Über Ernährung und Gesundheit ist schon viel geschrieben worden. Diäten kamen und gingen, doch der Mehrheit hat dies wenig gebracht. Allergien und chronische Erkrankungen nehmen weiter zu, auch aufgrund zahlreicher neu geschaffener Negativ-Umweltfaktoren.

Vor einigen Jahrzehnten entschlüsselte ein Schweizer Physiker die Funktionsweise des menschlichen Nahrungsinstinktes - mit ungeheuren Folgen. Für ihn, seine Familie und zahlreiche Heilsuchende aus aller Welt. Die sogenannte "Instincto-Therapie" schaffte, was keiner je für möglich gehalten hätte: schnelle Selbstheilungen auch schwerster Krankheiten innerhalb weniger Wochen. Scharlatanerie? Betrug? Oder doch ein echtes Wunder?

"Natur-Wunder" trifft es am ehesten, denn bei dieser Heil-Diät handelt es sich um die extremste Rohkost, die vorstellbar ist: Früchte, Gemüse, Fisch und Fleisch, Heilpflanzen, Baumrinde, Walderde und Insekten. Wenn es naturbelassen ist und gut riecht, ist es genau das richtige!

Der Autor dieses Buches probierte während einer Erkrankung diese Wunder-Diät aus. Und blieb dabei. Worauf sein ganzes Leben und Denken in einen Strudel atemberaubender Veränderungen gerissen wurde. Doch die Sache hatte einen Haken. Einen gewaltigen ...

Dieses Buch handelt von Ernährung und Gesundheit, wie Sie es vermutlich noch nirgendwo gelesen haben. Es ist ein Buch für Querdenker und Zuende-Denker. Für Freigeister und Individualisten. Kurz: Für alle, die den Mut haben, genauer hinzuschauen.

Kapitelübersicht

Erster Teil:
Rohes Fleisch und wilde Früchte. Von den großen Folgen einer kleinen Diät.

  1. Kapitel: Begegnungen
    1. Lahmgelegt
    2. Das Buch eines Freundes
    3. Das Rohkost-Experiment
    4. Schneewittchens Mango
    5. Die gefräßige Katze
    6. Das Seminar in München
    7. Am Scheideweg
  2. Kapitel: Reise ins Unbekannte
    1. Aufbruch
    2. Das Schloss
    3. Sohn einer neuen Welt
    4. Der Kult der Reinheit
    5. Die Macht der Gerüche
    6. Entgiftung - Der Beweis
    7. Brot - Ein Durchbruchstraum
    8. Der Ruf der Durian
    9. Heimkehr
  3. Kapitel: Alltag mit dem Ungewöhnlichen
    1. In der Schweiz
    2. Urzeit goes Neuzeit - Instincto in einem Schweizer Wohnblock
    3. Wie man tödliche Muscheln essen kann
    4. Gespaltenes Herz
    5. Die Macht des toten Fisches
    6. Die Stufen der Autonomie
    7. Anpassungen
  4. Kapitel: Neue Wege
    1. Der Abgrund
    2. Auf der Brücke

Zweiter Teil:
Das Rohe und das Gekochte. Zwei Weltbilder im Vergleich.

  1. Kapitel: Instinkt und Umwelt
    1. Vom Riechen der Welt - Gerüche und ihre Botschaften
    2. Im Gefüge der Instinkte
    3. Der Umweltinstinkt
    4. Prägungen - Wie die Natur sich Grenzen setzt
  2. Kapitel: Die unbekannte Vergiftung
    1. Der verwunschene Garten
    2. Die magische Grenze
    3. Die Störenfriede
    4. Die einzige Krankheit
  3. Kapitel: Die unbekannte Entgiftung
    1. Die Kanäle der Ausscheidung
    2. Werkzeuge der Ausscheidung
    3. Das Viele und das Eine
    4. Der Schrei der Allergie
    5. Das offene Tor - Entgiftung bei Instincto
  4. Kapitel: Im Bann des Feuers
    1. Ein Ort namens Eden
    2. Als das Feuer in uns schlich
    3. Das heilige Brot
    4. Die Aura der gekochten Welt
    5. Die Sprache des Inneren - Körperträume
    6. Die Macht der Psyche - Von den Kräften, die uns im Elend halten
  5. Kapitel: Die Philosophie des Rohen
    1. Das Normale und das Richtige
    2. Das Gute und das Schlechte
    3. Heimat und Fremde
    4. Himmel und Hölle
    5. Nacktheit und Verhüllung

Dritter Teil:
Die Instincto-Diät - Autonomes Essen und Trinken. Praktische Tipps für ein gesünderes Leben.

  1. Kapitel: Vorbereitungen
    1. Motivation - Für wen eignet sich Instincto?
    2. Der Alltag als Übung
    3. Güteklassen der Instincto-Diät
    4. Planungen
  2. Kapitel: Durchführung
    1. Die Rohkost-Küche: Tipps und Tricks für die Einrichtung
    2. Zusammenstellung der Nahrungsmittelpalette
    3. Der erste Tag der Instincto-Diät
    4. Die Folgetage
    5. Der Weg zurück: Wie man mit Instincto aufhört
    6. Instincto für immer

Anhang
Literatur- und Adressliste
Stichwortverzeichnis

Zusammenfassung und Bewertung

Jens Hafner hat sein Buch in drei Teile gegliedert: Im ersten schildert er seinen persönlichen Weg zur Rohkost und wie sie sein Leben verändert hat. Im zweiten geht er auf die unterschiedlichen Weltbilder der rohen und der gekochten Welt ein und vergleicht sie miteinander. Im dritten werden Tipps für die Praxis der instinktiven Ernährung gegeben. Eine umfangreiche Literatur- und Adressliste hilft allen interessierten Lesern, die sich über das Buch hinaus informieren wollen. Das Buch endet mit einem übersichtlich gestalteten Stichwortverzeichnis.

In den letzten Jahren ist kaum ein Buch zum Thema Rohkost erschienen, das diese Zuordnung wirklich verdient. Dieses Buch verdient sie. Es ist ein sehr persönliches Buch, unterhaltsam und informativ für alle geschrieben, die einen Einblick in die Welt des Rohen gewinnen möchten. Wer sich nach der Lektüre traut, eigene Erfahrungen mit der instinktiven Rohkost zu sammeln, bekommt nützliche Tipps, wie eine Umstellung vorbereitet und durchgeführt werden kann.

Ein bisschen traurig macht die Tatsache, dass es dem Autor nicht gelungen ist, der instinktiven Rohkost trotz all ihrer positiven Auswirkungen treu zu bleiben, bzw. anscheinend keinen Versuch unternommen hat, den Weg zurück zu finden.


Jens Hafner: Die Philosophie des Rohen. Ein neues Weltbild unserer Gesundheit. Engelsdorfer Verlag 2012, 468 Seiten. ISBN 3-862-68645-0