Dromedar
Dromedar Camelus dromedarius, auch als Arabisches Kamel bekannt, ist eine domestizierte Kamelart, die besonders in Wüsten- und Trockengebieten Nordafrikas, der Arabischen Halbinsel und Teilen Südasiens verbreitet ist. Es ist an extreme Hitze und Wassermangel hervorragend angepasst und wird seit Jahrtausenden als Lasttier, Reittier und Milchlieferant genutzt.
Wissenschaftliche Namen: Camelus dromedarius
Synonyme: Arabisches Kamel, Einhöckriges Kamel.
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Klasse: Säugetiere Mammalia
- Ordnung: Paarhufer Artiodactyla
- Unterordnung: Schwielensohler Tylopoda
- Familie: Kamele Camelidae
- Gattung: Camelus
- Art: Dromedar
Beschreibung
- Vorkommen: Ursprünglich aus der Arabischen Halbinsel und Nordafrika stammend, heute in vielen ariden und semiariden Regionen der Welt verbreitet, oft verwildert in Australien.
- Merkmale:
- Größe/Gewicht: Schulterhöhe 1,8–2,0 m, Gewicht 300–600 kg.
- Kennzeichen: Ein ausgeprägter Fett-Höcker, lange Beine, schwielige Sohlen, langer Hals, dichter Wimpernkranz und verschließbare Nüstern zum Schutz vor Sand.
- Fellfarbe: Variiert von hellbeige über braun bis dunkelbraun.
- Lebensweise: Tagaktiv, kann lange Zeit ohne Wasser auskommen und große Mengen auf einmal trinken.
- Nahrung: Blätter, Zweige, trockene Gräser und Dornenpflanzen; kann auch salzhaltige Pflanzen fressen.
- Fortpflanzung: Trächtigkeit dauert rund 13 Monate; meist Geburt eines einzelnen Jungtiers, das nach wenigen Stunden laufen kann.
- Feinde: In der freien Wildbahn vor allem Raubtiere wie Wölfe, in menschlicher Obhut vorwiegend Krankheiten und Parasiten.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Das Fleisch des Dromedars ist dunkelrot, relativ mager und kann, ähnlich wie Rindfleisch, in der instinktiven Rohkost verzehrt werden, sofern es von gesunden Tieren stammt. Es hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack. Innereien wie Leber und Niere sind reich an Nährstoffen.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 74,0 |
Kohlenhydrate | 0,0 |
Eiweiße | 19,0 |
Fette | 7,0 |
Rohfasern | 0,0 |
Mineralstoffe | 1,0 |
Vitamin C | 0,0 |
Wissenswertes
- Das Dromedar ist enger mit dem Trampeltier (Zweihöckriges Kamel) verwandt, mit dem es fruchtbare Hybriden bilden kann.
- Es kann seine Körpertemperatur zwischen 34 °C und 41 °C schwanken lassen, um Wasser zu sparen.
- Das Fett im Höcker dient als Energiereserve und kann bei Bedarf in Wasser umgewandelt werden.
- Weltweit leben heute deutlich mehr Dromedare in menschlicher Obhut als in freier Wildbahn.
→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre