Auster, pazifische

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die Pazifische Auster Magallana gigas ist eine Muschelart aus der Familie der Austern Ostreidae. Sie stammt ursprünglich aus dem Westpazifik, wird jedoch weltweit in Aquakultur gezüchtet und ist heute die wichtigste Speise- und Kulturmuschel.

Wissenschaftlicher Name: Magallana gigas
Synonyme: Japanische Auster, Pacific oyster (engl.), Huître creuse du Pacifique (frz.), Ostra japonesa (span.); ehemals Crassostrea gigas.

Systematik

  • Stamm: Weichtiere Mollusca
  • Unterstamm: Schalenweichtiere Conchifera
  • Klasse: Muscheln Bivalvia
  • Unterklasse: Heterodonta
  • Ordnung: Austernartige Ostreida
  • Familie: Austern Ostreidae
  • Gattung: Magallana
  • Art: Pazifische Auster

Beschreibung

  • Vorkommen: ursprünglich aus Japan, China und dem Westpazifik; durch Zucht inzwischen weltweit verbreitet (Europa, Nordamerika, Australien).
  • Merkmale:
    • Größe: meist 10–15 cm, maximal bis 30 cm.
    • Schale: unregelmäßig geformt, oft länglich, dick und gerippt.
    • Färbung: Außenschale weiß bis graubraun, Innenseite perlmuttartig glänzend.
    • Besonderheit: wächst fest an Substraten wie Steinen oder anderen Muscheln.
  • Lebensweise: sessil, bildet Austernbänke oder -riffe; filtert große Mengen Wasser (bis zu 25 l/Tag).
  • Nahrung: Plankton und organische Schwebstoffe.
  • Fortpflanzung: getrenntgeschlechtlich, aber auch Geschlechtswechsel möglich; gibt mehrere Millionen Eier ins Wasser ab.
  • Feinde: Seesterne, Vögel, Krebse, Mensch (Fischerei).

Rohkosttipps und Erfahrungen

Pazifische Austern werden weltweit roh gegessen und gelten als Delikatesse. Sie zeichnen sich durch einen salzig-frischen, leicht nussigen Geschmack aus.

Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur lebendfrische Austern mit angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.

Saison/Fangmethoden: ganzjährig in Aquakultur gezüchtet; in Europa vor allem an den Küsten Frankreichs, Irlands und Deutschlands.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 82,0
Kohlenhydrate 5,0
Eiweiße 9,0
Fette 2,0
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 2,0

Wissenswertes

  • Die Pazifische Auster ist heute die wichtigste Austernart in der weltweiten Aquakultur.
  • Ursprünglich aus Ostasien stammend, wurde sie in den 1960er Jahren nach Europa eingeführt, um Bestände der Europäischen Auster zu ersetzen.
  • Sie wächst schneller und ist widerstandsfähiger als die einheimische Auster, weshalb sie die Europäische Auster vielerorts verdrängt hat.
  • Roh gegessen gilt sie als Symbol von Luxus und Genuss.
  • In einigen Regionen gilt sie als invasive Art und verändert lokale Ökosysteme.


→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre