Emu

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 14. August 2025, 17:54 Uhr von Susanne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Der Emu Dromaius novaehollandiae ist ein großer, flugunfähiger Laufvogel aus Australien und nach dem Strauß der zweitgrößte Vogel der Welt. Er bewohnt offene Savannen, Buschland und lichte Wälder und ist bekannt für seinen schnellen Lauf und seine Ausdauer.

Wissenschaftlicher Name: Dromaius novaehollandiae

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Klasse: Vögel Aves
  • Ordnung: Laufvögel Struthioniformes
  • Familie: Emus Dromaiidae
  • Gattung: Dromaius
  • Art: Emu

Beschreibung

  • Vorkommen: Australien, in offenen Landschaften wie Savannen, Grasländern, Buschland und lichten Wäldern.
  • Merkmale: Körperhöhe bis 190 cm, Gewicht 30–45 kg; flugunfähig; lange kräftige Beine; dreizehige Füße; graubraunes, zotteliges Gefieder; kleiner Kopf mit unbefiedertem, bläulichem Halsbereich.
  • Lebensweise: Tagaktiv; sehr gute Läufer (bis 50 km/h); können weite Strecken wandern; ausgezeichnete Schwimmer.
  • Nahrung: Überwiegend Pflanzenkost (Gräser, Kräuter, Früchte, Samen) sowie Insekten und andere Wirbellose.
  • Fortpflanzung: Brutzeit zwischen Mai und August; Männchen brütet allein das Gelege von 5–15 dunkelgrünen Eiern aus (ca. 56 Tage) und führt die Küken.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Emufleisch ist dunkel, mager und erinnert im Geschmack an Rindfleisch.

Eier sind sehr groß (bis 1,5 kg), der Geschmack ist kräftiger als bei Hühnereiern.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 74,0
Kohlenhydrate 0,0
Eiweiße 22,3
Fette 1,5
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,2
Vitamin C 0,0

Wissenswertes

  • Emus spielen eine wichtige Rolle in der australischen Ökologie, da sie Samen über große Distanzen verbreiten.
  • In Australien gibt es kommerzielle Emufarmen, die Fleisch, Öl (reich an ungesättigten Fettsäuren), Leder und Federn liefern.
  • Der Emu ist neben dem Känguru eines der beiden Tiere im Wappen Australiens.


→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre