Birkwild

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Das Birkwild Lyrurus tetrix, auch Birkhuhn genannt, ist ein mittelgroßer Vertreter der Hühnervögel aus der Familie der Fasanenartigen. Es bewohnt vor allem offene, halboffene Landschaften und Moorgebiete in Europa und Asien. Besonders auffällig ist das prächtige Balzverhalten der Hähne, die auf Balzplätzen mit gespreizten Schwanzfedern und gurrenden Lauten um die Hennen werben.

Wissenschaftlicher Name: Lyrurus tetrix
Synonyme: Birkhuhn, Birkhahn, Birkhenne.

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Klasse: Vögel Aves
  • Ordnung: Hühnervögel Galliformes
  • Familie: Fasanenartige Phasianidae
  • Unterfamilie: Rauhfußhühner Tetraoninae
  • Gattung: Lyrurus
  • Art: Birkwild Lyrurus tetrix

Beschreibung

  • Vorkommen: Nordeuropa, Teile Mitteleuropas, Russland, Sibirien; bevorzugt Moorlandschaften, lichte Wälder, Heiden und Waldsteppen.
  • Merkmale:
    • Größe: Hähne 53–58 cm, Hennen 40–45 cm; Gewicht: Hähne 1,0–1,5 kg, Hennen 0,75–1,0 kg.
    • Hahn: schwarz mit metallischem Glanz, weißen Flügelbinden und stark nach außen gebogenen Schwanzfedern (Lyra); rote Augenwülste.
    • Henne: braun gescheckt, sehr gute Tarnung.
  • Lebensweise: Tagaktiv, Bodenbewohner, fliegt bei Gefahr kurz auf. Hähne balzen auf traditionellen Balzplätzen oft in Gruppen.
  • Nahrung: Knospen, Blätter, Beeren, Samen, im Sommer auch Insekten.
  • Fortpflanzung: Balz im April/Mai, Gelege mit 6–10 Eiern, Brutdauer 23–26 Tage, Küken sind Nestflüchter.
  • Feinde: Fuchs, Marder, Greifvögel; Gelege von Rabenvögeln und Wildschweinen gefährdet.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Das Fleisch des Birkwilds ist dunkel, aromatisch und fettarm. In der instinktiven Rohkost wird es roh verzehrt, wenn Geruch und Geschmack zusagen. Auch Innereien können wertvolle Nährstoffe liefern.

Nährstoffe

Die folgenden Werte sind Richtwerte für rohes Wildgeflügel (Birkhuhn, vergleichbar mit Rebhuhn):

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 73,9
Kohlenhydrate 0
Eiweiße 22,7
Fette 2,5
Rohfasern 0
Mineralstoffe 1,0
Vitamin C 0

Wissenswertes

  • Die auffällige Schwanzform der Hähne gab der Art den wissenschaftlichen Namen Lyrurus („Leierschwanz“).
  • In Mitteleuropa sind die Bestände stark zurückgegangen, vor allem durch Lebensraumverlust und Störungen während der Balzzeit.
  • Das Birkwild gilt in vielen Regionen als Charaktervogel intakter Moor- und Heidelandschaften.
  • In Skandinavien und Russland ist die Jagd teilweise noch verbreitet.


→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre