Flussneunauge

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 23. August 2025, 02:48 Uhr von Susanne (Diskussion | Beiträge) (Der Artikel wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Das Flussneunauge Lampetra fluviatilis ist ein urtümliches, aalähnliches Wirbeltier aus der Ordnung der Rundmäuler Petromyzontiformes. Es ist kein Fisch im eigentlichen Sinne, sondern ein kieferloser Vertreter der Agnatha. Neunaugen leben in Flüssen und Küstengewässern Eurasiens und sind durch ihr kreisrundes Saugmaul charakteristisch.

Wissenschaftlicher Name: Lampetra fluviatilis
Synonyme: Neunauge, European river lamprey.

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Überklasse: Rundmäuler Cyclostomata
  • Klasse: Petromyzonten Hyperoartia
  • Ordnung: Neunaugen Petromyzontiformes
  • Familie: Neunaugen Petromyzontidae
  • Gattung: Lampetra
  • Art: Flussneunauge

Beschreibung

  • Vorkommen: Flüsse und Küstengewässer des Nordatlantiks, Nord- und Ostsee, Mittel- und Osteuropa; häufig in mäßig großen Fließgewässern mit sandig-kiesigem Untergrund.
  • Merkmale:
    • Größe/Gewicht: 25–40 cm, selten bis 50 cm; Gewicht bis 150 g.
    • Körperform: aalartig, langgestreckt, ohne Schuppen.
    • Haut/Färbung: Rücken dunkelgrau bis bräunlich, Bauch heller.
    • Kopf: kreisrundes Saugmaul mit Hornzähnchen, keine Kiefer.
    • Besonderheit: sieben Kiemenöffnungen, ein Auge und ein Nasenloch je Seite – daher die volkstümliche Bezeichnung „Neunauge“.
  • Lebensweise: anadrom; lebt einen Teil des Lebens im Meer, wandert zum Laichen in Flüsse ein.
  • Nahrung: als Larven Filtrierer von Detritus und Mikroorganismen; erwachsene Tiere oft als Ektoparasiten von Fischen (saugen sich mit Saugmaul fest und raspeln Haut an).
  • Fortpflanzung: Laichzeit Frühjahr; nach Wanderung in Flüsse bilden Männchen und Weibchen Laichgruben; nach dem Ablaichen sterben die Tiere.
  • Feinde: größere Fische, Vögel, Mensch (früher häufig befischt).

Rohkosttipps und Erfahrungen

Das Fleisch des Neunauges ist sehr fett- und nährstoffreich, besonders im Laichzustand.

Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.

Saison/Fangmethoden: Fang traditionell im Winterhalbjahr während der Flusswanderungen mit Reusen und Handnetzen; heute vielerorts geschützt.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 72,0
Kohlenhydrate 0,0
Eiweiße 16,0
Fette 10,0
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,0

Wissenswertes

  • Neunaugen sind keine Fische, sondern zu den Rundmäulern gehörende Wirbeltiere ohne Kiefer.
  • Sie zählen zu den ältesten Wirbeltiergruppen und haben sich seit hunderten Millionen Jahren kaum verändert.
  • In der mittelalterlichen Küche galten Neunaugen als Delikatesse, besonders in England und Frankreich.
  • Heute sind viele Neunaugen-Arten in Mitteleuropa durch Flussverbauung und Gewässerverschmutzung gefährdet.
  • Die volkstümliche Bezeichnung „Neunauge“ rührt von den je Körperseite sichtbaren sieben Kiemenöffnungen, dem Auge und dem Nasenloch her.


→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre